Oberlandesgericht Bremen:
Beschluss vom 24. April 2008
Aktenzeichen: 4 WF 38/08

Tenor

Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Bremen vom 06.02.2008 wird zurückgewiesen, soweit das Amtsgericht ihr nicht abgeholfen hat.

Gründe

I.

Das Amtsgericht hat den von der Antragsgegnerin im vorliegenden Scheidungsverfahren gestellten Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe sowie auf Beiordnung ihres Verfahrensbevollmächtigten zurückgewiesen. Unter (teilweiser) Abhilfe der hiergegen eingelegten Beschwerde hat das Amtsgericht der Antragsgegnerin Prozesskostenhilfe bewilligt. Die Beiordnung ihres Verfahrensbevollmächtigten hat es abgelehnt mit der Begründung, dass es sich nicht um ein streitiges Scheidungsverfahren handele, so dass sie keiner anwaltlichen Vertretung bedürfe. Im Übrigen bestünden hinsichtlich der Tätigkeit des von ihr beauftragten Rechtsanwalts erhebliche standesrechtliche Bedenken im Hinblick darauf, dass der Verfahrensbevollmächtigte der Antragsgegnerin mit dem Verfahrensbevollmächtigten des Antragstellers durch Bürogemeinschaft verbunden ist.

II.

Entgegen der Auffassung des Amtsgerichts hat die Antragsgegnerin auch bei einer einverständlichen Scheidung einen Anspruch auf Beiordnung eines Rechtsanwalts. Bereits die Vorschriften der §§ 78 II, 625 ZPO zeigen, dass nach der Absicht des Gesetzgebers im Regelfall beide Parteien anwaltlich vertreten sein sollen (Kalthoener/Büttner/Wrobel-Sachs, Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe, 4. Aufl., Rdnr. 433). Deshalb ist es für die Frage der Beiordnung unerheblich, ob und wie sich der Antragsgegner auf den Scheidungsantrag einlässt (Zöller/Philippi, ZPO, 26. Aufl., § 114 Rdnr. 42). Dennoch war die Beschwerde der Antragsgegnerin € soweit das Amtsgericht ihr nicht abgeholfen hat € zurückzuweisen.

Soweit die Beiordnung eines Rechtsanwalt in Betracht kommt, hat die Partei zwar grundsätzlich einen Rechtsanspruch darauf, dass das Gericht ihr den Anwalt ihres Vertrauens beiordnet (§ 121 ZPO). An diese Wahl ist das Gericht aber nicht gebunden, wenn der gewählte Rechtsanwalt nicht tätig werden darf (Baumbach/Lauterbach, ZPO, 66. Aufl., § 121 Rndr. 4; SchlHOLG, SchlHA 1982, 197). Einer der Verbotstatbestände ist in § 43 a IV BRAO, § 3 I Berufsordnung (BORA) normiert, wonach der Rechtsanwalt keine widerstreitenden Interessen vertreten darf. Dementsprechend darf ein Anwalt auch im Rahmen einer einverständlichen Scheidung nicht für beide Ehegatten tätig werden (Hartung, FF 2003, 156, 157). Denn allein schon die unterschiedlichen Interessen der Eheleute bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs reichen für einen Interessenwiderstreit aus (Hartung, ebenda). Während sich das Verbot widerstreitender Interessen nach § 3 II BORA a.F. lediglich auf die Sozietät und auf die in sonstiger Weise (Anstellungsverhältnis, freie Mitarbeiter) zur gemeinschaftlichen Berufsausübung verbundenen Rechtsanwälte erstreckte, gilt das Tätigkeitsverbot nach der am 01.07.2006 in Kraft getretenen Neufassung des § 3 II BORA für alle Rechtsanwälte, die mit dem von dem Verbot betroffenen Rechtsanwalt in derselben Berufsausübung- oder Bürogemeinschaft verbunden sind, wobei die Rechts- oder Organisationsform ohne Belang ist. Obwohl es bei einer Bürogemeinschaft an einer gemeinschaftlichen Berufsausübung fehlt, unterliegen auch die in einer Bürogemeinschaft verbundenen Rechtsanwälte der Erstreckungsregel des § 3 II BORA, da nicht auszuschließen ist, dass jedes Gemeinschaftsmitglied jederzeit Kenntnis von den Mandatsvorgängen der anderen Gemeinschaftsmitglieder erlangen kann, andererseits § 3 auch Schutz vor Verletzung der Verschwiegenheitspflicht gewährleisten soll (Feuerich/Weyland, Bundesrechtsanwaltsordnung, 7. Aufl., § 3 BORA Rndr. 11; Hartung, Anwaltliche Berufsordnung, 3. Aufl., § 3 BerufsO, Rdnr. 104). Danach ist der Verfahrensbevollmächtigte der Antragsgegnerin gehindert, diese im vorliegenden Verfahren zu vertreten. Der Umstand, dass der Verfahrensbevollmächtigte nach dem Vortrag der Antragsgegnerin das Mandat von seiner Zweigstelle aus betreibt, rechtfertigt es nicht, ihn vom Tätigkeitsverbot auszunehmen. Die Antragsgegnerin hat selbst vorgetragen, dass für ihren Verfahrensbevollmächtigten bestimmte Schriftsätze immer wieder an die Adresse des Hauptsitzes der Bürogemeinschaft geschickt werden. Außerdem verfügt die Bürogemeinschaft einschließlich Zweigstelle lediglich über einen Telefonanschluss. Die Belange der Antragsgegnerin sind somit bei einer Vertretung durch ihren Verfahrensbevollmächtigten nicht hinreichend gewahrt.

Die grundsätzliche Erstreckung des Tätigkeitsverbots nach § 3 I BORA kann zwar nach § 3 II S. 2 BORA im Einzelfall entfallen mit der Folge, dass die Vertretung mehrerer Mandanten mit widerstreitenden Interessen innerhalb einer Gemeinschaft zulässig ist. Dies setzt jedoch voraus, dass sich die betroffenen Mandanten in den widerstreitenden Mandaten nach umfassender Information mit der Vertretung ausdrücklich einverstanden erklärt haben und Belange der Rechtspflege dem nicht entgegenstehen. Das bedeutet für den vorliegenden Fall, dass nicht nur die Antragsgegnerin, sondern auch der Antragsteller mit der Vertretung der Antragsgegnerin durch deren Verfahrensbevollmächtigten einverstanden sein muss. Aus dem Vortrag der Antragsgegnerin lässt sich aber nicht entnehmen, ob das nach § 3 II S. 2 BORA erforderliche Einverständnis des Antragstellers eingeholt worden ist. Eine Beiordnung des Verfahrensbevollmächtigten der Antragsgegnerin kommt daher nicht in Betracht.






OLG Bremen:
Beschluss v. 24.04.2008
Az: 4 WF 38/08


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/fc6e056437de/OLG-Bremen_Beschluss_vom_24-April-2008_Az_4-WF-38-08


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

09.06.2023 - 16:57 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - LG Saarbrücken, Urteil vom 9. März 2012, Az.: 10 S 12/12 - BPatG, Beschluss vom 16. März 2009, Az.: 8 W (pat) 57/08 - FG Düsseldorf, Beschluss vom 13. Februar 2002, Az.: 11 KO 4212/00 KF - BPatG, Beschluss vom 12. Juli 2011, Az.: 8 W (pat) 23/08 - BPatG, Beschluss vom 20. Mai 2010, Az.: 25 W (pat) 25/08 - BGH, Beschluss vom 4. April 2005, Az.: AnwZ (B) 20/04 - BPatG, Beschluss vom 23. März 2004, Az.: 33 W (pat) 222/02