Bundespatentgericht:
Beschluss vom 19. September 2001
Aktenzeichen: 28 W (pat) 187/00

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Angemeldet zur Eintragung ins Markenregister als 3-D-Marke für die Waren Nautische Apparate und Instrumente; Juwelierwaren, Schmuckwaren, Uhren und Zeitmeßinstrumenteist die folgende Darstellungsiehe Abb. 1 am Ende Die Markenstelle für Klasse 14 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Anmeldung teilweise zurückgewiesen, und zwar für "Uhren und Zeitmeßinstrumente". Zur Begründung ist ausgeführt, insoweit fehle es der Marke an jeglicher Unterscheidungskraft, da deren Gestaltung sich auf den bei Armbanduhren gängigen Formenschatz beschränke.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelder, mit der sie ihr Eintragungsbegehren weiterverfolgen.

Eine Begründung der Beschwerde ist nicht eingegangen; die Anmelder sind im Termin zur mündlichen Verhandlung nicht erschienen, sondern haben um Entscheidung nach Lage der Akten gebeten.

II.

Die zulässige Beschwerde ist nicht begründet. Nach Ansicht des Senats hat die Markenstelle jedenfalls für die von der Zurückweisung der Anmeldung betroffenen Waren "Uhren und Zeitmeßinstrumente" zu Recht das Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft (§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG) angenommen.

Der Senat hat bereits Zweifel an der Bestimmtheit der vorliegenden Anmeldung, da nicht klar ist, was als dreidimensionale Marke unter Schutz gestellt werden soll, denn die Markendarstellung enthält neben der Abbildung einer Armbanduhr einen dreidimensionalen Ausschnitt aus einer Kraterlandschaft. Selbst wenn man aufgrund der Ausführungen der Anmelder vor der Markenstelle zu deren Gunsten davon ausgeht, daß Schutz nur für die abgebildete Uhrenform beansprucht wird, fehlt es der Marke an der konkreten Eignung vom Verkehr als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der Ware angesehen zu werden, auch wenn sie die allgemeinen Anforderungen an die Markenfähigkeit des § 3 Abs. 1 MarkenG erfüllt.

Bei der Prüfung der Unterscheidungskraft (§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG) ist stets auf die Verhältnisse auf dem betreffenden Warengebiet abzustellen. Ein Vergleich der von den Anmeldern als charakteristisch herausgestellten Elemente der Warenabbildung - insbesondere die Sechskant-Muttern-Formen an mehreren Teilen der Uhr wie des Armbands - mit auf dem Uhrenmarkt bereits vorhandenen Formen ergibt nach den Feststellungen des Senats ein großes Maß an Annäherungen in den Gestaltungselementen. Sechseckige Gehäuseformen mit schraubenförmigen Gestaltungen der Uhrkrone sowie der übrigen Bedienelemente lassen sich in gängigen Uhren- und Schmuckkatalogen ebenso belegen wie entsprechend gearbeitete Gliederarmbänder. Daß die Kombination aller dieser von den Anmeldern beanspruchter Gestaltungselemente möglicherweise auf dem Markt nicht festgestellt werden kann, begründet nicht die Unterscheidungskraft der Warenform. Denn nach Ansicht des Bundesgerichtshofs (GRUR 2001, 418,420 - Montre) vermag auf dem Sektor der Armbanduhren, auf dem der Verkehr eine nahezu unübersehbare Vielfalt von Gestaltungen kennt, die beliebige Kombination üblicher Gestaltungselemente, aus denen sich die angemeldete Marke zusammensetzt, in ihrer Gesamtheit für den Verkehr keinen Hinweis auf die Herkunft aus einen bestimmten Unternehmen zu begründen und erfüllt damit nicht einmal die vom Bundesgerichtshof unabhängig von der beanspruchten Markenkategorie aufgestellten geringen Anforderungen an die Unterscheidungskraft.

Soweit die eingereichte Markendarstellung auf den Ziffernblatt das Wort "ANTARES" enthält, vermag dieses ohnehin kaum zu erkennende Element die Eintragbarkeit der Marke insgesamt nicht zu rechtfertigen. Zwar hat das Bundespatentgericht schon einmal einer dreidimensionalen Marke insgesamt Schutz zuerkannt, bei der der durchsichtige Schaft einer Kugelschreiberabbildung reliefartig ein Wort enthielt (Entscheidung vom 4. 7 .2001, 29 W (pat) 11/00, vgl PAVIS CD-ROM). Im Gegensatz hierzu sind vorliegend das Wort "ANTARES" ebenso wie die darüber angeordneten graphischen Elemente erkennbar nicht in das Ziffernblatt eingeprägt oder sonst wie dreidimensional gestaltet mit der Folge, daß sie der Anmeldung als Formmarke insgesamt nicht zur Eintragung verhelfen können.

Die Beschwerde der Anmelder war daher zurückzuweisen.

Stoppel Martens Voit Bb Abb. 1






BPatG:
Beschluss v. 19.09.2001
Az: 28 W (pat) 187/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/9a22c4e261b9/BPatG_Beschluss_vom_19-September-2001_Az_28-W-pat-187-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

10.06.2023 - 23:01 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 7. Februar 2001, Az.: 32 W (pat) 142/00 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11. November 2008, Az.: I-6 W 62/08 - BPatG, Beschluss vom 11. März 2008, Az.: 27 W (pat) 103/07 - BPatG, Urteil vom 8. Februar 2001, Az.: 3 Ni 45/99 - BVerwG, Urteil vom 20. Oktober 2010, Az.: 6 C 21.09 - BGH, Urteil vom 3. März 2016, Az.: I ZR 110/15 - BGH, Urteil vom 9. Oktober 2003, Az.: I ZR 167/01