VGH Baden-Württemberg:
Beschluss vom 7. Februar 1990
Aktenzeichen: 8 S 1743/87

1. Versichert ein Rechtsanwalt anwaltlich, daß Portokosten in bestimmter Höhe entstanden sind, so sind diese in der Regel in der geltend gemachten Höhe im Rahmen der Kostenfestsetzung erstattungsfähig.

Gründe

Die gem. §§ 164, 165, 151 VwGO zulässige Erinnerung ist teilweise begründet.

1. Die Antragsgegnerin kann die Erstattung von Postgebühren in Höhe weiterer 18,34 DM von den Antragstellern verlangen.

Maßgeblich für die Erstattung der entstandenen Postgebühren sind primär die tatsächlich entstandenen Kosten (§ 26 S. 1 BRAGO). Ob ein Rechtsanwalt statt dessen den gesetzlichen Pauschsatz fordert, unterliegt seinem Wahlrecht (§ 26 S. 2 BRAGO). Versichert ein Rechtsanwalt ausdrücklich anwaltlich, daß Auslagen in bestimmter Höhe entstanden sind, ist im Rahmen der Kostenfestsetzung von der Richtigkeit dieser Versicherung auszugehen, wie sich aus der entsprechenden Anwendung von § 104 Abs. 2 S. 2 ZPO ergibt (vgl. hierzu Kopp, VwGO, 7. Aufl., § 164 RdNr. 2). Für weitergehende Spezifizierungen und Darlegungen des Rechtsanwalts läßt die gesetzliche Regelung keinen Raum.

Steht somit fest, daß 58,34 DM Postgebühren entstanden sind, besteht gem. § 162 Abs. 2 S. 1 VwGO ein Erstattungsanspruch in dieser Höhe.

Der Prüfung, ob die entstandenen Auslagen notwendig im Sinne von § 162 Abs. 1 VwGO waren, kann -- wenn man nicht eine solche weitergehende Prüfung generell für unzulässig hält (so z.B. Baumbach/Lauterbach, ZPO, Kommentar, 47. Aufl., 1989, § 91 Anm. 4 B) -- bei Postgebühren nur ausnahmsweise Bedeutung zukommen. Denn die Entstehung dieser Auslagen ergibt sich weitgehend aus dem Verfahrensgang und ist somit schon vom Ansatz her von einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung bestimmt. Daß der Rechtsanwalt verpflichtet ist, die Schriftsätze der anderen Beteiligten und die Verfügungen des Gerichts unverzüglich seiner Mandantschaft zur Kenntnis zu bringen, liegt auf der Hand. Oft genug wird auch hierdurch Anlaß zur telefonischen Kontaktaufnahme bestehen. Ebenso ergeben sich im Regelfall aus dem Gang des gerichtlichen Verfahrens auch die Anlässe, selbst initiativ zu werden, z.B. Rechtsmittel einzulegen, zu begründen, zu erwidern etc. Im übrigen wird ein Rechtsanwalt schon aus eigenen wirtschaftlichen Interessen bemüht sein, die Maßnahmen, die Postgebühren entstehen lassen, zu minimieren, da jeder Schriftwechsel, aber auch jedes Telefonat, eine Belastung für den Bürobetrieb darstellt, die weit über den erstattungsfähigen Betrag hinausgeht.

Anlaß, die Notwendigkeit von Postgebühren in Zweifel zu ziehen, wird nur dann bestehen, wenn die geltend gemachten Auslagen den Pauschbetrag des § 26 S. 2 BRAGO ganz erheblich übersteigen, ohne daß dies durch die Art, den Umfang oder die Bedeutung des Verfahrens plausibel wäre.

Im vorliegenden Fall liegen die geltend gemachten 58,34 DM nur unwesentlich über dem gesetzlichen Pauschbetrag. Hinzu kommt, daß es sich bei dem zugrunde liegenden Rechtsstreit um ein umfangreiches Normenkontrollverfahren handelte.

2. Die Antragsgegnerin kann auch die Erstattung von 78,20 DM für Fotokopien von den Antragstellern verlangen.

Die geltend gemachten Auslagen waren notwendig im Sinne von § 162 Abs. 1 VwGO. Angesichts der dem Verfahren zugrunde liegenden Problematik der Belegung des ZOB, war es aus der Sicht der Antragsgegnerin angezeigt, hierzu vorzutragen und die entsprechenden Kopien vorzulegen.

3. Demgegenüber ist die Erinnerung unbegründet, soweit die Antragsgegnerin die Kosten einer Informationsreise ihrer Prozeßbevollmächtigten vom 10.8.1989 erstattet haben möchte.

In der Regel ist nur eine Informationsreise pro Instanz erstattungsfähig (vgl. Baumbach/Lauterbach, a.a.O., § 91 Anm. 5 "Unterrichtung" B). Der mit der Erinnerung vorgebrachte Sachverhalt rechtfertigt keine andere Betrachtungsweise. Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung gehört zu den Geschäften des Rechtsanwalts, die durch die gesetzlichen Gebühren abgegolten sind. Sind in diesem Zusammenhang besondere tatsächlichen Umstände im Vorfeld abzuklären, so genügt hierzu in der Regel ein Telefongespräch, zumal wenn abzusehen ist, daß sachkundige Behördenvertreter den Verhandlungstermin wahrnehmen werden. Eine solche Informationsreise kann ausnahmsweise dann erstattungsfähig sein, wenn dadurch die Anordnung des persönlichen Erscheinens eines Beteiligten entbehrlich wird. Dies war vorliegend jedoch nicht der Fall.

Die gesetzliche Mehrwertsteuer erhöht sich entsprechend.






VGH Baden-Württemberg:
Beschluss v. 07.02.1990
Az: 8 S 1743/87


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/3e54d78f8314/VGH-Baden-Wuerttemberg_Beschluss_vom_7-Februar-1990_Az_8-S-1743-87


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.05.2023 - 03:10 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Beschluss vom 2. April 2009, Az.: IX ZR 247/06 - LG Bonn, Urteil vom 21. April 2011, Az.: 11 O 32/10 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24. April 2013, Az.: VI-3 Kart 54/08 (V) - LG Frankfurt am Main, Urteil vom 8. Februar 2012, Az.: 2-06 O 439/11 - OLG Hamburg, Beschluss vom 30. Juli 2007, Az.: 3 U 126/07 - BGH, Urteil vom 20. Dezember 2007, Az.: I ZR 205/04 - BPatG, Beschluss vom 2. Mai 2006, Az.: 33 W (pat) 14/04