Landgericht Köln:
Urteil vom 25. Juli 2007
Aktenzeichen: 20 S 26/07

(LG Köln: Urteil v. 25.07.2007, Az.: 20 S 26/07)

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Amtsgerichts Köln vom 14.02.2007 -137 C 566/06 - wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt der Kläger.

Das Urteil ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Dem Kläger wird nachgelassen, die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des zu vollstreckenden Betrages abzuwenden, wenn die Beklagte nicht vor der Vollstreckung Sicherheit in derselben Höhe leistet.

Die Revision wird zugelassen.

Gründe

Der Kläger begehrt von der Beklagten, seiner Rechtsschutzversicherung, Freistellung von einer Verbindlichkeit mit Rücksicht auf seine Inanspruchnahme durch die F AG. Die Rechtsanwälte O und Kollegen aus Hamm, die der Kläger mit der Wahrnehmung seiner Interessen in einer arbeitsrechtlichen Angelegenheit mandatiert hatte, traten ihre Honorarforderung gegenüber dem Kläger an die F ab. Die Forderung der Rechtsanwälte O und Kollegen gegen den Kläger ist weder rechtskräftig festgestellt noch liegt ein erfolgloser Vollverstreckungsversuch vor. Die Parteien streiten vornehmlich darüber, ob die Abtretung gegen ein gesetzliches Verbot - § 49 b Abs. 4 S. 2 BRAO - verstößt, in dem es heißt: "Die Abtretung von Gebührenforderungen oder die Übertragung ihrer Einziehung an einen nicht als Rechtsanwalt zugelassenen Dritten ist unzulässig, es sei denn, die Forderung ist rechtskräftig festgestellt, ein erster Vollstreckungsversuch fruchtlos ausgefallen und der Rechtsanwalt hat die ausdrückliche, schriftliche Einwilligung des Mandanten eingeholt."

Das Amtsgericht hat die Klage mit der im Einzelnen näher ausgeführten Begründung abgewiesen, die vorgenannten Voraussetzungen müssten kumulativ und nicht alternativ vorliegen. Da es vorliegend sowohl an einer rechtskräftigen Feststellung der Gebührenforderung wie auch an einem fruchtlosen Vollverstreckungsversuch fehle, könne die Klage keinen Erfolg haben. Wegen der weiteren Einzelheiten des erstinstanzlichen Sach- und Streitstandes wird auf das angefochtene Urteil Bezug genommen (Bl. 171 ff. d.A.)

Gegen das Urteil des Amtsgerichts Köln vom 14.02.2007 hat der Kläger form- und

fristgerecht Berufung eingelegt und diese begründet. Er ist nach wie vor der Auffassung, seine Zustimmung zur Forderungsabtretung reiche für deren Wirksamkeit aus.

Der Kläger beantragt,

die Beklagte unter Aufhebung des Urteils des Amtsgerichts Köln, Aktenzeichen 137 C 566/06 vom 14.02.2007, zu verurteilen, ihn von der Rechnung der F AG, Rechnungsnummer 0000-00-0000 vom 25.07.2006 durch Zahlung in Höhe von 419,80€ an die G GmbH, Konto-Nr. ......... bei der Landsbank Z freizustellen.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Die Beklagte hält, wie in der Berufungserwiderung im Einzelnen ausgeführt, den Rechtsstandpunkt des Amtsgerichtes für zutreffend.

Die Berufung ist unbegründet.

Zu Recht hat das Amtsgericht angenommen, dass die Klage unbegründet ist, jedenfalls weil es an einer rechtskräftigen Feststellung des Gebührenforderung und einem erfolglosen Vollstreckungsversuch fehlt.

Der Wortlaut von § 49 b Abs. 4 BRAO ist eindeutig; für ein Redaktionsversehen gibt es keine hinreichenden Anhaltspunkte. Der Justiz steht es nicht zu, ein Gesetz nicht anzuwenden, weil es - aus der subjektiven Sicht des Richters - mehr oder wenig unvernünftig erscheint und eine andere Regelung angebrachter gewesen wäre, solange keine Verfassungswidrigkeit ernsthaft in Betracht kommt. Da Letzteres nicht der Fall ist, ist abzuwarten, inwieweit der Gesetzgeber tätig wird, der die Problematik auch erkannt hat. Ergänzend nimmt die Kammer auf die Ausführungen im Urteil des BGH vom 01.03.2007, IX ZR 189/05, Rn 18, sowie im Urteil des LG Stuttgart vom 28.02.2007 - 13 S 304/06 - Bezug (beide zu recherchieren über JURIS).

Mit Rücksicht auf die grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage betr. die Auslegung des § 49b Abs. 4 S. 2 BRAO, die insbesondere in der Lehre höchst kontrovers behandelt wird, sieht die Kammer sich veranlasst, insoweit die Revision zuzulassen, zumal der BGH bereits unter dem AZ IX ZR 53/07 mit der vorliegenden Rechtsfrage befasst ist.

Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 97 Abs. 1, 708 Nr. 11, 711 ZPO.

Streitwert: 419,80 €






LG Köln:
Urteil v. 25.07.2007
Az: 20 S 26/07


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/2ec307dd1f15/LG-Koeln_Urteil_vom_25-Juli-2007_Az_20-S-26-07


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [LG Köln: Urteil v. 25.07.2007, Az.: 20 S 26/07] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

03.12.2023 - 22:29 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BVerfG, Beschluss vom 2. Januar 2008, Az.: 1 BvR 1350/04LG Düsseldorf, Urteil vom 19. November 2015, Az.: 4c O 61/15KG, Beschluss vom 17. Januar 2008, Az.: 2 Ws 673/07 VollzBGH, Urteil vom 12. Juli 2011, Az.: II ZR 71/11BPatG, Beschluss vom 6. März 2001, Az.: 27 W (pat) 261/99BPatG, Beschluss vom 30. Januar 2007, Az.: 23 W (pat) 17/05BPatG, Beschluss vom 22. März 2005, Az.: 23 W (pat) 322/03BPatG, Beschluss vom 10. Mai 2007, Az.: 20 W (pat) 76/03BGH, Beschluss vom 3. April 2008, Az.: I ZB 2/06OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 22. Oktober 2002, Az.: 20 W 299/02