Bundespatentgericht:
Beschluss vom 18. Dezember 2002
Aktenzeichen: 32 W (pat) 283/01

Tenor

Auf die Beschwerde werden die Beschlüsse des Deutschen Patent- und Markenamts - Markenstelle für Klasse 11 - vom 13. Juli 2000 und vom 4. Oktober 2001 aufgehoben.

Gründe

I.

Die Anmeldung der Wortmarke Facility Operationfür etliche - zwischenzeitlich nicht mehr beanspruchte - Waren und folgende Dienstleistungen Bauwesen; Gebäudemanagement, nämlich Durchführung von Gebäudeerhaltungsarbeiten, auch im Hinblick auf Reparatur und Wartung betriebstechnischer Anlagen; Reparaturwesen im Bereich von Gebäuden, Installationsarbeiten, insbesondere unter Verwendung vorgenannter Geräte und Anlage, Erstellung von Programmen für die Datenverarbeitung, Dienstleistungen eines Ingenieurshat die Markenstelle für Klasse 11 mit Beschluss vom 13. Juli 2000 und die dagegen eingelegte Erinnerung mit Beschluss vom 4. Oktober 2001 zurückgewiesen. Zur Begründung heißt es, dass das angemeldete Zeichen die beanspruchten Dienstleistungen beschreibe. "Facility" stehe im modernen Englisch für "erleichtert, angenehm" und beziehe sich auf die Tätigkeit, das Verfahren bzw. den Prozess (= Operation). Derartige Bezeichnungen seien aus "facility management" bekannt. Die von der Anmelderin genannten Übersetzungen seien veraltet. Die angesprochenen Verkehrskreise, die beruflich qualifiziert seien, verstünden "Facility Operation" als "einfache Arbeitsweise, günstige Wirkung, angenehme Bedienung/Handhabung". "Facility" werde in allen wirtschaftlichen Bereichen verwendet (z.B. Fa. Kuttler: facility services, darunter Hausmeisterservice; facility management etc.). Damit fehle die erforderliche Unterscheidungskraft.

Den Beschlüssen waren jeweils Fundstellen zu "Facility" beigefügt.

Dagegen hat die Anmelderin Beschwerde eingelegt. Sie ist der Ansicht, "Facility Operation" sei kein feststehender Begriff und auch kein Fachterminus. Die Markenstelle habe "Facility" wie "facile" adjektivisch übersetzt; "Facility" sei aber ein - den Deutschen weithin unbekanntes - Substantiv (Leichtigkeit, Gewandtheit, Nachgiebigkeit, (günstige) Gelegenheit, Möglichkeit, Vorteil). Auch "Operation" sei mehrdeutig (medizin. Operation, Unternehmen, Einsatz, Ausführung, Wirkung, Geltung, Prozedur, Lauf, Gang, Handhabung, Betätigung, Betrieb, Unternehmung, Spekulation u.ä.). in der Kombination ergäben die Wörter Bedeutungen, wie "Leichtigkeitsoperation" etc., die alle völlig unklar in ihrem Aussagegehalt blieben. Dass "Facility" in Kombination mit "Management" bzw. "Services" eine feststehende Bedeutung habe, besage nicht, dass "Facility" diese Bedeutung auch in "Facility Operation" haben müsse.

Der Senat hat "Facility Operation" als Beschreibung der Arbeitsweise eines Towers am LaGuardia Flughafen nachgewiesen. Hierzu hat die Anmelderin geäußert, "Facility Operation" sei für die Dienstleistungen der Klassen 37 und 42 nicht beschreibend. Ferner hat die Anmelderin das folgende neue Waren- und Dienstleistungsverzeichnis vorgelegt:

Bauwesen, nämlich Abbrucharbeiten an Gebäuden, Abdichtarbeiten an Gebäuden, Auskünfte in Bauangelegenheiten, Baubeaufsichtigung, Bauüberwachung, Dämmungsarbeiten an Gebäuden, Durchführung von Bauvorhaben;

Durchführung von Gebäudeerhaltungsarbeiten, auch im Hinblick auf Reparatur und Wartung betriebstechnischer Anlagen; Reparaturwesen im Bereich von Gebäuden, Installationsarbeiten Erstellung von Programmen für die Datenverarbeitung mit Ausnahme von Programmen zur Erstellung von Ablaufplänen im Zusammenhang mit der Heizungs- und Lüftungstechnik, Dienstleistungen eines Ingenieurs.

Die Anmelderin beantragt, die angefochtenen Beschlüsse aufzuheben.

II.

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache Erfolg. Der begehrten Eintragung in das Markenregister stehen für die versagten Waren weder das Eintragungshindernis der fehlenden Unterscheidungskraft und das nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG entgegen.

Unterscheidungskraft im Sinne der Vorschrift des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die einer Marke innewohnende Eignung, dem Verbraucher als Unterscheidungsmittel für die angemeldeten Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber solchen anderer zu dienen. Weist eine Wortmarke einen für die fraglichen Waren und Dienstleistungen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt auf, fehlt es an der erforderlichen Unterscheidungseignung (vgl. BGH GRUR 2000, 722 - LOGO), auch wenn bei deren Beurteilung grundsätzlich ein großzügiger Maßstab anzulegen ist, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft ausreichen würde, um dieses Schutzhindernis zu überwinden (vgl. BGH MarkenR 2000, 48 - Radio von hier; 2000, 50 - Partner with the Best).

"Facility Operation" ist für die noch beanspruchten Dienstleistungen nicht als beschreibende Angabe feststellbar. Eine Gleichsetzung mit "facility management" erfolgt offenbar nicht und kann ohne tatsächliche Hinweise auch nicht unterstellt werden.

Auch spricht es für Unterscheidungskraft, dass der Bedeutungsinhalt von "Facility Operation" unscharf ist; es hat im Zusammenhang mit den noch beanspruchten Dienstleistungen keine eindeutige und aussagekräftige Bedeutung.

Damit fällt die angemeldete Marke auch nicht unter die nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG von der Eintragung als Marke ausgeschlossenen Angaben. Dies betrifft nämlich nur solche Marken, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen nach Art, Beschaffenheit, Menge, Bestimmung, Wert, geographischer Herkunft, Zeit der Herstellung der Waren bzw. Erbringung der Dienstleistungen oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale dienen (vgl. BGH GRUR 2002, 64 - Individuelle).

Winkler Sekretaruk Dr. Albrecht Na/Fa






BPatG:
Beschluss v. 18.12.2002
Az: 32 W (pat) 283/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/0e34438b638f/BPatG_Beschluss_vom_18-Dezember-2002_Az_32-W-pat-283-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

05.06.2023 - 06:13 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - LG Köln, Urteil vom 9. Februar 2009, Az.: 30 O 352/04 - OLG Celle, Urteil vom 23. Dezember 2003, Az.: 3 U 188/03 - OLG Köln, Urteil vom 28. Januar 2011, Az.: 6 U 180/10 - LAG Hamm, Beschluss vom 8. März 2006, Az.: 13 TaBV 188/05 - LG Hamburg, Urteil vom 13. Januar 2009, Az.: 312 O 699/08 - BPatG, Beschluss vom 17. Juni 2010, Az.: 25 W (pat) 115/09 - BPatG, Beschluss vom 11. Juli 2006, Az.: 27 W (pat) 176/05