Bundespatentgericht:
Beschluss vom 16. Juni 2010
Aktenzeichen: 28 W (pat) 61/10

(BPatG: Beschluss v. 16.06.2010, Az.: 28 W (pat) 61/10)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Bundespatentgericht hat in einer Entscheidung vom 16. Juni 2010 die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 10 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 27. Januar 2009 und vom 4. Februar 2010 aufgehoben. Gegenstand der Entscheidung war die Anmeldung der Wortmarke "HAEMOSPECT" für verschiedene Waren und Dienstleistungen der Klassen 1, 5, 9, 10, 42 und 44. Die Markenstelle hatte die Anmeldung zunächst zurückgewiesen, jedoch wurde die Beschwerde der Anmelderin letztendlich erfolgreich.

Bei der Prüfung der Schutzfähigkeit der Marke wurde festgestellt, dass das angemeldete Zeichen aus den beiden Bestandteilen "HAEMO" und "SPECT" besteht. "HAEMO" ist ein allgemein gebräuchliches Wortbildungselement und bedeutet "Blut". "SPECT" ist die Abkürzung eines medizinischen Untersuchungsverfahrens. Es wurde festgestellt, dass es keine schutzwürdigen Gründe gibt, die gegen die Eintragung des Zeichens für die nun noch beanspruchten Waren sprechen. Es konnte kein Hinweis darauf gefunden werden, dass die Bezeichnung bereits als beschreibende Angabe verwendet wird oder geeignet ist, zur Merkmalsbeschreibung der Waren zu dienen.

Die Marke "HAEMOSPECT" konnte daher als Unterscheidungsmittel für die beanspruchten Waren eingetragen werden. Der angefochtene Beschluss der Markenstelle wurde aufgehoben.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BPatG: Beschluss v. 16.06.2010, Az: 28 W (pat) 61/10


Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 10 des Deutschen Patentund Markenamts vom 27. Januar 2009 und vom 4. Februar 2010 aufgehoben.

Gründe

I.

Angemeldet ist die Wortmarke HAEMOSPECT ursprünglich für die nachfolgend aufgeführten Waren und Dienstleistungen der Klassen 1, 5, 9, 10, 42 und 44

"Präparate und Arzneimittel für humanmedizinische und veterinärmedizinische Zwecke, chemischpharmazeutische Erzeugnisse, chemische Präparate für medizinische und pharmazeutische Zwecke, fluoreszierende sowie radioaktive Substanzen für medizinische Zwecke; Diagnostika (soweit in Klasse 5 enthalten); chemische Erzeugnisse für gewerbliche, wissenschaftliche, land-, gartenund forstwirtschaftliche Zwecke; chemische Zusatzstoffe (Marker) zur Kennzeichnung von Stoffen und Stoffgemischen, Desinfektionsmittel für hygienische, technische, medizinische und pharmazeutische Zwecke; elektrische Apparate und Instrumente, soweit in Klasse 9 enthalten; Laborgeräte, wissenschaftliche Messinstrumente, Analysegeräte insbesondere zur Erfassung von Stoffen in vitalem Gewebe, Datenverarbeitungsgeräte insbesondere Computer, Datenübertragungsgeräte, Geräte und Apparate zur Herstellung und/oder Anwendung von Laserstrahlen; automatische Refraktometer, optische Linsen und daraus zusammengestellte Linsensysteme; Geräte und Apparate zur optischen Präsenzund Konzentrationsanalyse; Geräte und Apparate zum Messen von Licht und Strahlen, insbesondere solche zum Messen und Feststellen von Lichtund Strahlenlängen, -frequenzen und intensität; Geräte und Apparate zum Analysieren von transluzenten Fluiden, insbesondere unter Verwendung von Laserstrahlen und/oder in Kombination mit Lasergeräten und -apparaten; Laser-Coagulatoren und Laser-Foto-Coagulatoren sowie Auswertungsgeräte zur quantitativen Bestimmung des Ausmaßes von chemischen und/oder biologischen Reaktionen; ärztliche Apparate und Instrumente; Analysegeräte für Körpergewebe und Körperflüssigkeiten; Computersoftware, insbesondere auf Speichermedien aufgezeichnete Computerprogramme zur Verwendung bei der Analyse von Stoffen insbesondere im vitalen Gewebe sowie zur Kontrolle interagierender Medizinbestandteile, ihrer Wirkungen und klinischen Bedeutung; Dienstleistungen eines Chemikers und Biologen, Dienstleistungen eines chemischen und biochemischen Labors; Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung, medizinische, biologische und chemische Forschung, Dienstleistungen eines Arztes, Dienstleistungen einer Klinik".

Die Markenstelle für Klasse 10 des Deutschen Patentund Markenamts hat die Anmeldung mit zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG, zurückgewiesen.

Gegen diese Beschlüsse richtet sich die Beschwerde der Anmelderin. Im Laufe des Beschwerdeverfahrens hat sie das Warenverzeichnis der angemeldeten Marke auf die Produkte

"ärztliche Apparate und Instrumente, nämlich Analysegeräte für Körpergewebe und Körperflüssigkeiten, sämtliche Waren nicht für nuklearmedizinische Untersuchungen"

beschränkt und beantragt sinngemäß, die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 10 des Deutschen Patentund Markenamts vom 27. Januar 2009 und vom 4. Februar 2010 aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die Beschwerde der Anmelderin ist zulässig und nach der erfolgten Beschränkung des Warenverzeichnisses auch in der Sache erfolgreich. In Bezug auf die nun noch verfahrensgegenständlichen Produkte stehen dem angemeldeten Zeichen keine Schutzausschließungsgründe entgegen, insbesondere nicht die Schutzausschließungsgründe des § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG.

Das angemeldete Zeichen besteht aus der Kombination der beiden Einzelbestandteile "HAEMO" und "SPECT". Bei dem Bestandteil "HAEMO" handelt es sich um ein allgemein gebräuchliches Wortbildungselement mit der Bedeutung "Blut" (vgl. hierzu Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl., S. 749) und bei dem weiteren Wortteil "SPECT" um die Abkürzung der so genannten "SinglePhotonenemissions-Computertomografie" (vgl. Beckers - Abkürzungslexikon Medizinischer Begriffe, 5. Aufl., 2002, S. 418), einem nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren, wie dies die Markenstelle zutreffend dargelegt hat.

Bei der Schutzfähigkeitsprüfung ist ausschließlich auf die mit der Anmeldung konkret beanspruchten Waren oder Dienstleistungen abzustellen und zu prüfen, ob die angemeldete Marke im Hinblick auf diese Produkte oder Leistungen eine eindeutige, unmittelbar sachbezogene Aussage vermittelt oder ob sie aus sonstigen Gründen von der Eintragung ausgeschlossen ist (vgl. EuGH GRUR 2004, 674, 676, Rdn. 55 f. - Postkantoor; EuGH GRUR 2004, 680, 681 - BIOMILD; BGH GRUR 2005, 417, 419 - BerlinCard). Im Hinblick auf die nun noch beanspruchten Waren sind Anhaltspunkte, die für ein schutzwürdiges Allgemeininteresse an der ungehinderten Verwendbarkeit des angemeldeten Markenworts sprechen könnten, nicht ersichtlich. So haben die Recherchen des Senats im vorliegenden Fall keine Feststellungen dazu ergeben, dass die Bezeichnung "HAEMOSPECT" bereits als beschreibende Angabe verwendet würde oder dass sie im Hinblick auf die fraglichen Waren zumindest geeignet wäre, zur produktbezogenen Merkmalsbeschreibung dienen zu können. Selbst wenn man dem Markenteil "SPECT" mit der Markenstelle einen Hinweis auf die medizinische Verfahrenstechnik "Single-Photonenemissions-Computertomografie" entnehmen wollte, scheidet ein produktbeschreibender Zusammenhang zwischen den verfahrensgegenständlichen Waren und dem Markenwort für die nun noch beanspruchten Waren von vornherein aus. Ebenso wenig ist die angemeldete Marke im Zusammenhang mit den fraglichen Produkten geeignet, in markenrechtlich relevanter Weise beschreibend auf ärztliche Apparate und Instrumente hinzuweisen, die zur Blutanalyse mit Hilfe eines Spektrometers bestimmt sind. Denn trotz umfangreicher Recherchen konnten weder Belege dafür ermittelt werden, dass es sich bei dem Wortelement "SPECT" um eine lexikalisch nachweisbare Abkürzung des Begriffs "Spektrometer" bzw. des englischen Wortes "Spectrometer" handelt, noch dass die genannte Buchstabenfolge sonst als Kürzel für diese oder andere einschlägige Sachbegriffe gebräuchlich wäre.

Somit kann dem Markenwort "HAEMOSPECT" für die verfahrensgegenständlichen Waren weder ein im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden, noch handelt es sich bei ihm um einen gebräuchlichen Begriff der deutschen Sprache, der vom Verkehr stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird. Allenfalls könnte die Marke im Hinblick auf die beanspruchten Waren als "sprechendes Zeichen" anzusehen sein, was aber ihre Eignung zur Ausübung der markenrechtlichen Herkunftsfunktion nicht in Frage stellt (vgl. hierzu BGH GRUR 2001, 1150 -LOOK).

Die Voraussetzungen für eine Zurückweisung der Anmeldung nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG liegen daher nicht vor und auch sonstige Schutzhindernisse sind nicht ersichtlich. Unter Berücksichtigung des Eintragungsanspruchs des Anmelders nach § 33 Abs. 2 MarkenG war der angefochtene Beschluss daher in dem im Tenor genannten Umfang aufzuheben.

Stoppel Martens Schell Me






BPatG:
Beschluss v. 16.06.2010
Az: 28 W (pat) 61/10


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/accca3953b8a/BPatG_Beschluss_vom_16-Juni-2010_Az_28-W-pat-61-10


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 16.06.2010, Az.: 28 W (pat) 61/10] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

25.09.2023 - 08:53 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 9. Juni 2011, Az.: 21 W (pat) 45/10BGH, Beschluss vom 27. Juli 2015, Az.: AnwZ (Brfg) 26/15BGH, Urteil vom 24. Februar 2005, Az.: I ZR 129/02Saarländisches OLG, Urteil vom 18. Oktober 2006, Az.: 1 U 670/05 - 229VG Münster, Urteil vom 27. Juni 2014, Az.: 1 K 101/14LG Hamburg, Urteil vom 16. September 2015, Az.: 315 O 125/15OLG Düsseldorf, Urteil vom 5. August 2014, Az.: I-20 U 167/12OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 30. Januar 2006, Az.: 20 W 52/05BPatG, Beschluss vom 21. Februar 2002, Az.: 34 W (pat) 10/01VG München, Beschluss vom 18. Oktober 2013, Az.: M 17 K 12.3338