Brandenburgisches Oberlandesgericht:
Beschluss vom 29. Juni 2009
Aktenzeichen: 6 W 100/09

(Brandenburgisches OLG: Beschluss v. 29.06.2009, Az.: 6 W 100/09)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat entschieden, dass die sofortige Beschwerde des Klägers abgewiesen wird. Der Kläger hatte die einstweilige Verfügung beantragt, um dem Beklagten zu untersagen, Zubehör für Spielkonsolen bei eBay ohne ausreichende Widerrufsbelehrung anzubieten. Das Landgericht hat den Antrag als zulässig angesehen und den Beklagten zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung verpflichtet. Allerdings hat das Landgericht die Kosten des Verfahrens dem Kläger auferlegt, da erst im Termin zur mündlichen Verhandlung das Erforderliche für die Glaubhaftmachung eines Wettbewerbsverhältnisses vorgelegt wurde. Der Kläger legte gegen diese Entscheidung sofortige Beschwerde ein, die nun abgewiesen wurde. Das Oberlandesgericht ist der Ansicht, dass der Antrag des Klägers rechtsmissbräuchlich war, da die Erfolgsaussicht fehlte und der Kläger offensichtlich kein Interesse an einem gerichtlichen Verfahren hatte. Zudem hat der Kläger seine Mitbewerberstellung nicht ausreichend glaubhaft gemacht. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Kosten des Verfahrens zu Recht dem Kläger auferlegt wurden. Eine Rechtsbeschwerde wurde nicht zugelassen.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

Brandenburgisches OLG: Beschluss v. 29.06.2009, Az: 6 W 100/09


Tenor

Die sofortige Beschwerde des Verfügungsklägers gegen den Beschluss der Kammer für Handelssachen des Landgerichts Cottbus vom 26. Mai 2009 (11 O 40/09) wird zurückgewiesen.

Der Verfügungskläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf bis zu 4.000 € festgesetzt.

Gründe

I.

Die Beteiligten sind Händler, die ihre Waren auf der Internet-Plattform eBay anbieten. Der Verfügungskläger hat dem Verfügungsbeklagten nach vorheriger erfolgloser Abmahnung im Wege der einstweiligen Verfügung - zu erlassen wegen der Dringlichkeit ohne mündliche Verhandlung - untersagen lassen wollen, Zubehör für Spielkonsolen bei eBay ohne hinreichende Widerrufsbelehrung anzubieten.

Der Verfügungsbeklagte hat das Vorliegen eines Wettbewerbsverhältnisses zwischen den Parteien bestritten. Der Verfügungskläger vertreibe ausschließlich Konsolenzubehör und Rechnersysteme von historischem Wert; er - der Verfügungsbeklagte - vertreibe ausschließlich Handyzubehör.

Das Landgericht hat Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 28. April 2009 anberaumt. In diesem Termin hat der Verfügungskläger als Beleg seiner Mitbewerberstellung im Bereich Handyzubehör ein bei eBay eingestelltes Angebot über ein Doppelpack i... Adapter - gültig ab 27. April 2009 - eingereicht.

Der Verfügungsbeklagte hat daraufhin die vom Verfügungskläger begehrte strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben; anschließend haben die Parteien das Verfahren der einstweiligen Verfügung übereinstimmend für erledigt erklärt und widerstreitende Kostenanträge gestellt.

Das Landgericht hat die Kosten des Rechtsstreits gem. § 91 a ZPO dem Verfügungskläger auferlegt. Es hat die Zulässigkeit des Verfügungsantrags bejaht - insbesondere diesen als €wohl nicht€ rechtsmissbräuchlich angesehen - und ist ferner vom Vorliegen eines Verfügungsanspruchs ausgegangen. Unter Berücksichtigung des aus § 93 ZPO resultierenden Rechtsgedankens ist das Landgericht jedoch zu dem Ergebnis gekommen, es entspreche billigem Ermessen, die Kosten des Verfahrens dem Verfügungskläger aufzuerlegen, weil erst im Termin zur mündlichen Verhandlung das Vorliegen eines Wettbewerbsverhältnisses durch den Verfügungskläger glaubhaft gemacht worden sei.

Mit seiner sofortigen Beschwerde wendet sich der Verfügungskläger gegen die Auferlegung der Kosten.

II.

1. Die zulässige sofortige Beschwerde des Verfügungsklägers bleibt ohne Erfolg. Im Ergebnis und weitgehend auch aus den Gründen des angefochtenen Beschlusses sind die Kosten des Rechtsstreits zu Recht dem Verfügungskläger auferlegt worden.

2. Nach dem im Rahmen des § 91 a ZPO zu berücksichtigenden Rechtsgedanken des § 91 ZPO hat der Verfügungskläger die Kosten des Verfahrens der einstweiligen Verfügung bereits deshalb zu tragen, weil seine Rechtsverfolgung keine Aussicht auf Erfolg hatte, sein Antrag bei Fortführung des Verfahrens daher zurückgewiesen hätte werden müssen.

An der Erfolgsaussicht fehlte es, weil entgegen der Auffassung des Landgerichts der Antrag auf Erlass der einstweiligen Verfügung gem. § 8 Abs. 4 UWG unzulässig war. Denn die Rechtsverfolgung des Verfügungsklägers stellte sich unter Berücksichtigung der gesamten Umstände als rechtsmissbräuchlich dar.

Für Rechtsmissbrauch spricht eine tatsächliche Vermutung, die aus den im Folgenden dargestellten Anzeichen resultiert:

- Der nahe St... ansässige Verfügungskläger ist gegen den nahe K... ansässigen Verfügungsbeklagten durch einen nahe D... ansässigen Anwalt weder in St... noch in K... noch in D..., sondern in C... gerichtlich vorgegangen. Zur abstrakten Zulässigkeit eines derartigen Vorgehens hat er in der Antragsschrift Ausführungen gemacht, jedoch kein Wort zu den Gründen seines Vorgehens verloren. Unter diesen Umständen spricht viel dafür, dass durch die Einreichung des Antrags bei dem vom Wohnort des Verfügungsbeklagten fast weitestmöglich entfernt liegenden Gericht C... der Verfügungsbeklagte von der unter diesen Umständen für ihn besonders kostspieligen Rechtsverteidigung abgehalten werden sollte.

- An der Vermeidung eines gerichtlichen Verfahrens musste der Verfügungskläger großes Interesse haben, weil ihm der geltendgemachte Unterlassungsanspruch offensichtlich nicht zustand. Zum einen hat der Verfügungskläger seine bestrittene Aktivlegitimation nicht dargelegt und glaubhaft gemacht. Nach dem unbestrittenen Vorbringen wirbt auf der Internet-Site, auf die sich der Verfügungskläger beruft, nicht er, sondern - wie aus der M...-Seite des Internetshops hervorgeht - eine S... limited. Dass diese Mitbewerberin auf dem vom Verfügungsbeklagten bedienten Marktsegment Handyzubehör ist, hat der Verfügungskläger erst mit der Anlage seines im Termin zur mündlichen Verhandlung vom 28. 4. 2009 überreichten Schriftsatzes vom 27. 4. 2009 darzulegen versucht, das die Einstellung eines Angebots €Doppelpack i... Adapter zum Preis von 2.99 €€ bei eBay belegt.

Zusammengenommen deutet dies darauf hin, dass es dem Verfügungskläger einerseits darum ging, den Verfügungsbeklagten bewusst unberechtigt in Anspruch zu nehmen, andererseits - da ihm aus einem wettbewerbwidrigen Verhalten des auf einem anderen Marktsegment tätigen Verfügungsbeklagten keinerlei Schäden drohten und die Rechtsverfolgung damit nicht einem wenigstens vorgestellten sonstigen Interesse des Verfügungsklägers diente - unberechtigte Gebührenforderungen seines Verfahrensvertreters entstehen zu lassen. Seine Rechtsverfolgung war damit unzulässig.

Darauf, ob der Senat bei seiner Beurteilung der Zulässigkeit des Antrags auch die Tatsache berücksichtigen durfte, dass der Verfügungskläger bei einer Recherche im Internet unter dem Aufruf €E.../En.../Abmahn€ als Mehrfachabmahner in Blogs und Gegnerlisten erscheint, kam es unter diesen Umständen nicht an.

3. Selbst wenn im übrigen von der Zulässigkeit des Antrags ausgegangen werden könnte, hat das Landgericht aus den insoweit zutreffenden Gründen des angefochtenen Beschlusses, auf die Bezug genommen wird, zu recht die Kosten des Rechtsstreits nach billigem Ermessen dem Verfügungskläger auferlegt. Richtig ist zwar, dass der Verfügungskläger im Termin zur mündlichen Verhandlung die zur Glaubhaftmachung erforderlichen Unterlagen einreichen konnte. Allerdings hat der Verfügungskläger mit diesen Unterlagen seine Mitbewerberstellung weder überhaupt noch wenigstens bezogen auf das Datum der Abmahnung oder der Einreichung des Antrags auf Erlass der einstweiligen Verfügung glaubhaft gemacht. Damit fehlte es am Anlass für den vorangegangenen Antrag auf Erlass der einstweiligen Verfügung; da der Verfügungsbeklagte die Wiederholungsgefahr durch Abgabe der strafbewehrten Unterlassungserklärung sofort ausgeräumt hat, kommt der im Rahmen des § 91 a ZPO zu berücksichtigende Rechtsgedanke des § 93 ZPO zum Tragen, der die Auferlegung der Kosten auf den ohne Anlass klagenden, sofort klaglos gestellten Kläger anordnet.

III.

Die Kosten der erfolglosen sofortigen Beschwerde waren dem Verfügungskläger gem. § 97 I ZPO aufzuerlegen; die Festsetzung des Werts des Beschwerdeverfahrens orientiert sich am Wert der Kostenlast, die der Verfügungskläger auf den Verfügungsbeklagten überwälzen will.

Die Rechtsbeschwerde war nicht zuzulassen, weil es an den hierfür erforderlichen Voraussetzungen mangelt.






Brandenburgisches OLG:
Beschluss v. 29.06.2009
Az: 6 W 100/09


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/95ac9a537cae/Brandenburgisches-OLG_Beschluss_vom_29-Juni-2009_Az_6-W-100-09


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [Brandenburgisches OLG: Beschluss v. 29.06.2009, Az.: 6 W 100/09] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

01.12.2023 - 18:29 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 20. Juli 2004, Az.: 1 Ni 11/03Niedersächsisches FG, Beschluss vom 29. Mai 2012, Az.: 9 KO 1/12BPatG, Beschluss vom 3. November 2010, Az.: 7 W (pat) 302/09BGH, Beschluss vom 7. Dezember 2005, Az.: AnwZ (B) 59/04OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 5. November 2009, Az.: 4 A 2698/04BGH, Beschluss vom 26. Juni 2014, Az.: AnwZ 3/13BGH, Beschluss vom 14. Dezember 2010, Az.: AnwZ (B) 46/10BPatG, Urteil vom 8. November 2007, Az.: 2 Ni 59/05BPatG, Beschluss vom 26. Mai 2004, Az.: 29 W (pat) 154/02BPatG, Beschluss vom 23. Mai 2007, Az.: 32 W (pat) 28/05