Bundespatentgericht:
Beschluss vom 21. Juli 2004
Aktenzeichen: 32 W (pat) 91/03

(BPatG: Beschluss v. 21.07.2004, Az.: 32 W (pat) 91/03)

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Gegen die für Backmischungen, Backwaren, feine Backwaren, Brot, Kuchen, Konditorwaren, Backmittel, nämlich Farbstoffe, Geschmacks- und Aromastoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Enzyme und Malzmehle, Mehl- und Getreidepräparatebestimmte Marke 399 22 533 (angemeldet am 14. April 1999)

Eck Weckist aus der am 17. November 1997 angemeldeten und am 3. Februar 1998 in das Markenregister eingetragenen deutschen Marke 397 54 898 Eckes Widerspruch erhoben. Die Widerspruchsmarke genießt u.a. Schutz für die Waren Mehle und Getreidepräparate, Brot, feine Backwaren und Konditorwaren, Speiseeis; Honig, Melassesirup; Hefe, Backpulver.

Die mit einer Regierungsangestellten im höheren Dienst besetzte Markenstelle für Klasse 30 des Deutschen Patent- und Markenamts hat den Widerspruch mit Beschluss vom 21. Januar 2003 zurückgewiesen. Es könne dahingestellt bleiben, ob der Widerspruchsmarke für alkoholische Getränke eine erhöhte Kennzeichnungskraft zuzubilligen sei; jedenfalls sei hinsichtlich der maßgeblichen im Ähnlichkeitsbereich liegenden Waren der Klasse 30 keine gesteigerte Verkehrsbekanntheit belegt. Im Gesamteindruck unterschieden sich die Vergleichsmarken offensichtlich in klanglicher, schriftbildlicher und begrifflicher Hinsicht markant durch den Bestandteil "Weck" der jüngeren Marke, der in der Widerspruchsmarke keine Entsprechung finde. Wegen des lautmalerischen Bezugs zwischen den dadurch zu einer Gesamtheit verbundenen Wörtern der jüngeren Marke bestehe keine Veranlassung, einen Bestandteil zu vernachlässigen. Im übrigen reiche aber auch der Unterschied zwischen "Eck" und "Eckes" zum Ausschluss einer Verwechslungsgefahr aus.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die Beschwerde der Widersprechenden. Sie stellt den Antrag, den angefochtenen Beschluss aufzuheben und die Marke 399 22 533 zu löschen.

Innerhalb der angegriffenen Marke komme nur dem Bestandteil "Eck" prägende Bedeutung zu, dagegen sei "Weck" ein rein warenbeschreibender Begriff. In weiten Teilen Deutschlands würden Brötchen als "Weck" bezeichnet, ohne dass es sich um eine mundartliche Variante handele. "Eck" sei vollständig in der Widerspruchsmarke "Eckes", deren Endung nicht auffällig in Erscheinung trete, enthalten. Da eine Verwendung von Marken im Plural nicht unüblich sei, werde der Verkehr in beiden Marken letztlich dieselbe (in der Singular- und der Pluralform) sehen. Dies gelte insbesondere aus der meist undeutlichen Erinnerung heraus.

Die Markeninhaberin beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen.

Sie macht einredeweise geltend, die Widerspruchsmarke sei für die im Ähnlichkeitsbereich liegenden Erzeugnisse nicht benutzt. Außerdem bestehe keine Verwechslungsgefahr. Die angesprochenen Verkehrskreise würden die Marke "Eck Weck" erfahrungsgemäß so aufnehmen, wie sie ihnen insgesamt entgegen trete. Selbst wenn das Wort "Weck" für Backwaren eine geringe Kennzeichnungskraft besitzen sollte, bestehe keine Veranlassung zu der Annahme, der Verkehr werde sein Augenmerk allein auf den ersten Wortbestandteil richten. Denn auch in diesem Fall stehe der lautmalerische Bezug zwischen den beiden Wortbestandteilen einer Verkürzung auf das erste Wort entgegen. Aber selbst bei alleiniger Gegenüberstellung von "Eck" und "Eckes" bestehe keine Verwechslungsgefahr, da der Verkehr die Endsilbe der Widerspruchsmarke nicht übersehen oder verschlucken werde.

Die Widersprechende hat um eine Entscheidung im schriftlichen Verfahren gebeten; Benutzungsunterlagen hat sie nicht vorgelegt.

II.

Die Beschwerde der Widersprechenden ist zulässig, jedoch nicht begründet, weil eine rechtserhaltende Benutzung der Widerspruchsmarke nicht glaubhaft gemacht worden ist und die sich gegenüberstehenden Marken zudem keiner Verwechslungsgefahr im Verkehr unterliegen.

1. Die Nichtbenutzungseinrede der Markeninhaberin ist zulässig, nachdem die fünfjährige sog. Benutzungsschonfrist der Widerspruchsmarke während des Beschwerdeverfahrens abgelaufen ist. Die Widersprechende trifft mithin die Obliegenheit gemäß § 43 Abs. 1 Satz 2 MarkenG, eine rechtserhaltende Benutzung ihrer Marke für den maßgeblichen Zeitraum (1999 bis 2004) nach Art, Dauer und Umfang glaubhaft zu machen. Dem ist sie nicht nachgekommen. Schon aus diesem Grunde muss die Beschwerde ohne Erfolg bleiben.

2. Unabhängig davon unterliegen die Vergleichsmarken keiner Verwechslungsgefahr im Verkehr nach § 9 Abs. 1 Nr. 2, § 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. Zwar sind die sich gegenüberstehenden Waren identisch. Der Schutzumfang der Marke "Eckes" läge - wenn eine Benutzung unterstellt würde - für Waren in Klasse 30 nur im durchschnittlichen Bereich. Eine erhöhte Kennzeichnungskraft könnte der Widerspruchsmarke allenfalls für bestimmte alkoholische Getränke (Liköre) zugebilligt werden, von einer Ausstrahlung auf andere Warensektoren kann demgegenüber nicht ausgegangen werden.

Die sich gegenüber stehenden Marken sind einander nicht ähnlich. Anders als die nur aus einem Wort bestehende Widerspruchsmarke setzt sich die jüngere Marke aus zwei Wörtern zusammen; somit scheidet eine schriftbildliche Verwechslungsgefahr von vornherein aus. Es mag zwar sein, dass dem zweiten Wortbestandteil "Weck" - zumindest in Teilen Deutschlands - eine warenbeschreibende Bedeutung i.S.v. Brötchen beigemessen wird. Gleichwohl wird die jüngere Marke so gut wie ausschließlich mit der Gesamtheit beider Wortbestandteile benannt werden, weil "Eck Weck" eine lautmalerisch gebildete Gesamtbezeichnung darstellt, zu deren Verkürzung der Verkehr keinen Anlass hat. In einem solchen Fall dürfen auch warenbeschreibende Bezeichnungen innerhalb einer mehrteiligen Marke nicht vernachlässigt werden.

Im Übrigen unterscheiden sich aber auch "Eck" und "Eckes" schriftbildlich und klanglich noch ausreichend deutlich. Ein aus drei Buchstaben bestehendes Wort wird von einem um zwei Buchstaben längeren selbst dann unterschieden, wenn die ersten drei Buchstaben - wie hier - vollständig übereinstimmen. Im Übrigen ist der Name "Eckes" weder die Plural-, noch die Genitivform von "Eck".

Für die Auferlegung von Verfahrenskosten (gemäß § 71 Abs. 1 MarkenG) besteht kein Anlass.

Winkler Sekretaruk Viereck Ko






BPatG:
Beschluss v. 21.07.2004
Az: 32 W (pat) 91/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/f67536338944/BPatG_Beschluss_vom_21-Juli-2004_Az_32-W-pat-91-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 21.07.2004, Az.: 32 W (pat) 91/03] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 22:29 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 16. Oktober 2003, Az.: 10 W (pat) 20/03BGH, Beschluss vom 25. April 2016, Az.: AnwZ (Brfg) 12/16BPatG, Beschluss vom 14. August 2002, Az.: 29 W (pat) 125/01OLG Düsseldorf, Urteil vom 17. September 2002, Az.: I-24 U 7/02BGH, Beschluss vom 23. Januar 2012, Az.: AnwZ (Brfg) 11/11BGH, Beschluss vom 20. April 2016, Az.: X ZR 112/14BGH, Urteil vom 28. Mai 2013, Az.: XI ZR 199/11BGH, Beschluss vom 7. August 2007, Az.: AnwSt (B) 4/07BPatG, Beschluss vom 9. November 2000, Az.: 25 W (pat) 181/99BPatG, Beschluss vom 21. Januar 2002, Az.: 11 W (pat) 23/01