Bundespatentgericht:
Beschluss vom 21. Dezember 2004
Aktenzeichen: 24 W (pat) 182/03

Tenor

Die Beschwerde der Markeninhaberin wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Die Marke Aura-Careist unter der Nummer 300 20 106 für die Waren und Dienstleistungen

"Parfümerien; Gesundheitspflege; Schönheitspflege; Präparate für die Gesundheitspflege"

in das Register eingetragen worden.

Dagegen ist Widerspruch erhoben von der Inhaberin der Marke 685 031 Auraderen Warenverzeichnis lautet:

Parfümerien, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, ätherische Öle, Toilettenseife, Waschmittel mit Ausnahme auf der Grundlage von Kohlenwasserstoff, Bleichmittel, Stärke und Stärkeerzeugnisse für die Wäsche, Farbzusätze zur Wäsche".

Die mit einer Beamtin des höheren Dienstes besetzte Markenstelle für Klasse 42 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Löschung der Marke 300 20 106 angeordnet, weil sie der Widerspruchsmarke 685 031 verwechselbar nahe komme. Die von der jüngeren Marke beanspruchten Waren seien mit den Waren der Widerspruchsmarke identisch, hinsichtlich der Dienstleistungen bestehe Ähnlichkeit zu den "Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege". Bei dieser Ausgangslage weise die angegriffene Marke "Aura-Care" nicht den erforderlichen Abstand zu der durchschnittlich kennzeichnungskräftigen älteren Marke "Aura" auf. Der Gesamteindruck der jüngeren Marke werde allein durch den Bestandteil "Aura" geprägt, wohingegen der weitere Bestandteil "Care" vom Verkehr ohne weiteres als der auch im Inland geläufige englische Begriff für "Pflege" erkannt werde. Insoweit sei damit zu rechnen, daß die Vergleichsmarken in erheblichem Umfang unmittelbar verwechselt würden.

Gegen diese Beurteilung richtet sich die Beschwerde der Inhaberin der angegriffenen Marke. Nach ihrer Auffassung weist der Begriff "Aura" auf dem vorliegenden Gebiet deutliche beschreibende Anklänge auf. Darüber hinaus sei die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke durch zahlreiche andere "Aura"-Marken verwässert. Insoweit reichten schon geringfügige Abweichungen aus, um eine Verwechslungsgefahr zu beseitigen. Dem werde die jüngere Marke gerecht. Eine Übereinstimmung bestehe lediglich in dem Bestandteil "Aura". Darüber hinaus träten die Vergleichsmarken dem Verkehr in unterschiedlichem Schriftbild entgegen. Die angegriffene Marke werde in Normalschrift wiedergegeben, die Widerspruchsmarke dagegen in Großbuchstaben.

Die Inhaberin der angegriffenen Marke beantragt (sinngemäß), den Beschluß der Markenstelle aufzuheben und den Widerspruch aus der Marke 685 031 zurückzuweisen.

Die Widersprechende beantragt, die Beschwerde der Markeninhaberin zurückzuweisen.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die zulässige Beschwerde der Markeninhaberin ist in der Sache nicht begründet. Wie die Markenstelle mit Recht angenommen hat, besteht zwischen der Marke "Aura-Care" und der Widerspruchsmarke "Aura" unmittelbare Verwechslungsgefahr (§ 42 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG).

Ob Verwechslungsgefahr vorliegt, ist nach der Rechtsprechung sowohl des Europäischen Gerichtshofs als auch des Bundesgerichtshofs unter Beachtung aller Umstände des Einzelfalles zu beurteilen. Von maßgeblicher Bedeutung sind insoweit die Identität oder Ähnlichkeit der zum Vergleich stehenden Marken sowie der von diesen erfaßten Waren oder Dienstleistungen. Darüber hinaus ist die Kennzeichnungskraft der älteren Marke und - davon abhängig - der dieser im Einzelfall zukommende Schutzumfang in die Betrachtung mit einzubeziehen. Dabei impliziert der Begriff der Verwechslungsgefahr eine gewisse Wechselwirkung zwischen den genannten Faktoren (vgl. EuGH GRUR Int. 1999, 734, 736 "Lloyd"; GRUR 1998, 387, 389 "Sabèl/Puma"; BGH GRUR 2004, 783, 784 "NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRAFLEX"; GRUR 2004, 235, 237 "Davidoff II"; GRUR 2002, 1067, 1068 "DKV/OKV", jeweils m.w.N.). Nach diesen Grundsätzen kann im vorliegenden Fall eine Verwechslungsgefahr nicht verneint werden.

Die Markenstelle ist zutreffend davon ausgegangen, daß sich die Vergleichsmarken im Bereich der "Parfümerien" auf identischen Waren begegnen können. Die von der jüngeren Marke des weiteren beanspruchten "Präparate für die Gesundheitspflege" können sich mit den "Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege" der Widerspruchsmarke überschneiden und insoweit mit diesen ebenfalls identisch sein; im übrigen bewegen sich diese Waren im engsten Ähnlichkeitsbereich. Im Ähnlichkeitsbereich der "Mittel zur Körper- und Schönheitspflege" der Widerspruchsmarke liegen schließlich auch die Dienstleistungen "Gesundheitspflege" und "Schönheitspflege" (vgl. für "Schönheitspflege" Richter/Stoppel, Die Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen, 12. Aufl., S. 392 r.Sp., Stichwort "Schönheitssalon"; zur Ähnlichkeit von "Gesundheitspflege" und "Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege" s. Senatsbeschluß v. 15. Januar 2002, 24 W (pat) 55/01).

Die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke ist von der Markenstelle in Übereinstimmung mit dem Senatsbeschluß vom 20. Juni 2000 (24 W (pat) 133/99) mit Recht als durchschnittlich eingestuft worden. Die hiergegen vorgebrachten Einwände der Markeninhaberin greifen nicht durch. Der Begriff "Aura" weist im Hinblick auf die von der Widerspruchsmarke erfaßten Waren, insbesondere die "Mittel zur Körper- und Schönheitspflege", allenfalls einen entfernten beschreibenden Anklang in dem Sinne auf, daß entweder diese Waren selbst von einer Aura umgeben seien oder - naheliegender - die Verwendung dieser Waren ihrem Benutzer eine gewisse Aura verleihe. Ein konkretes Merkmal der Waren der Widerspruchsmarke wird damit indessen nicht beschrieben. Insoweit ist es nicht gerechtfertigt, der Widerspruchsmarke schon von Hause aus nur eine geringe Kennzeichnungskraft zuzuschreiben.

Aber auch eine nachträgliche Schwächung der Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke durch Drittmarken kann nicht festgestellt werden. Die Aufzählung von zehn "Aura"-Marken in der Beschwerdebegründung vom 23. Mai 2003 ist insoweit schon deswegen nicht aussagekräftig, weil sie nicht erkennen läßt, ob diese Marken Dritten gehören. Zudem ist über die Benutzung dieser Marken weder etwas vorgetragen noch sonst bekannt. Auf dieser Grundlage kann nicht von einer relevanten Schwächung der Kennzeichnungskraft ausgegangen werden (vgl. Ströbele/Hacker, Markengesetz, 7. Aufl., § 9 Rn. 312 ff.).

Bei dieser Ausgangslage hat die angegriffene Marke einen deutlichen Abstand zu der Widerspruchsmarke einzuhalten. Diesen Anforderungen wird sie vor allem in klanglicher Hinsicht nicht gerecht. Zwar unterscheidet sich die Marke "Aura-Care" in ihrer Gesamtheit ausreichend von der älteren Marke "Aura". Eine Verwechslungsgefahr kommt jedoch auch dann in Betracht, wenn sich die Vergleichsmarken nur in einem von mehreren Bestandteilen verwechselbar nahe kommen, sofern der betreffende Bestandteil den Gesamteindruck der Marke (bzw. gegebenenfalls beider Marken) prägt (vgl. Ströbele/Hacker, aaO, § 9 Rn. 371 ff. m.w.N.). Im vorliegenden Fall wird der klangliche Gesamteindruck der angegriffenen Marke allein durch den Bestandteil "Aura" geprägt.

Die angegriffene Marke ist ersichtlich aus den Bestandteilen "Aura" und "Care" zusammengesetzt. Der Bestandteil "Care" ist der englischen Sprache entnommen und bedeutet soviel wie "Pflege". In diesem Sinne wird der Bestandteil "Care" im inländischen Geschäftsverkehr mit Waren und Dienstleistungen der hier relevanten Art überaus häufig benutzt. Dies hat die Markenstelle zutreffend dargelegt. Als glatt beschreibende Angabe trägt der Markenbestandteil "Care" nichts zum kennzeichnenden Gesamteindruck der angegriffenen Marke bei. Dieser wird somit ausschließlich durch den - wie ausgeführt durchschnittlich kennzeichnungskräftigen - Bestandteil "Aura" bestimmt.

Der genannte Bestandteil stimmt mit der Widerspruchsmarke klanglich vollständig überein. Verwechslungen sind bei dieser Sachlage unvermeidlich.

Es bestand kein Anlaß, einer der Beteiligten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen (§ 71 Abs. 1 MarkenG).

Dr. Ströbele Kirschneck Dr. Hacker Bb






BPatG:
Beschluss v. 21.12.2004
Az: 24 W (pat) 182/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/efe5dd88d992/BPatG_Beschluss_vom_21-Dezember-2004_Az_24-W-pat-182-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 18:10 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 29. September 2004, Az.: 28 W (pat) 305/03 - BPatG, Beschluss vom 24. Juni 2003, Az.: 17 W (pat) 30/01 - BFH, Urteil vom 20. April 2011, Az.: I R 2/10 - BPatG, Beschluss vom 15. Februar 2001, Az.: 25 W (pat) 9/00 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 8. November 2012, Az.: 21 W 33/11 - OLG Köln, Urteil vom 21. Juni 2002, Az.: 6 U 48/02 - OLG Köln, Beschluss vom 6. Januar 1999, Az.: 17 W 475/98