Oberlandesgericht Düsseldorf:
Beschluss vom 15. Oktober 2007
Aktenzeichen: I-20 W 139/07

Tenor

Die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Kostenfest-setzungsbeschluss der Rechtspflegerin des Landgerichts Duisburg vom 30. Juli 2007 wird auf Kosten der Antragsgegnerin zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

Gründe

I.

Der Antragstellerin sind im Urteil des Landgerichts Duisburg vom 2.3.2007 die Kosten des vorliegenden wettbewerbsrechtlichen Verfahrens auf Erlass einer einstweiligen Verfügung auferlegt worden. Dem nachfolgenden Antrag der Antragsgegnerin auf Festsetzung der ihr entstanden Kosten hat die Rechtspflegerin nur teilweise stattgegeben. Nicht als erstattungsfähig angesehen hat die Rechtspflegerin die Hälfte einer Verfahrensgebühr sowie die Geschäftsgebühr für die vorprozessuale Tätigkeit des Verfahrensbevollmächtigten zur Abwehr der wettbewerbsrechtlichen Abmahnung. Im Umfang der Zurückweisung verfolgt die Antragsgegnerin ihr Begehren auf Kostenfestsetzung weiter.

II.

Die zulässige sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts bleibt in der Sache ohne Erfolg. Das Landgericht hat zu Recht die Hälfte einer Verfahrensgebühr und die vorprozessual entstandene Geschäftsgebühr unberücksichtigt gelassen.

1. Der Bundesgerichtshof hat bereits entschieden, dass sich bei der hier gegebenen Anrechnung einer Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr nach Vorbemerkung 3 Abs. 4 VV zum RVG letztere, nicht erstere vermindert (BGH NJW 2007, 2049). Das bedeutet, dass als Verfahrensgebühr festsetzungsfähig allein der um die anteilige Anrechnung der Geschäftsgebühr verminderte Betrag ist.

2. Die Geschäftsgebühr selbst ist entgegen der Ansicht der Antragsgegnerin nicht im Kostenfestsetzungsverfahren als erstattungsfähig festzusetzen. Sie ist vorprozessual entstanden für eine Tätigkeit des Verfahrensbevollmächtigten der Antragsgegnerin zur Abwehr einer Abmahnung.

Der Bundesgerichtshof hat bereits entschieden, dass die nicht anrechenbare Geschäftsgebühr für eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung nicht zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne des § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO gehört (BGH WRP 2006, 237 = GRUR 2006, 439). Nichts anderes kann erst recht für die Kosten gelten, die dem Abgemahnten für seine Reaktion auf die Abmahnung entstehen. Der Senat schließt sich der gegenteiligen Auffassung des OLG Hamburg (OLGR Hamburg 2006, 691 = MDR 2006, 57) nicht an. Ob generell eine Geschäftsgebühr nicht zu den erstattungsfähigen Prozesskosten gezählt werden muss (so OLG Frankfurt GRUR 2005, 360; JurBüro 2003, 201), kann dahin stehen. Die im vorliegenden Zusammenhang mit ihr abgegoltene Tätigkeit eines Rechtsanwalts, nämlich die Reaktion auf die Abmahnung, dient jedenfalls noch weniger der Prozessvorbereitung als die Abmahnung selbst. Das hat der Senat bereits entschieden (Beschluss vom 3.9.2007 - I-20 W 70/07). Das von der Antragsgegnerin angeführte Gerechtigkeitsargument, es fehle an einem materiellrechtlichen Kostenerstattungsanspruch, überzeugt nicht. Zum einen ist es nicht Aufgabe des Prozessrechts, materiellrechtlich nicht bestehende Erstattungsansprüche zu schaffen. Zum anderen mögen nach materiellem Recht durchaus Ansprüche in Betracht kommen (vgl. z. B. OLG Düsseldorf - 16. Zivilsenat - NJW-RR 2003, 566), ohne dass diese Frage im vorliegenden wettbewerbsrechtlichen Fall abschließend entschieden werden müsste. Davon geht ersichtlich auch die von der Antragsgegnerin angeführte Kommentierung (Bornkamm, in: Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Wettbewerbsrecht, 25. Aufl. 2007, § 12 UWG, Rn. 1.73), die derartige Ansprüche und nicht den prozessualen Kostenerstattungsanspruch erörtert, aus.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

Der Senat lässt die Rechtsbeschwerde wegen der Abweichung von der Entscheidung des OLG Hamburg gemäß § 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO zu.

Wert für das Beschwerdeverfahren: 1.359,80 €.






OLG Düsseldorf:
Beschluss v. 15.10.2007
Az: I-20 W 139/07


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/e706b553e53f/OLG-Duesseldorf_Beschluss_vom_15-Oktober-2007_Az_I-20-W-139-07


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

10.06.2023 - 06:09 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Celle, Beschluss vom 4. Oktober 2006, Az.: 4 AR 74/06 - BPatG, Beschluss vom 30. August 2005, Az.: 27 W (pat) 64/05 - LG Düsseldorf, Urteil vom 15. September 2011, Az.: 4b O 216/08 U. - BPatG, Beschluss vom 14. August 2001, Az.: 25 W (pat) 132/00 - KG, Beschluss vom 23. Februar 2010, Az.: 3 Ws (B) 84/10 - LG Essen, Urteil vom 20. April 2009, Az.: 4 O 368/08 - VG Karlsruhe, Urteil vom 25. Juli 2012, Az.: 5 K 3496/10