Oberlandesgericht Köln:
Beschluss vom 21. November 2002
Aktenzeichen: 14 Wf 166/02

Tenor

Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten wird der Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Geilenkirchen vom 18.09.2002 - 11 F 224/02 - abgeändert und der Beklagten Rechtsanwalt C. im Rahmen der bereits bewilligten Prozesskostenhilfe bei-geordnet

Gründe

Gründe :

Durch Beschluss vom 03.09.02 hat das Familiengericht beiden Parteien für das Verfahren betreffend die Vaterschaftsanfechtungsklage des Klägers Prozesskostenhilfe bewilligt, jedoch nur dem Kläger einen Rechtsanwalt beigeordnet. Durch Beschluss vom 18.09.2002 hat es die von der Beklagten beantragte Beiordnung des ihr als Ergänzungspfleger bestellten Rechtsanwalts im Rahmen der bewilligten Prozesskostenhilfe abgelehnt.

Die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde der Beklagten ist nach § 127 Abs.2 ZPO zulässig und in der Sache begründet. Der Beklagten ist gemäß § 121 Abs. 2 ZPO ein Rechtsanwalt beizuordnen.

Dies folgt hier schon daraus, dass der Kläger durch einen Anwalt vertreten ist und das Familiengericht insoweit, wie sich aus der Beiordnung durch Beschluss vom 03.09.02 ergibt, die Beiordnung auch für erforderlich gehalten hat. Die Beiordnung kann nicht allein im Hinblick darauf unterbleiben, dass der Beklagten ein Rechtsanwalt bereits zum Ergänzungspfleger bestellt worden ist. Denn insoweit treffen den Vertretenen, wenn keine Beiordnung im Wege der Prozesskostenhilfe erfolgt, gemäß § 1915 Abs. 1, § 1835 Abs. 3 BGB, § 1 Abs. 2 Satz 2 BRAGO grundsätzlich zusätzliche Kosten, da anwaltliche Tätigkeit des Pflegers als Aufwendungen entsprechend zu vergüten sind. Dass der Rechtsanwalt diese Kosten nach § 1835 Abs. 4 BGB bei Mittellosigkeit der Vertretenen auch aus der Staatskasse erhalten könnte, ist kein Grund, der Partei die im Wege der Prozesskostenhilfe gebotene Beiordnung zu versagen.

Der Gesichtspunkt der "Waffengleichheit" gebietet hier eine anwaltliche Prozessvertretung der Beklagten. Ein Fall, in dem ausnahmsweise mangels Gegnerschaft im Sinne von § 121 Abs.2 Satz 1 ZPO keine Beiordnung eines weiteren Anwalts geboten sein kann, weil die Parteien von vornherein ersichtlich keine gegenläufigen Interessen verfolgen (vgl. hierzu: Zöller-Philippi, ZPO, 23.Aufl., § 121 Rn. 9 m.w.N.), liegt hier nicht vor. Denn Gegenstand der Prozessvertretung des beklagten Kindes ist es, zunächst dessen Interesse aufgrund des zu ermittelnden Sachverhalts festzustellen und dem entsprechend zu agieren.

Im übrigen ist, wenn - wie im vorliegenden Fall - ein Kind im Vaterschaftsanfechtungsverfahren durch einen Rechtsanwalt als Prozesspfleger vertreten wird, dieser auch beizuordnen, wenn angesichts der einfachen Sachlage eine Beiordnung ansonsten nicht geboten erschiene. Der Senat folgt insoweit der in Literatur und Rechtsprechung überwiegend vertretenen Auffassung ( vgl. Senatsbeschluss v. 7.11. 2002 - 14 WF 164/02 -, OLG Köln Rpfleger 1992, 71; OLG Hamm FamRZ 1995, 747; Zöller-Philippi, 23. Aufl. 2002, § 121 Rn. 1 m.w.N.). Nur dadurch lässt sich ein Widerspruch vermeiden, der sich sonst ergäbe, wenn einerseits der Rechtspfleger beim Vormundschaftsgericht die Bestellung gerade eines Rechtsanwalts als Prozesspfleger für erforderlich erachtet, andererseits aber das Prozessgericht selbst die Beiordnung eines Rechtsanwalts nicht für erforderlich hält.






OLG Köln:
Beschluss v. 21.11.2002
Az: 14 Wf 166/02


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/d71a80e13a63/OLG-Koeln_Beschluss_vom_21-November-2002_Az_14-Wf-166-02


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

08.06.2023 - 18:29 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Urteil vom 23. Juli 2015, Az.: I ZR 143/14 - OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 15. April 2005, Az.: 21 A 4183/03 - AG Bremervörde, Urteil vom 20. Juni 2014, Az.: 5 C 90/14 - OLG Köln, Urteil vom 17. Februar 1998, Az.: 22 U 163/97 - BPatG, Beschluss vom 4. Dezember 2009, Az.: 14 W (pat) 28/07 - BGH, Beschluss vom 25. Juni 2008, Az.: 4 StR 104/08 - BPatG, Urteil vom 13. Januar 2005, Az.: 2 Ni 3/03