Amtsgericht Aschaffenburg:
Urteil vom 7. November 2011
Aktenzeichen: 130 C 304/11

Tenor

1. Die Beklagte wird verurteilt, den Kläger von der Zahlung vorgerichtlicher Rechtsanwaltsgebühren in Höhe von 272,87 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 25.08.2011 gegenüber der Rechtsanwaltskanzlei ... & Kollegen, ..., ... H, freizustellen.

2. Es wird festgestellt, dass die Beklagte dazu verpflichtet ist, auf die von dem Kläger eingezahlten Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem Zeitpunkt der Einzahlung der Gerichtskosten bei der Gerichtskasse bis zum Tag des Eingangs des Kostenfestsetzungsantrag bei Gericht nach Maßgabe der ausgeurteilten Kostenquote zu bezahlen.

3. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

Von der Erstellung des Tatbestandes wird gemäß § 313a ZPO abgesehen.

Gründe

I.

Die zulässige Klage ist begründet. Dem Kläger steht gegen die Beklagte ein Anspruch auf Freistellung von vorgerichtlichen Rechtsanwaltsgebühren sowie ein Anspruch auf Zahlung von Zinsen auf einzusetzende Gebühren und Auslagen auf Grundlage von §§ 7 StVG in Verbindung mit § 115 VVG zu. Bei beiden Positionen handelt es sich um erstattungsfähige Schäden im Sinne des § 249 BGB.

Soweit die Beklagte der Meinung ist, ein Freistellungsanspruch hinsichtlich der Rechtsanwaltskosten bestehe deshalb nicht, weil der zwischen dem Kläger und dem Klägervertreter abgeschlossene Rechtsanwaltsdienstvertrag nichtig sei, so ist dies unzutreffend. Es sind keine Anhaltspunkte dafür erkennbar, dass der abgeschlossene Rechtsanwaltsdienstvertrag unter irgendeinem Gesichtspunkt nichtig sein könnte.

Eine Umgehung des RDG liegt offensichtlich nicht vor. Vorliegend wurde der Kläger von einem Rechtsanwalt vertreten, so dass von einer Umgehung von Sinn und Zweck des RDG keine Rede sein kann. Denn die Zwecke des RDG, nämlich Rechtsstehende vor unerlaubter unsachgemäßer Erledigung ihrer Angelegenheiten zu schützen und den Anwaltsstand gegen andere Wettbewerber zu schützen, wurden durch die Tätigkeit eines Rechtsanwalts erreicht.

5Desweiteren ist der abgeschlossene Rechtsanwaltsdienstvertrag auch nicht sittenwidrig. Es verstößt weder gegen §§ 1, 2 BRAO noch ist es sittenwidrig, wenn ein Rechtsanwalt das Mandat eines Unfallgeschädigten übernimmt, dem er von einer Autovermietung empfohlen worden ist. Eine abweichende Beurteilung bedarf der Feststellung weiterer Anhaltspunkte, aus denen sich ergibt, dass der Rechtsanwalt in gewolltem Zusammenwirken mit der Autovermietung tatsächlich auf deren Veranlassung und in deren Interesse, nicht auf Veranlassung und in Interesse des Mandanten tätig werden sollte (BGH NZV 2006, 533).

Vorliegend gibt es keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass der Klägervertreter nicht im Interesse und auf Veranlassung des Klägers tätig geworden ist.

II.

Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Berufung sind nicht gegeben. Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung, weil sie bereits hinreichend durch den Beschluss des BGH vom 20.06.2006, VI ZB 75/05 (NZV 2006, 533) geklärt ist.

III.

Die Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91, 708 Ziff. 11, 711, 713 ZPO.






AG Aschaffenburg:
Urteil v. 07.11.2011
Az: 130 C 304/11


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/d67112a20617/AG-Aschaffenburg_Urteil_vom_7-November-2011_Az_130-C-304-11


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

10.06.2023 - 23:52 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 4. April 2006, Az.: 27 W (pat) 222/04 - BPatG, Beschluss vom 25. September 2002, Az.: 32 W (pat) 11/02 - BPatG, Beschluss vom 19. Januar 2010, Az.: 27 W (pat) 105/09 - OLG Düsseldorf, Urteil vom 13. November 2008, Az.: I-2 U 78/07 - BGH, Urteil vom 15. April 2010, Az.: Xa ZR 69/06 - BGH, Urteil vom 4. Juli 2002, Az.: I ZR 38/00 - AG Brühl, Urteil vom 15. November 2001, Az.: 29 C 188/01