Bundespatentgericht:
Beschluss vom 9. Dezember 2003
Aktenzeichen: 24 W (pat) 85/03

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Die zur Eintragung in das Register angemeldete Wortmarke CURL BOOSTING ist durch Beschluß der mit einer Beamtin des höheren Dienstes besetzten Markenstelle für Klasse 3 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 26. November 2002 teilweise, und zwar für die Waren

"Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, Haarwässer", wegen Fehlens jeglicher Unterscheidungskraft und als beschreibende freihaltebedürftige Angabe gemäß §§ 8 Abs 2 Nr 1 und 2, 37 Abs 1 MarkenG zurückgewiesen worden. Zur Begründung ist ausgeführt, daß es sich bei der angemeldeten Marke um eine Kombination aus den englischen Worten "curl" (= "Locke") und dem Gerundium "boosting" des Verbs "to boost" mit der Bedeutung "Verstärkung, Vergrößerung" handle. Im Bereich der Kosmetik, in dem generell die englische Sprache im weiten Umfang zur Beschreibung der Waren eingesetzt werde, lasse sich auch die beschreibende Verwendung der englischen Begriffe "curl" und "boosting" belegen. Die angemeldete Wortkombination füge sich somit auf dem Gebiet der Haarkosmetik in die Reihe verständlicher Wortkombinationen ein und weise für die Kunden unmittelbar auf die besondere Art und Wirkung der betreffenden Waren hin, nämlich auf ihre Eignung, die Haarlocke zu vergrößern, das Volumen zu erhöhen. Dies treffe nicht nur für "Haarwässer" zu, sondern auch für "Mittel zur Körper- und Schönheitspflege", unter die sich Haarpflegemittel subsumieren ließen. Der Marke fehle daher für die betreffenden Waren die erforderliche Unterscheidungskraft. Außerdem sei insoweit ein Freihaltebedürfnis der Wettbewerber zu bejahen, mit der angemeldeten Wortfolge ohne Behinderung durch Markenrechte Dritter auf die Art und Wirkungsweise ihrer Produkte hinweisen zu können.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin. Nach ihrer Ansicht stehen der Eintragung der angemeldeten Marke nicht die Versagungsgründe des § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 Markengesetzt entgegen. "CURL BOOSTING" sei eine in dieser Zusammensetzung sprachunübliche, lexikalisch nicht nachweisbare fremdsprachige Begriffsbildung, deren Bedeutung sich dem Durchschnittsverkehr nicht ohne zusätzliche Denkvorgänge erschließe und die bezüglich der von der Zurückweisung betroffenen Waren keine konkrete sachliche Information über deren Beschaffenheit, Bestimmung oder sonstige Merkmale enthalte. Die Fantasiebezeichnung "CURL BOOSTING" gewährleiste daher die notwendige individualisierende, für den Verkehr erkennbare Unterscheidbarkeit und sei auch nicht wegen eines Freihaltebedürfnisses der Mitbewerber vom Markenregisterschutz ausgeschlossen.

Die Anmelderin beantragt, den angefochtenen Beschluß aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der Akten Bezug genommen.

II.

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Auch nach Auffassung des Senats stehen der Eintragung der angemeldeten Marke für die beschwerdegegenständlichen Waren die absoluten Schutzhindernisse des § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 MarkenG entgegen.

Nach § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG sind solche Marken dem Registerschutz nicht zugänglich, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr ua zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger Merkmale der Waren und Dienstleistungen dienen können. Die Regelung verbietet die Versagung der Eintragung auch dann, wenn die fragliche Benutzung als Sachangabe noch nicht zu beobachten ist, eine solche Verwendung aber jederzeit in Zukunft erfolgen kann (vgl ua EuGH GRUR 1999, 723, 726 "Chiemsee"; BGH GRUR 2000, 882, 883 "Bücher für eine bessere Welt"). Die Markenstelle hat die angemeldete Marke in bezug auf die von der Zurückweisung betroffenen Waren zutreffend als eine in diesem Sinn beschreibende freihaltebedürftige Angabe beurteilt.

Ausgehend von der Bedeutung des Wortes "curl" (engl = "(Haar-) Locke"; vgl PONS, Großwörterbuch für Experten und Universität, Engl-Dt, 2001, S 183) und der Substantivform des Gerundiums "boosting" (engl von (to) boost = "das Verstärken, Steigern, Verbessern, Auffrischen"; vgl PONS, aaO, S 82) erschließt sich der Begriffsgehalt der englischen Wortkombination "CURL BOOSTING" nächstliegend iSv "(das) Locken Verstärken, Verbessern, Auffrischen". Auch wenn als solche lexikalisch nicht nachweisbar, ist die Wortzusammenstellung dabei vollkommen sprachüblich, entsprechend vergleichbarer englischer Begriffe, wie "hair cutting" (= "das Haarschneiden") oder "hair dressing" (= "das (Haar-) Frisieren", vgl PONS, aaO, S 364 unter "hair") gebildet.

In dieser Bedeutung bezeichnet die Wortzusammensetzung unmittelbar und unmißverständlich "das Verstärken, Verbessern, Auffrischen von (Haar-) Locken" als Eigenschaft bzw bestimmungsgemäße Wirkung der betreffenden Waren. Worauf die Markenstelle in diesem Zusammenhang zutreffend hingewiesen und mit einschlägigen Fundstellen aus dem Internet belegt hat, gibt es im Bereich der Haarpflege und -kosmetik, dem die von der Zurückweisung betroffenen Waren sämtlich angehören können, spezielle Produkte, welche die Struktur bzw das Volumen der Haare oder Locken allgemein verstärken, verbessern oder auffrischen (vgl in der Anl zum angef Beschluß die Internet-Ausdrucke www.marcanthony.com: "Curl Booster If you have wavy or curly hair you know how difficult it can be to maintain defined, healthy looking curls with shine. ... This advanced formula will boost up and enhance your curls, to give you beautifully separated, frizzfree curls that are soft to the touch and last all day long. ..."; www.drugstore.com: "...Physique volume boosting gel MAXIMUM hold, 20 hours of control, lift and body Gives your style a boost, right where you need it - at the root. The formula provides 20 hours of controlled hold adding texture and fullness to your style - even in high humidity. Great fine or thin hair. ..."; vgl hierzu auch die der Anmelderin vom Senat übermittelten Internet-Seiten www.makeupalley.com/product/showreview.asp: "...This is a new line of curl enhancing products from Redken. It consists of 4 components: shampoo, conditioner, curl defining leavein and a curl boosting scrunch spray gel. ..."; www.ciao.co.uk: "Alberto VO5 Styling Mousse Curl Booster: ...The last time that I was stocking up on mousse however I noticed that Alberto also do a curl boosting mousse. ... I was delighted of the results. ...The curl booster has really put some life back into my hair again and is keeping me going until I get it repermed again. ...").

Weiterhin ist davon auszugehen, daß ein beachtlicher Teil der angesprochenen inländischen Verkehrskreise die englische Wortkombination "CURL BOOSTING" in ihrer dargelegten glatt warenbeschreibenden Bedeutung ohne weiteres verstehen wird. Da, worauf in dem angefochtenen Beschluß zu Recht hingewiesen wurde, gerade auf dem Kosmetiksektor der Einsatz englischer Ausdrücke zur Produktbeschreibung weit verbreitet ist, kann insoweit im allgemeinen eine gewisse Vertrautheit der interessierten Verkehrskreise mit englischsprachigen Warenbeschreibungen und ein entsprechendes Grundverständnis von, wie hier, aus einfachen Wörtern bestehenden englischen Sachangaben angenommen werden. Hinzu kommt vorliegend, daß das von dem Verb "to boost" abgeleitete Substantiv "Booster" als Fremdwort in den deutschen Sprachschatz eingegangen ist und auf verschieden Gebieten iSv "Verstärker, Unterstützer, Auffrischer" gebräuchlich ist (vgl Duden, Das Fremdwörterbuch, 6. Aufl, Bd 5, S 125: "Booster = ua Kraftverstärker in der Flugzeugsteuerung; zusätzlicher Verstärker zum Einbau in Antennen- und Hi-Fi-Anlagen; Boostereffekt = Auffrischungseffekt). In diesem Sinn wird das Fremdwort "Booster" im Inland auch im Zusammenhang mit kosmetischen Produkten und Haarmitteln verwendet (vgl die der Anmelderin vom Senat übermittelten Internet-Seiten www.lorealparis.at: "...Feria Color Booster Technology Die neue Color-Booster Technologie gibt dem Haar den 3-fachen "Boost". Der Farb-Boost...Der Haltbarkeits-Boost...Der Reflex-Boost..."; www.offlinestore.de/rossmann: "Produkt Informationen: Volumizing Mousse, volume booster für extra Volumen..."). Dies läßt darauf schließen, daß relevante Teile des inländischen Käuferpublikums in der Lage sind, die Bedeutung der beiden englischen Wörter ebenso wie die des daraus zusammengesetzten Begriffs "curl boosting" problemlos zu erfassen.

Demnach kann die angemeldete Wortkombination im inländischen Geschäftsverkehr zur Beschreibung der Bestimmung bzw Wirkung der beschwerdegegenständlichen Waren dienen und ist bereits von daher wegen des insoweit bestehenden Freihalteinteresses der Mitbewerber von der Eintragung in das Register ausgeschlossen.

Darüber hinaus läßt sich ein eindeutig beschreibender Gebrauch der konkret angemeldeten Wortkombination "curl boosting", wenngleich nicht in deutschsprachigen, so jedoch in englischsprachigen Internet-Seiten in bezug auf Haarmittel feststellen (vgl ua die og Internet-Seiten www.drugstore.com, www.makeuppalley.com/product/showreview.asp, www.ciao.co.uk). Abgesehen davon, daß der Gebrauch der Begriffskombination "curl boosting" als einschlägige Sachangabe in Ländern des englischen Sprachraums ihre künftige Verwendung auch auf dem deutschen, gerade im Kosmetikbereich von Anglizismen geprägten Markt wahrscheinlich macht, kann die angemeldete Marke aufgrund dessen außerdem zur beschreibenden fremdsprachigen Produktkennzeichnung im Im- und Exportverkehr dienen und stellt deshalb unter diesem Gesichtspunkt ebenfalls eine im Sinn des § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG zugunsten der Mitbewerber freihaltebedürftige Angabe dar.

Da sich nach den obigen Ausführungen überwiegenden Teilen des angesprochenen inländischen Käuferpublikums die dargelegte, in bezug auf die beanspruchten beschwerdegegenständlichen Waren glatt beschreibende Bedeutung der englischsprachigen Wortkombination "CURL BOOSTING" direkt und ohne weitere analysierende Überlegungen erschließt, der Verkehr sie demnach lediglich als eine für die fraglichen Produkte im Vordergrund stehende, auf ihre bestimmungsgemäße Wirkung hinweisende Sachangabe auffassen wird, fehlt der angemeldeten Marke weiterhin auch jegliche Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG (vgl ua BGH GRUR 2001, 1153 "anti KALK"; BlPMZ 2001, 321 "marktfrisch"; MarkenR 2003, 148, 149 "Winnetou").

Ströbele Guth Kirschneck Bb






BPatG:
Beschluss v. 09.12.2003
Az: 24 W (pat) 85/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/c356133508bb/BPatG_Beschluss_vom_9-Dezember-2003_Az_24-W-pat-85-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 17:44 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - VG Würzburg, Urteil vom 28. Januar 2015, Az.: W 6 K 14.625 - LG Berlin, Urteil vom 18. Juli 2011, Az.: 38 O 350/10 - BPatG, Beschluss vom 1. April 2004, Az.: 25 W (pat) 146/02 - OLG München, Urteil vom 17. Juni 2010, Az.: U (K) 1607/10 - LG Köln, Urteil vom 31. Oktober 2008, Az.: 81 O 150/08 - BSG, Urteil vom 25. April 2007, Az.: B 12 KR 30/06 R - OLG Düsseldorf, Urteil vom 17. April 2008, Az.: I-2 U 127/06