Oberlandesgericht Frankfurt am Main:
Beschluss vom 12. Oktober 2010
Aktenzeichen: 6 W 132/10

(OLG Frankfurt am Main: Beschluss v. 12.10.2010, Az.: 6 W 132/10)

In Wettbewerbssachen kann die Zuziehung eines Patentanwalts erforderlich sein, wenn - etwa bei der Geltendmachung wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes - Tätigkeiten erforderlich werden, die in das typische Arbeitsfeld des Patentanwalts gehören (ständige Rechtsprechung des Senats); hierzu zählt auch die Durchführung von Recherchen zum Formenschatz

Tenor

Die Beschwerde wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.

Beschwerdewert: 280,00 EUR

Gründe

Die Beschwerde des Klägers ist zulässig, sie hat in der Sache aber keinen Erfolg.

Der Rechtspfleger hat die vom Beklagten geltend gemachten Patentanwaltskosten zu Recht aus einem Gegenstandswert von 30.000,-- EUR und damit unter Einbeziehung der mit Schriftsatz vom 21.12.2009 vorgenommenen Klageerweiterung festgesetzt. Mit der Klageerweiterung wurde zwar ein wettbewerbsrechtlicher Anspruch geltend gemacht, so dass insoweit keine der Streitsachen vorlag, für die der Gesetzgeber die Erstattungsfähigkeit der Patentanwaltskosten ohne Überprüfung ihrer Erforderlichkeit angeordnet hat. Gleichwohl sind die durch die Mitwirkung des Patentanwalts auf Beklagtenseite entstanden Kosten zu erstatten, da unter den besonderen Umständen des vorliegenden Falles die Voraussetzungen des § 91 I 1 ZPO erfüllt sind.

Nach der ständigen Rechtsprechung des erkennenden Senats (vgl. JurBüro 1997, 599; Beschl. v. 20.09.2006 € 6 W 185/06 € und v. 04.11.2008 € 6 W 68/08) kann in Wettbewerbssachen € insbesondere bei der Geltendmachung ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes € die Einschaltung eines Patentanwalts ausnahmsweise notwendig erscheinen, wenn Tätigkeiten erforderlich werden, die in das typische Arbeitsfeld eines Patentanwalts gehören. Hierzu zählt grundsätzlich auch die Durchführung von Recherchen zum Formenschatz.

Im vorliegenden Fall hat der Beklagte durch anwaltliche Versicherung glaubhaft gemacht, dass sein Patentanwalt auf der Grundlage der Anlage K 1 eine Recherche nach vorbekanntem Formenschatz durchgeführt hat. Zwar waren ihm die im klageerweiternden Antrag in Bezug genommenen Abbildungen der vom Kläger beanstandeten Engel-Schmuckstücke zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Diese teilweise Unkenntnis relativiert den Wert einer solchen Recherche nicht unerheblich, weil diese dann nur eine Einschätzung der wettbewerblichen Eigenart der Engel-Schmuckstücke des Klägers ermöglicht, nicht aber eine Beurteilung der weiteren Faktoren wie insbesondere der Intensität der Nachahmung, die mit dem Grad der wettbewerblichen Eigenart in Wechselwirkung stehen und ohne deren Kenntnis der Vorwurf eines Verstoßes gegen §§ 3, 4 Nr. 9 UWG im Regelfall nicht sachgerecht beurteilt werden kann.

Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Beklagte ein schützenswertes Interesse daran hatte, den bevorstehenden Verhandlungstermin vor dem Landgericht so vorzubereiten, dass er auf der Grundlage der ihm bis dahin zur Verfügung gestellten, noch unvollständigen, Unterlagen im Termin zu einer bestmöglichen Wahrnehmung seiner Rechte in der Lage war. Der Beklagte konnte zwar darauf vertrauen, dass das Landgericht nicht zu seinem Nachteil entscheiden werde, ohne ihm Gelegenheit gegeben zu haben, zu den mit der Klageerweiterung in Bezug genommenen Abbildungen Stellung zu nehmen. Schon wegen der Möglichkeit einer gütlichen Beilegung des Rechtsstreits im Termin entsprach es gleichwohl zweckentsprechender Rechtsverteidigung, sich auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Unterlagen bereits eine möglichst fundierte, wenn auch notwendigerweise noch vorläufige, Einschätzung der Sach- und Rechtslage zu verschaffen und zu diesem Zweck auch eine an den Waren des Klägers anknüpfende Recherche nach dem vorbekanntem Formenschatz vornehmen zu lassen.

Die Beschwerde des Klägers war somit zurückzuweisen. Da die Begründung der Nichtabhilfeentscheidung des Landgerichts keine neuen und für die Beurteilung der Sache erheblichen Gesichtspunkte enthielt, musste dem Kläger keine Gelegenheit gegeben werden, vorab zu der Nichtabhilfeentscheidung Stellung zu nehmen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 I. Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Rechtsbeschwerde (§ 574 ZPO) liegen nicht vor.






OLG Frankfurt am Main:
Beschluss v. 12.10.2010
Az: 6 W 132/10


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/aad703d3db75/OLG-Frankfurt-am-Main_Beschluss_vom_12-Oktober-2010_Az_6-W-132-10


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Frankfurt am Main: Beschluss v. 12.10.2010, Az.: 6 W 132/10] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 14:59 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BGH, Urteil vom 15. Juni 2000, Az.: I ZR 231/97OLG Düsseldorf, Urteil vom 25. November 2003, Az.: I-20 U 63/03BPatG, Beschluss vom 30. April 2002, Az.: 24 W (pat) 105/00BGH, Beschluss vom 26. Januar 2006, Az.: IX ZR 264/03BPatG, Beschluss vom 30. Oktober 2002, Az.: 29 W (pat) 188/00BGH, Urteil vom 5. November 2004, Az.: LwZR 3/04VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 3. August 2007, Az.: 1 VK 24/07OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17. Oktober 2006, Az.: II-10 WF 17/06BGH, Beschluss vom 21. Januar 2016, Az.: AnwZ (Brfg) 55/15BPatG, Beschluss vom 12. Juli 2011, Az.: 17 W (pat) 68/07