Bundespatentgericht:
Beschluss vom 18. Oktober 2000
Aktenzeichen: 28 W (pat) 1/00

Tenor

Der Beschluß der Markenstelle für Klasse 12 des DPMA vom 12. Oktober 1999 wird aufgehoben.

Gründe

I.

Angemeldet wurde das Wortzeichen LOGO für Waren der Klasse 12. Die Markenstelle des Deutschen Patentamts hat mit Beschluß vom 12. Oktober 1999 die Anmeldung von der Eintragung zurückgewiesen als nicht unterscheidungskräftiges Wort, das vom Verkehr nur als gängiges Schlagwort im Sinne von "na klar", "logisch" und damit als anpreisende Werbeaussage wie "ja, stop, okay", nicht aber als betriebskennzeichnender Hinweis verstanden werde.

Hiergegen wendet sich die Anmelderin mit der Beschwerde.

Sie beantragt, den Beschluß des DPMA vom 12. Oktober 1999 aufzuheben.

Zur Begründung trägt sie vor, daß das Zeichenwort keine beschreibende Sachaussage für die beanspruchten Waren sei und daher nicht jeglicher Unterscheidungskraft entbehre. Daher sei LOGO auch nicht freihaltebedürftig. Sie verweist im übrigen auf die Entscheidung des BGH vom 24. Februar 2000 (WRP 2000, 741) zur Schutzfähigkeit des Wortes "LOGO".

II.

Die zulässige Beschwerde der Anmelderin erweist sich als begründet.

Der erkennende Senat hat auf die Zurückverweisung des BGH im Verfahren 28 W(pat) 190/97 (WRP 2000, 741), entsprechend der gemäß § 89 Abs 4 Satz 2 MarkenG verbindlichen rechtlichen Beurteilung des Sachverhalts zur Schutzfähigkeit von LOGO für Waren und Dienstleistungen von 14 Klassen die Schutzfähigkeit gem § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG bejaht. Die dort vom Senat getroffenen Erwägungen sind auch in diesem Verfahren zutreffend. Dabei ergibt sich hinsichtlich des hier beanspruchten Warenleistungsverzeichnis keine Abweichung in tatsächlicher Hinsicht.

Das Wort LOGO entbehrt auch für die von der Anmelderin im vorliegenden Verfahren beanspruchten Waren nicht jeglicher Unterscheidungskraft. Wie der BGH ausgeführt hat, reicht jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft aus um das Schutzhindernis zu überwinden (GRUR 99, 1096 ABSOLUT, YES und FOR YOU). Kann einer Wortmarke, was auch für Werbeschlagwörter gilt, kein für die fraglichen Waren im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsgehalt zugeordnet werden und handelt es sich auch sonst nicht um ein gebräuchliches Wort der deutschen Sprache, das vom Verkehr - etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung - stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, so gibt es keinen tatsächlichen Anhalt dafür, daß ihr die vorerwähnte Unterscheidungseignung und damit jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Die Marke muß auch keinen bestimmten Eigentümlichkeitsgrad aufweisen, denn Identifizierungsfunktion und Werbewirkung schliessen sich nicht gegenseitig in einer Marke aus.

Da das Zeichenwort LOGO auf keine Eigenschaft der mit dem Warenverzeichnis beanspruchten Waren hinweist, und auch im übrigen kein unmittelbarer und konkreter Produktbezug zu erkennen ist, kann es nicht als beschreibende Sachangabe dienen. Darüberhinaus ist es auch kein gebräuchliches Wort der Alltagssprache. Im übrigen ist sein Begriffsgehalt wegen der zweierlei Bedeutungen, nämlich im Sinne von "ja, klar" und im Sinne eines "Firmen-" oder "Markensignet", unscharf. Gerade dies ist aber eine Tatsache, die einen Hinweis auf das Bestehen von Unterscheidungskraft gilt.

Bei dem angemeldeten Zeichen handelt es sich auch nicht um ein Wortzeichen, das gem § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG von der Schutzfähigkeit ausgeschlossen ist. Unter Beachtung der vorausgegangenen Feststellung sowie der Ausführungen des BGH im Verfahren LOGO (aaO) fehlt dem Wort "LOGO" die Eigenschaft für die Waren eine unmittelbare und konkrete Sachangabe zu sein. Mithin kann es auch nicht zur unmittelbaren Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Menge, der Bestimmung, des Wertes oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale der Waren dienen. Ist dies aber nicht der Fall, dann kann auch nicht aufgrund eines Freihaltebedürfnisses zugunsten der Mitbewerber die Schutzfähigkeit ausgeschlossen werden (vgl Ströbele WRP 2000, 1041 ff).

Hinsichtlich der Schutzfähigkeitsprüfung des Zeichenwortes gemäß § 8 Abs 2 Nr 3 MarkenG ist von der Feststellung des BGH auszugehen, daß nur solche Marken von der Eintragung ausgeschlossen sind, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im allgemeinen Sprachgebrauch oder den redlichen und verständigen Verkehrsgepflogenheiten zur Bezeichnung der Waren üblich geworden sind. Das Eintragungshindernis soll sich nach der Begründung zum Regierungsentwurf (BT-Drs 12/ 6581, S. 70 = BlPMZ 1994, Sonderheft, S. 64) auf solche Bezeichnungen beziehen, bei denen es sich um Gattungsbezeichnungen handelt oder die, ohne Gattungsbezeichnung zu sein, zur Kennzeichnung von Waren der angemeldeten Art im Verkehr üblich geworden sind. Diese Voraussetzungen liegen bei dem Wort LOGO offensichtlich nicht vor. Es entstammt vielmehr als Modewort der Jugendlichensprache (Ehmann affengeil" Lexikon der Jugendsprache, München 1992) und ist, wie sich aus den tatsächlichen Feststellungen des Senats anhand von Lexika und der Auswertung zahlreicher Printmedien ergibt, weder für eines der im Warenverzeichnis aufgeführten Produkte zu einer Gattungsbezeichnung geworden, noch ist es ein Freizeichen.

Der Senat verkennt dabei nicht die Problematik der markenrechtslinienkonformen Auslegung von § 8 II Nr 3 MarkenG, Art 3 Abs 1 Buchstabe d MarkenRL wie sie der 29. Senat in seiner Vorlageentscheidung zum EUGH dargestellt hat (29 W (pat) 293/98 in -BRAVO-) Er folgt jedoch insoweit der Ansicht des BGH zum Inhalt von § 8 Abs 2 Nr 3 MarkenG im vorliegenden Verfahren im Sinne der Einheitlichkeit der Rechtssprechung des Senats. Diese Auffassung hatte er nämlich im Verfahren 28 W(pat) 190/97, in dem der BGH auf die zugelassene Rechtsbeschwerde auch zu § 8 Abs 2 Nr. 3 MarkenG entschieden hatte, mit bindender Wirkung gem § 89 Abs IV MarkenG zugrunde gelegt. Die Rechtsbeschwerde war vom Senat in jenem Verfahren insbesondere im Hinblick auf die Auslegung von § 8 II Nr 3 MarkenG zugelassen worden und ist vom BGH im oben ausgeführtem Sinne beantwortet worden.

Auf die Beschwerde war daher der angegriffene Beschluß aufzuheben.

Stoppel Grabrucker Martens Wf/Ja






BPatG:
Beschluss v. 18.10.2000
Az: 28 W (pat) 1/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/a9198e0c5027/BPatG_Beschluss_vom_18-Oktober-2000_Az_28-W-pat-1-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

08.06.2023 - 11:39 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 24. Januar 2007, Az.: 19 W (pat) 322/04 - BGH, Beschluss vom 14. Mai 2009, Az.: AnwZ (B) 119/08 - BPatG, Beschluss vom 22. Oktober 2007, Az.: 9 W (pat) 414/04 - VG Köln, Urteil vom 5. Juni 2003, Az.: 1 K 6301/99 - BPatG, Beschluss vom 18. Juni 2008, Az.: 26 W (pat) 120/06 - BPatG, Beschluss vom 12. Januar 2006, Az.: 25 W (pat) 265/03 - BPatG, Beschluss vom 16. Mai 2007, Az.: 7 W (pat) 406/03