Landgericht Oldenburg:
Beschluss vom 24. April 2008
Aktenzeichen: 5 O 854/08

Tenor

Dem Antragsgegner wird aufgegeben, es künftig zu unterlassen, für Waschbecken auf der Ebay-Plattform unter der Überschrift

€Waschbecken Center, Katalog von Duravit

gibt es auf Wunsch kostenlos dazu€

wie für den Artikel mit der Artikelnummer 5951824968 zu werben, sofern das beworbene Produkt nicht tatsächlich vom Hersteller Duravit stammt.

Für jeden Fall der Zuwiderhandlung wird dem Antragsgegner ein Ordnungsgeld bis zu 250.000,- EUR und für den Fall, daß dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft bis zu 6 Monaten angedroht.

Der Antragsgegner trägt die Kosten des Verfahrens.

Der Streitwert wird entsprechend der Rechtsprechung des Wettbewerbssenats des Oberlandesgerichts Oldenburg wie der Regelstreitwert für ein Wettbewerbsverfahren von durchschnittlicher Bedeutung im einstweiligen Verfügungsverfahren (NdsRpfl 93, 127; 91,171) auf 7.500,-EUR festgesetzt.

Gründe

Die Kammer bezieht sich zur Begründung auf die Antragsschrift vom 03.04.2008 und den Schriftsatz vom 21.04.2008 nebst Anlagen, deren Tatsachenbehauptungen glaubhaft gemacht worden sind und deren rechtliche Würdigung zutrifft.

Der von der Antragstellerin geltend gemachte Anspruch ergibt sich aus § 8 Abs. 1 UWG. Danach kann, wer dem § 3 UWG zuwider handelt, bei Erstbegehungs- oder Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Gem. § 5 UWG handelt unlauter im Sinne von § 3 UWG, wer irreführend wirbt.

Die von dem Antragsgegner für sein Produkt verwendete Werbung

€Waschbecken Center, Katalog von Duravit

gibt es auf Wunsch kostenlos dazu€

ist irreführend.

Eine Werbeangabe ist irreführend im Sinne von § 5 UWG und damit wettbewerbswidrig, wenn sie den von ihr angesprochenen Verkehrskreisen einen unrichtigen Eindruck vermittelt. Dazu ist zunächst durch Auslegung festzustellen, welches der Inhalt der Werbeangaben ist, um sodann zu prüfen, ob diese unrichtig oder täuschend sind, ob ggf. relevante Tatsachen verschwiegen wurden und welcher Grad an Irreführung (Irreführungsquote) vorliegt. Dabei kommt es auf den Gesamteindruck der Werbeangabe an.Nicht Einzelteile der Werbung sind isoliert auf ihre Irreführung hin zu untersuchen, sondern es ist stets der werbliche Zusammenhang, in dem diese Aussage steht, zu würdigen. Von diesem Grundsatz ist nur dann abzuweichen, wenn sich einzelne Angaben zwar in einer einheitlichen Werbeschrift befinden, diese Werbeaussagen aber weder sachlich noch äußerlich erkennbar miteinander verbunden oder aufeinander bezogen sind (Link in: Ullmann jurisPK-UWG, § 5 Rn 147 ff mwNw.). Richtet sich die Werbung an eine breite Öffentlichkeit, kommt es auf den Eindruck des durchschnittlich informierten und verständigen Durchschnittsverbrauchers an, der der Werbung die der Situation angemessene Aufmerksamkeit entgegenbringt. Dabei ist es erforderlich, aber andererseits auch ausreichend, dass die Angaben zur Täuschung des Verkehrs und zur Beeinflussung seiner Entschließung geeignet sind (BGH, GRUR 00, 619 - Orient-Teppichmuster; GRUR 04, 244 - Marktführerschaft; GRUR 04, 249 - Umgekehrte Versteigerung im Internet; GRUR 04, 435, [436] - FrühlingsgeFlüge; WRP 04, 1024 - Sportlernahrung II; Link in: Ullmann jurisPK-UWG, § 5 Rn 130 ff). Die Gefahr einer Täuschung des Werbeadressaten reicht danach bereits aus wie auch der Umstand, dass sich der angesprochene Verkehr auf Grund der irreführenden Angaben überhaupt erst oder näher mit dem Angebot befasst (Piper/Ohly, UWG, 4. Auflage, § 5 Rn 114, 115 mwNw.).

8Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH darf eine blickfangmäßig herausgestellte Angabe für sich genommen nicht unrichtig oder auch nur für den Verkehr missverständlich sein. Eine irrtumsausschließende Aufklärung kann in solchen Fällen durch einen klaren und unmissverständlichen Hinweis erfolgen, wenn dieser am Blickfang teilhat und dadurch eine Zuordnung zu den herausgestellten Angaben gewahrt bleibt (BGH, GRUR 03, 249 - Preis ohne Monitor; vgl. BGHZ 139, 368 [376] = GRUR 1999, 264 = NJW 1999, 214 - Handy für 0,00 DM; BGH , GRUR 2000, 911 [912] = NJW 2000, 3001 = WRP 2000, 1248 - Computerwerbung I; GRUR 2003, 163 - Computerwerbung II).

9Die von dem Antragsgegner in seinem Angebot blickfangmäßig herausgestellte Angabe €Waschbecken Center, Katalog von Duravit€ ist missverständlich. Der durchschnittlich informierte und verständige Durchschnittsverbraucher, der der Werbung die der Situation angemessene Aufmerksamkeit entgegen bringt, geht aufgrund der in der Anzeige durch ein großes, fett gedrucktes Schriftbild deutlich hervorgehobenen Schlagworte zunächst davon aus, dass es sich bei dem Waschbecken Center um ein Produkt aus dem Katalog von Duravit handelt. Die Antragstellerin hat glaubhaft gemacht, dass es sich bei der Firma Duravit um eine sowohl in Deutschland als auch international sehr bekannte Herstellerin von hochwertigen (Design-)Sanitärartikeln handelt. Der Antragsgegner hat sich das zu Nutze gemacht. Durch Verwendung der Angabe €Duravit€ in der Überschriftszeile €lockt€ er den Verbraucher, der sich über eine Suchmaschine Produkte dieses Herstellers anzeigen lassen will, auf seine Seiten. Die Gestaltung des Angebots des Antragsgegners lässt den Verbraucher sodann nicht gleich erkennen, dass es sich bei dem Waschbecken €Center€ nicht um ein Produkt des Herstellers Duravit handelt. Die Angabe in der zweiten Zeile €gibt es auf Wunsch kostenlos dazu€ wird nämlich leicht übersehen. An die Aufmerksamkeit des Verbrauchers dürfen, wie bereits ausgeführt, keine überspannten Anforderungen gestellt werden. Der Verbraucher schaut sich dementsprechend sämtliche Seiten des Angebots des Antragsgegners an, bis er auf Seite 4 - endlich - auf die Angabe €Hersteller: Althea Hera€ stößt und über seinen Irrtum aufgeklärt wird. Diese Art der Werbung täuscht den Verbraucher und ist deswegen zu untersagen.

Die für den Unterlassungsanspruch erforderliche Wiederholungsgefahr wird aufgrund des Rechtsverstoßes des Antragsgegners vermutet (vgl. dazu BGH, GRUR 1973, 210).

Die Eilbedürftigkeit ergibt sich bereits aus § 12 Abs. 2 UWG.






LG Oldenburg:
Beschluss v. 24.04.2008
Az: 5 O 854/08


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/a2703ff39a14/LG-Oldenburg_Beschluss_vom_24-April-2008_Az_5-O-854-08


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

10.06.2023 - 20:01 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Stuttgart, Urteil vom 5. Februar 2008, Az.: 12 U 122/07 - OLG Celle, Urteil vom 5. September 2002, Az.: 13 U 125/02 - BGH, Urteil vom 12. Dezember 2005, Az.: II ZR 253/03 - OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15. August 2003, Az.: 13 A 2773/01 - LG Köln, Urteil vom 14. Juli 2010, Az.: 84 O 96/10 - BPatG, Beschluss vom 13. September 2000, Az.: 26 W (pat) 56/00 - BPatG, Beschluss vom 16. Juni 2000, Az.: 33 W (pat) 235/99