LSG Nordrhein-Westfalen:
Beschluss vom 3. Dezember 2008
Aktenzeichen: L 13 B 4/08 R

Tenor

Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Sozialgerichts Dortmund vom 2.1.2008 geändert. Die den Klägerbevollmächtigten aus der Staatskasse zu zahlenden Gebühren und Auslagen werden auf 574,02 Euro festgesetzt.

Gründe

Die Beschwerde ist zulässig und begründet.

I. Anwendung finden gemäß der Übergangsvorschrift des § 61 Abs. 1 des am 1.7.2004 in Kraft getretenen Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) weiterhin die Vorschriften der BRAGO.

Wenn das Gericht des Rechtszuges, bei dem die aus der Bundes- oder Landeskasse zu gewährende Vergütung des beigeordneten Rechtsanwaltes festzusetzen ist, nach § 128 Abs. 3 BRAGO über die Erinnerung des Rechtsanwaltes oder der Bundes- oder Landeskasse gegen die Festsetzung des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle entschieden hat, ist gegen diesen Beschluss nach § 128 Abs. 4 BRAGO die Beschwerde zulässig, wenn - wie hier - der Wert des Beschwerdegegenstandes 50,00 EUR übersteigt.

Die Beschwerde ist weder durch § 197 Abs. 2 Sozialgerichtsgesetz (SGG), noch durch § 178 Satz 1 SGG ausgeschlossen (vgl. Straßfeld in Jansen, SGG, § 197 Rdziff. 3).

II. Die Beschwerde ist auch begründet. Die Vergütung war - entsprechend der Rechtsanwaltsgebührenrechnung - auf 574,06 Euro festzusetzen.

Wegen der Mitwirkung beim Abschluss eines Vergleichs ist zu Recht die Gebührenerhöhung gemäß § 116 Abs. 4 BRAGO iVm § 23 BRAGO (990 Euro statt 660 Euro Höchstgebühr) geltend gemacht worden.

Nicht ein besonderer Aufwand führt zur Erhöhung des Gebührenrahmens, sondern nur eine Mitwirkung an der Erledigung des Rechtsstreits durch beiderseitiges Nachgeben (vgl. BSG, Urteil vom 5.10.2006- B 10 LW 5/05 R = SozR 4-1500 § 183 Nr.4, m.w.N.).

Der zugrundeliegende Rechtstreit ist durch die Annahme des Angebots der Beklagten vom 16.11.2005 und die Erledigungserklärung seitens der Bevollmächtigten Klägerin mit Schriftsatz vom 20.12.2005 außergerichtlich erledigt worden. Die Beklagte hatte ihr Angebot zwar als Anerkenntnis bezeichnet, inhaltlich handelte es sich jedoch um einen Vergleich, der das Nachgeben auch der Klägerin, die mit der Klage ursprünglich die Rentengewährung bereits ab Stellung ihres Rentenantrags begehrt hatte, vorausgesetzt hat. Das gegenseitige Nachgeben der Beteiligten wird auch an der vereinbarten Kostenregelung (Erstattung der Häfte der außergerichtlichen Kosten) deutlich.

Das Zustandekommen des Vergleichs erfordete das Mitwirken der Bevollmächtigten der Klägerin. Insoweit genügte zur Überzeugung des Senats, dass die Bevollmächtigten der Klägerin dieser die Annahme des Angebots zugeraten haben (vgl. auch Riedel/Sußbauer, Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte, 8. Aufl. § 23 Rn. 18), wovon hier auszugehen ist. Dass die ganz h.M. ( vgl. zu Nr. 1005 VV RVG iVm Nr 1002 VV RVG BSG a.a.O.; BSG, Urteil vom 7.11.2006 - B 1 KR 23/06 R = NZS 2007,86) für die Erhöhung der Gebühr nach § 24 BRAGO oder die Erledigungsgebühr nach Nr. 1005 VV RVG regelmäßig eine Tätigkeit des Rechtsanwalts verlangt, die über die Einlegung und Begründung des Widerspruchs hinausgeht, steht hier dem Entstehen der Gebührenerhöhung /Vergleichsgebühr nicht entgegen. In den vom BSG entschiedenen Fällen war nämlich nach der Begründung des Widerspruchs der Anspruch anerkannt bzw der angefochtene Verwaltungsakt aufgehoben worden, sodass die dortigen Verfahren ohne zusätzliches, über die Einlegung und Begründung des Rechtsbehelfs hinausgehendes Zutun mit dem Erfolg des Widerspruchsführers endeten. Weil hier aber die Beklagte den streitigen Anspruch nicht voll anerkannt hatte, bedurfte es für die vergleichsweise Erledigung des Rechtsstreits der Mitwirkung des Bevollmächtigten durch Prüfen und Befürworten des Angebots der Beklagten. Somit erschöpfte sich deren Tätigkeit entgegen der Ansicht des SG und anders als in den vom BSG (a.a.O.) entschiedenen Fällen nicht in der Fertigung einer Klagebegründung und Stellungnahmen zum streitigen Anspruch.

Dieser Beschluss ist unanfechtbar.






LSG Nordrhein-Westfalen:
Beschluss v. 03.12.2008
Az: L 13 B 4/08 R


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/8056afceb867/LSG-Nordrhein-Westfalen_Beschluss_vom_3-Dezember-2008_Az_L-13-B-4-08-R


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 15:00 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - LG Frankfurt am Main, Urteil vom 30. Juli 2008, Az.: 2-06 O 173/08, 2-6 O 173/08, 2-06 O 173/08, 2-6 O 173/08 - BPatG, Beschluss vom 20. Oktober 2004, Az.: 28 W (pat) 172/03 - BPatG, Beschluss vom 19. Mai 2000, Az.: 33 W (pat) 167/99 - BPatG, Beschluss vom 28. Juni 2006, Az.: 28 W (pat) 187/04 - LAG Köln, Beschluss vom 3. Februar 2011, Az.: 6 Ta 409/10 - BPatG, Beschluss vom 13. September 2006, Az.: 32 W (pat) 197/04 - BPatG, Beschluss vom 19. Januar 2004, Az.: 30 W (pat) 233/02