Oberlandesgericht Köln:
Beschluss vom 31. August 2001
Aktenzeichen: 25 WF 123/01

(OLG Köln: Beschluss v. 31.08.2001, Az.: 25 WF 123/01)

Tenor

Auf die Beschwerde der Antragstellerin vom 09. Juli 2001 wird der Beschluss des Amtsgerichts- Familiengericht - Köln vom 16. Mai 2001 - 315 F 42/01 - unter Zurückweisung ihres weitergehenden Rechtsmittels dahingehend abgeändert, dass die der Antragstellerin unter Beiordnung von Rechtsanwältin E. M., C. Str. ..., ... K., für den Vergleichsabschluss bewilligte Prozesskostenhilfe ausgedehnt wird auf das gesamte Prozesskostenhilfeverfahren, soweit die Antragstellerin die Verurteilung des Antragsgegners zur Zahlung rückständigen Trennungs- und Kindesunterhalt bis einschließlich Mai 2001 in Höhe von insgesamt bis zu 2.700,- DM sowie ab Juni 2001 von laufend monatlich bis zu 2.100,- DM, davon bis zu 873,- DM Kindesunterhalt und bis zu 1.227,- DM Trennungsunterhalt, angestrebt hat. Dem Amtsgericht - Familiengericht - bleibt vorbehalten, über die insgesamt noch ausstehende Entscheidung zur eventuellen Anordnung von Ratenzahlungen auf die Verfahrenskosten zu befinden.

Gründe

Die gemäß § 127 Abs.2 S.2 ZPO statthafte und auch im übrigen zulässige Beschwerde der Antragstellerin ist in dem aus dem Tenor des vorliegenden Beschlusses ersichtlichen Umfang begründet und hat im übrigen keinen sachlichen Erfolg.

Zwar kann grundsätzlich für das Prozesskostenhilfeverfahren selbst keine Prozesskostenhilfe bewilligt werden (vgl. Zöller/Philippi, ZPO, 22. Auflage, § 114 Rdnr.3, 118 Rdnr.8; Kalthoener/Büttner/Wrobel-Sachs, Prozeßkostenhilfe und Beratungshilfe, Rdnr. 158, jeweils m. w. N. ). Wird jedoch - wie vorliegend - in dem Prozesskostenhilfeprüfungsverfahren der Rechtsstreit durch einen Vergleich beendet, ist in Ausnahme zu vorstehendem Grundsatz anerkannt, dass für diesen Vergleich - wie hier auch geschehen - Prozesskostenhilfe bewilligt werden kann. Ob in einem derartigen Fall darüber hinaus die Bewilligung der Prozesskostenhilfe auf das Prozesskostenhilfeverfahren insgesamt erstreckt werden kann, ist umstritten (vgl. zum Streitstand Zöller/Philippi, a.a.O., § 118 Rdnr.8). Der Senat folgt der Auffassung, die aus prozessökonomischen Gründen die Erstreckung der Prozesskostenhilfe auf das Prozesskostenhilfeverfahren in dem Rahmen befürwortet, in dem aus dem Blickwinkel des Vergleichsabschlusses hinreichende Aussicht auf Erfolg der beabsichtigten Klage besteht (vgl. OLG Nürnberg, MDR 1999, 1286; Kalthoener/Büttner/Wrobel-Sachs, a.a.O., Rdnr. 160). Würde nur für den Vergleichsabschluss Prozesskostenhilfe bewilligt werden, so müsste die Partei die Prozess- und Erörterungsgebühr selbst bezahlen, die ihrem Anwalt nach § 51 BRAGO zusteht. Für diese Kosten könnte sie auch keine Beratungshilfe erhalten, weil das Prozesskostenhilfeverfahren ein gerichtliches Verfahren im Sinne des § 1 BerHG ist (vgl. Kalthoener/Büttner/Wrobel-Sachs, a.a.O., Rdnr.918). Sie wäre zur Vermeidung der Belastung mit den Kosten nach § 51 BRAGO daher gezwungen, einen Vergleich zunächst abzulehnen und weiterhin Prozesskostenhilfe für die Hauptsache zu verlangen, damit sie bei einem Vergleichsabschluss nach Prozesskostenhilfebewilligung von den - jetzt erhöhten - Kosten freigestellt sein würde ( vgl. Zöller- Philippi, a.a.O. § 118 Rdnr. 8, m. w. N.) . Der kostenmindernde Zweck des Einigungsverfahrens nach § 118 Abs.1 S.3 ZPO würde dann gerade verfehlt.

Die daher bei Abschluss eines Vergleichs im Prozesskostenhilfeverfahren befürwortete Erstreckung der bewilligten Prozesskostenhilfe auf das gesamte Prozesskostenhilfeverfahren unterliegt allerdings - wie stets die Bewilligung von Prozesskostenhilfe - den Voraussetzungen des § 114 ZPO. Die Gewährung von Prozesskostenhilfe ist daher nur in dem Rahmen möglich, in dem die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg hatte. Aus dem Blickwinkel des abgeschlossenen Vergleichs ist dies vorliegend indessen nur in dem sich aus dem Tenor der vorliegenden Beschwerdeentscheidung ersichtlichen Umfang anzunehmen.

Da das Familiengericht eine Entscheidung zu einer Ratenzahlungsanordnung im Rahmen der von ihr bewilligten Prozesskostenhilfe für den Vergleich nicht getroffen hat, ist es sachdienlich, diese insgesamt, also auch hinsichtlich der im Beschwerdeverfahren erweiterten Prozesshilfegewährung, dem Familiengericht vorzubehalten.

Mit Rücksicht auf das teilweise Obsiegen der Antragstellerin im vorliegenden Beschwerdeverfahren erscheint eine Herabsetzung der Beschwerdegebühr nach KV Nr. 1952 zu § 11 Abs.2 GKG auf 25,- DM angemessen und geboten.






OLG Köln:
Beschluss v. 31.08.2001
Az: 25 WF 123/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/68b04781004b/OLG-Koeln_Beschluss_vom_31-August-2001_Az_25-WF-123-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Köln: Beschluss v. 31.08.2001, Az.: 25 WF 123/01] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 09:43 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26. Mai 2008, Az.: I-24 W 27/08OLG Hamm, Urteil vom 9. Juli 2013, Az.: 4 U 187/12BPatG, Beschluss vom 14. Oktober 2003, Az.: 24 W (pat) 53/02LG Köln, Urteil vom 19. September 2013, Az.: 31 O 111/13BGH, Urteil vom 24. Mai 2000, Az.: I ZR 222/97BPatG, Beschluss vom 8. April 2004, Az.: 10 W (pat) 49/03BPatG, Beschluss vom 9. Mai 2001, Az.: 32 W (pat) 159/00OLG Hamburg, Beschluss vom 30. April 2013, Az.: 5 W 35/13LG Köln, Urteil vom 23. Juni 2006, Az.: 81 O 121/05VG Köln, Urteil vom 14. März 2011, Az.: 4 K 4544/10