Oberlandesgericht Düsseldorf:
Beschluss vom 5. Dezember 2002
Aktenzeichen: 10 WF 29/02

1.

Die Einholung einer bloßen telefonischen Auskunft ist kein in der ZPO vorgesehenes Beweismittel.

2.

Eine Beweisgebühr fällt nicht an für eine Tätigkeit nach Abschluss des Beweisaufnahmeverfahrens.

Tenor

Auf die Beschwerde der Antragsgegnerin werden die Beschlüsse des Amtsgerichts Wesel - Amtsrichterin - vom 15.08.2002 und 17.09.2002 aufgehoben und die Erinnerung des Antragstellers gegen die Kostenfestsetzung des Rechtspflegers vom 17.07.2002 zurückgewiesen.

Das Verfahren über die Erinnerung und Beschwerde ist gebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.

Gründe

Die gemäß § 128 Abs. 4 BRAGO zulässige Beschwerde hat in der Sache Erfolg.

1.

Der Beschluss vom 17.09.2002 ist schon deshalb aufzuheben, weil die Amtsrichterin zur Entscheidung über die Beschwerde gegen den Beschluss vom 15.08.2002 nicht berufen ist (§ 119 Abs. 1 Nr. 1a GVG).

2.

Der Beschluss vom 15.08.2002 ändert auf die Erinnerung des Antragstellers die Kostenfestsetzung des Rechtspflegers vom 17.07.2002 zu Unrecht ab. Der Rechtspfleger hat die in der Kostenberechnung vom Antragsteller beantragte Beweisgebühr zu Recht nicht berücksichtigt. Durch die Einholung der erst nach Schluss der mündlichen Verhandlung eingeholten, gleichwohl verwerteten telefonischen Auskunft bei der Polizeistation .. und deren Weitergabe an die Prozessbevollmächtigten ist eine Beweisgebühr nicht angefallen.

Zum einen hat eine Beweisaufnahme im Sinne des § 31 Abs. 1 Nr. 3 BRAGO nicht stattgefunden. Die Einholung einer bloßen telefonischen Auskunft ist kein in der ZPO vorgesehenes Beweismittel. Sie ist auch nicht vergleichbar mit einer amtlichen Auskunft, die als Beweismittel zum Zwecke der Beweisaufnahme anerkannt ist (vgl. Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 56. Aufl., Übers § 373 Rn. 32 mwN). Bei einer als Beweismittel zulässigen amtlichen Auskunft müssen sich die Identität und die Befugnis des die Auskunft Erteilenden zur Abgabe einer solchen Auskunft feststellen lassen (vgl. OLG Hamm Rpfleger 1995, 342). Diese Feststellungen ermöglicht jedoch der allein auf einer telefonischen Auskunft bei "Herrn .. von der Polizeistation .." beruhende richterliche Vermerk vom 03.07.2002 (Bl. 25 GA) nicht.

Zum anderen fällt eine Beweisgebühr nicht an für eine Tätigkeit nach Abschluss des Beweisaufnahmeverfahrens. Dieses ist spätestens beendet mit Beginn der mündlichen Verhandlung über die Ergebnisse der Beweisaufnahme (vgl. Gerold/Schmidt - von Eicken, BRAGO, 15. Aufl., § 31 Rn. 141 f). Die nach Schluss der mündlichen Verhandlung erfolgte Kenntnisnahme vom Inhalt des Telefonats stellt daher ebensowenig eine Vertretung in einem Beweisaufnahmeverfahren dar wie die Überprüfung einer übermittelten Sitzungsniederschrift über eine Parteianhörung, bei der der Rechtsanwalt nicht zugegen war (vgl. OLG Düsseldorf JurBüro 1987, 546 f und 861 f).

Die Kostenentscheidung folgt aus § 128 Abs. 5 BRAGO.






OLG Düsseldorf:
Beschluss v. 05.12.2002
Az: 10 WF 29/02


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/52be38e2377d/OLG-Duesseldorf_Beschluss_vom_5-Dezember-2002_Az_10-WF-29-02


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

10.06.2023 - 05:21 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 20. August 2013, Az.: 2 Ws 104/12 - BPatG, Beschluss vom 28. Februar 2003, Az.: 32 W (pat) 275/01 - OLG München, Urteil vom 20. November 2013, Az.: 7 U 5025/11 - BPatG, Urteil vom 22. Mai 2001, Az.: 3 Ni 20/00 - BGH, Urteil vom 29. Juni 2006, Az.: I ZR 172/03 - BPatG, Beschluss vom 20. Juli 2006, Az.: 14 W (pat) 304/05 - AG Minden, Urteil vom 22. Juli 2011, Az.: 21 C 96/08