Landgericht Hamburg:
Beschluss vom 8. September 2008
Aktenzeichen: 310 O 332/08

(LG Hamburg: Beschluss v. 08.09.2008, Az.: 310 O 332/08)

Tenor

I. Im Wege einer einstweiligen Verfügung € der Dringlichkeit wegen ohne mündliche Verhandlung € wird der Antragsgegnerin bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, einer Ordnungshaft oder einer Ordnungshaft bis zu sechs Monaten (Ordnungsgeld im Einzelfall höchstens € 250.000,00; Ordnungshaft insgesamt höchstens zwei Jahre)

verboten,

die vom Antragsteller erstellte, aus der Anlage zu diesem Beschluss ersichtliche Karikatur öffentlich zugänglich zu machen und/oder öffentlich zugänglich machen zu lassen, wie auf dem Portal www€.de geschehen.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragsgegnerin nach einem Streitwert von € 6.000,00 zur Last.

Gründe

Der auf Antrag des Antragstellers ergangenen Entscheidung liegen prozessual die Regelungen der §§ 935 ff., 922 ZPO zugrunde, wobei die Zuständigkeit des Gerichts aus § 32 ZPO folgt. Die Androhung der Ordnungsmittel folgt aus § 890 ZPO, der Verbots- bzw. Unterlassungsanspruch aus §§ 97, 2, 15, 19a UrhG.

Der Antragsteller hat einen aus § 97 Abs. 1 Satz 1 UrhG folgenden Anspruch, die weitere unlizenzierte Nutzung der streitgegenständlichen Karikatur zu unterlassen, hinreichend dargelegt und auch glaubhaft gemacht. Die Karikatur ist gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 UrhG urheberrechtlich geschützt. Der Antragsteller hat durch Vorlage eines Screenshots (Anlage AS 1) glaubhaft gemacht, dass er Schöpfer der von ihm im Internet unter der Domain www€.de gezeigten Karikatur ist. Eben diese Karikatur ist, wie der Vergleich der Anlagen AS 1 und AS 3 zeigt, auf der Internetseite der Antragsgegnerin unter der Rubrik €Politblog€ verwendet worden. Diese Nutzung ist ein öffentliches Zugänglichmachen im Sinne des § 19a UrhG, zu dem es einer Rechtseinräumung durch den Antragsteller bedarf, an welcher es hier fehlt.

Die Antragsgegnerin ist als Störerin auch für die vorgenannte Urheberrechtsverletzung verantwortlich. Als Störer kann bei der Verletzung absoluter Rechte auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wer € ohne Täter oder Teilnehmer zu sein € in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung des absoluten Rechts beiträgt (BGH, Urteil vom 30.04.2008 € I ZR 73/05 €, NJW-RR 2008, S. 1136, 1139).

Die Antragsgegnerin kann sich gegenüber ihrer Inanspruchnahme auf Unterlassung gemäß §§ 97 Abs. 1, 19a UrhG nicht auf die Privilegierung des Diensteanbieters für fremde Informationen gemäß § 10 TMG berufen. Denn diese Vorschrift erfasst nur Schadensersatzansprüche und findet nach einhelliger Rechtsprechung auf Unterlassungsansprüche keine Anwendung (BGH, Urteil vom 27.03.2007 € VI ZR 101/06 €, NJW 2007, S. 2558 f; Hanseatisches Oberlandesgericht, Urteil vom 26.09.2007, € 5 U 165/06 €, GRUR-RR 2008, S. 230 f.).

Ob die Antragsgegnerin als Diensteanbieter €eigener Informationen€ im Sinne von § 7 Abs. 1 TMG unmittelbar verantwortlich ist, kann hier offen bleiben. Denn unabhängig davon, ob es sich bei der Einstellung der streitgegenständlichen Karikatur in den €Politblog€ um einen eigenen oder einen fremden Inhalt handelt, ist die Antragsgegnerin für die hierdurch begangene Urheberrechtsverletzung jedenfalls wegen der Verletzung von Prüfungspflichten verantwortlich. Wer € wie die Antragsgegnerin € aus dem Betreiben eines Meinungsforums im Internet auch wirtschaftliche Vorteile z.B. in Form von auf der Seite gezeigter Werbung zieht, ist verpflichtet, den Inhalt des von ihm eröffneten Forums zu kontrollieren. Die wirtschaftliche Nutzbarmachung der von anderen Teilnehmern auf einer eigenen Seite eingestellten Inhalte korrespondiert mit einer eigenen Prüfungspflicht des Betreibers der Seite (Hanseatisches Oberlandesgericht, Urteil vom 02.07.2008 € 5 U 73/07 € m.w.N.). Deren Umfang richtet sich im Einzelfall nach einer Abwägung aller betroffenen Interessen und relevanten rechtlichen Würdigungen. Überspannte Anforderungen dürfen im Hinblick darauf, dass es sich um eine erlaubte Teilnahme am geschäftlichen Verkehr handelt, nicht gestellt werden. Entsprechend den zur Störerhaftung entwickelten Grundsätzen kommt es entscheidend darauf an, ob und inwieweit den in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist (BGH, Urteil vom 30.04.2008 € I ZR 73/05 €, NJW-RR 2008, S. 1136, 1139; Hanseatisches Oberlandesgericht, Urteil vom 02.07.2008 € 5 U 73/07 € m.w.N.). Selbst wenn hier zu beachten ist, dass die Überwachung eines politischen Meinungsforums einer Regionalzeitung vergleichsweise einfach erscheint, kann es letztlich offen blieben, wie weit die Prüfungspflicht der Antragsgegnerin im Einzelnen geht. Es ist vorliegend nämlich bereits nichts dafür ersichtlich, dass die Antragsgegnerin den Inhalt des von ihr betriebenen €Politblogs€ überhaupt kontrolliert hat. So fehlt beispielsweise auch bereits jeder Hinweis auf der Seite der Antragsgegnerin, dass das Einstellen geschützter Werke dritter Personen zu unterbleiben hat.

Die widerrechtliche Nutzung begründet die Vermutung einer Wiederholungsgefahr. Zur Ausräumung dieser Vermutung wäre € neben der Entfernung der Karikatur von der Internetseite der Antragsgegnerin € die Abgabe einer ernsthaften und hinreichend strafbewehrten Unterlassungserklärung erforderlich gewesen (vgl. Schricker/Wild, Urheberrecht, 3. Aufl., § 97 Rz. 42; Möhring/Nicolini/Lütje, UrhG, 2. Aufl., § 97 Rz. 120, 125), wie sie erfolglos verlangt worden ist.

Ein Verfügungsgrund ist gegeben. Der Antragsteller hat die Angelegenheit mit der geboten Eile behandelt.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO. Der Gegenstandswert ist nach §§ 53 Abs. 1 Nr. 1 GKG, 3 ZPO geschätzt worden.






LG Hamburg:
Beschluss v. 08.09.2008
Az: 310 O 332/08


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/348f6415a7e8/LG-Hamburg_Beschluss_vom_8-September-2008_Az_310-O-332-08


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [LG Hamburg: Beschluss v. 08.09.2008, Az.: 310 O 332/08] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.11.2023 - 17:07 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 4. Mai 2010, Az.: 21 W (pat) 32/07BGH, Urteil vom 25. Februar 2016, Az.: I ZR 238/14OLG Düsseldorf, Urteil vom 15. Februar 2005, Az.: I-20 U 130/04LG Essen, Urteil vom 19. September 2007, Az.: 44 O 79/07LAG Nürnberg, Beschluss vom 22. Oktober 2009, Az.: 4 Ta 135/09AG Bergheim, Beschluss vom 30. Januar 2003, Az.: 23 C 375/02BGH, Beschluss vom 15. September 2008, Az.: AnwZ (B) 46/07OLG Hamm, Urteil vom 19. Februar 2013, Az.: 4 U 130/12BPatG, Beschluss vom 6. Mai 2008, Az.: 6 W (pat) 324/05BPatG, Beschluss vom 3. Dezember 2002, Az.: 24 W (pat) 49/02