Bundespatentgericht:
Beschluss vom 4. Oktober 2005
Aktenzeichen: 33 W (pat) 79/05

Tenor

Auf die Beschwerde des Anmelders werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 35 vom 5. Januar 2005 und 3. Mai 2005 aufgehoben.

Gründe

I Beim Deutschen Patent- und Markenamt ist am 7. Juli 2004 die Wortmarke Straight Advisorsfür folgende Dienstleistungen in das Register angemeldet worden:

Klasse 35:

Dienstleistungen der Unternehmensberatung, der (wirtschafts-) prüfungsnahen Beratung, der Sicherheitsberatung, des Datenschutzes und der internen Revision, insbesondere in den Bereichen Planung, Organisation, Beschaffung, Entwicklung, Betrieb / Service Delivery, Unterstützung / Service Support und Kontrolle der Datenverarbeitung einschließlich Strategieentwicklung, organisatorische und technische Lösungskonzeption und -design, finanzielle Kalkulation, Benchmarking und Controlling, Projektmanagement, Einführung, Funktionsübertragung (Outsourcing) und Datenverarbeitung im Auftrag sowie die vorgenannten Beratungs- und Prüfungsleistungen in allen von der Datenverarbeitung unterstützten Geschäftsprozessen, den Anwendungen, den Daten(banken), den Hardwareplattformen und -komponenten, den Netzwerkplattformen / -komponenten und Verbindungen sowie der Infrastruktur;

Klasse 36:

Dienstleistungen der Unternehmensberatung, der (wirtschafts-) prüfungsnahen Beratung, der Sicherheitsberatung, des Datenschutzes und der internen Revision, insbesondere in den Bereichen Planung, Organisation, Beschaffung, Entwicklung, Betrieb / Service Delivery, Unterstützung / Service Support und Kontrolle der Datenverarbeitung einschließlich Strategieentwicklung, organisatorische und technische Lösungskonzeption und -design, finanzielle Kalkulation, Benchmarking und Controlling, Projektmanagement, Einführung, Funktionsübertragung (Outsourcing) und Datenverarbeitung im Auftrag sowie die vorgenannten Beratungs- und Prüfungsleistungen in allen von der Datenverarbeitung unterstützten Geschäftsprozessen, den Anwendungen, den Daten(banken), den Hardwareplattformen und -komponenten, den Netzwerkplattformen / -komponenten und Verbindungen sowie der Infrastruktur;

Klasse 37:

Dienstleistungen der Unternehmensberatung, der (wirtschafts-) prüfungsnahen Beratung, der Sicherheitsberatung, des Datenschutzes und der internen Revision, insbesondere in den Bereichen Planung, Organisation, Beschaffung, Entwicklung, Betrieb / Service Delivery, Unterstützung / Service Support und Kontrolle der Datenverarbeitung einschließlich Strategieentwicklung, organisatorische und technische Lösungskonzeption und -design, finanzielle Kalkulation, Benchmarking und Controlling, Projektmanagement, Einführung, Funktionsübertragung (Outsourcing) und Datenverarbeitung im Auftrag sowie die vorgenannten Beratungs- und Prüfungsleistungen in allen von der Datenverarbeitung unterstützten Geschäftsprozessen, den Anwendungen, den Daten(banken), den Hardwareplattformen und -komponenten, den Netzwerkplattformen / -komponenten und Verbindungen sowie der Infrastruktur;

Klasse 41:

Planung, Organisation und Durchführung von Konferenzen, Seminaren und Schulungen zu Dienstleistungen der Unternehmensberatung, der (wirtschafts-) prüfungsnahen Beratung, der Sicherheitsberatung, des Datenschutzes und der internen Revision, insbesondere in den Bereichen Planung, Organisation, Beschaffung, Entwicklung, Betrieb / Service Delivery, Unterstützung / Service Support und Kontrolle der Datenverarbeitung einschließlich Strategieentwicklung organisatorische und technische Lösungskonzeption und -design, finanzielle Kalkulation, Benchmarking und Controlling, Projektmanagement, Einführung, Funktionsübertragung (Outsourcing) und Datenverarbeitung im Auftrag sowie die vorgenannten Beratungs- und Prüfungsleistungen in allen von der Datenverarbeitung unterstützten Geschäftsprozessen, den Anwendungen, den Daten(banken), den Hardwareplattformen und -komponenten, den Netzwerkplattformen / -komponenten und Verbindungen sowie der Infrastruktur;

Klasse 42:

Dienstleistungen der Unternehmensberatung, der (wirtschafts-) prüfungsnahen Beratung, der Sicherheitsberatung, des Datenschutzes und der internen Revision, insbesondere in den Bereichen Planung, Organisation, Beschaffung, Entwicklung, Betrieb / Service Delivery, Unterstützung / Service Support und Kontrolle der Datenverarbeitung einschließlich Strategieentwicklung, organisatorische und technische Lösungskonzeption und -design, finanzielle Kalkulation, Benchmarking und Controlling, Projektmanagement, Einführung, Funktionsübertragung (Outsourcing) und Datenverarbeitung im Auftrag sowie die vorgenannten Beratungs- und Prüfungsleistungen in allen von der Datenverarbeitung unterstützten Geschäftsprozessen, den Anwendungen, den Daten(banken), den Hardwareplattformen und -komponenten, den Netzwerkplattformen / -komponenten und Verbindungen sowie der Infrastruktur; 45".

Die Markenstelle für Klasse 35 hat die Anmeldung durch zwei Beschlüsse, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, gemäß § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 MarkenG zurückgewiesen. Sie hat ausgeführt, dass die angemeldete Wortmarke aus den englischsprachigen Begriffen "straight" für "ehrlich" bzw "zuverlässig" und "Adivsors" für "Berater" oder "Ratgeber" bestehe. Diese ergäben in ihrer Zusammenfügung eine unmittelbar beschreibende Bezeichnung, nämlich "ehrliche/zuverlässige Berater" in der Mehrzahl. Es handle sich um einen werbenden Hinweis. Zwar könne "Straight" grundsätzlich verschiedene Bedeutungen haben. Durch die konkrete Zusammenfügung mit "Advisors" kämen jedoch andere Begriffsinhalte nicht in Betracht.

Gegen diese Entscheidungen hat der Anmelder Beschwerde eingelegt. Er beantragt sinngemäß, die angefochtenen Beschlüsse aufzuheben.

Er hat sich im Verfahren vor dem Bundespatentgericht nicht geäußert. Vor der Markenstelle hat er vorgetragen, dass "Straight" allenfalls die Qualität der Dienstleistungen, nicht jedoch die Dienstleistungen selbst beschreibe, so dass nur eine mittelbare Beschreibung in Betracht komme. Zu berücksichtigen seien im übrigen die manigfaltigen Bedeutungsgehalte von "Straight". Der Anmelder verweist weiter auf andere Voreintragungen.

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II Die zulässige Beschwerde ist begründet. Der Senat hält die angemeldete Wortmarke für unterscheidungskräftig und nicht freihaltungsbedürftig. Ihrer Eintragung gemäß §§ 33 Abs 2, 41 MarkenG stehen daher keine absoluten Schutzhindernisse gemäß § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 MarkenG entgegen.

1. Bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft als der einer Marke innewohnenden konkreten Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die von der Marke erfassten Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber solchen anderer Unternehmen aufgefasst zu werden, ist grundsätzlich ein großzügiger Maßstab anzulegen, dh jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft reicht aus, um dieses Schutzhindernis zu überwinden (stRspr vgl BGH GRUR 2002, 540 - OMEPRAZOK; BGH MarkenR 2005, 145 - BerlinCard). Dies gilt insbesondere deshalb, weil der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in aller Regel so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt und er es keiner analysierenden Betrachtungsweise unterzieht. Kann demnach einer Wortmarke kein für die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden und handelt es sich auch sonst nicht um ein gebräuchliches Wort der deutschen oder einer bekannten Fremdsprache, das vom Verkehr - etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung - stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, so gibt es keinen tatsächlichen Anhalt dafür, dass ihr die vorerwähnte Unterscheidungseignung und damit jegliche Unterscheidungskraft fehlt (stRspr BGH aaO - BerlinCard).

Das angemeldete Zeichen setzt sich aus den beiden Begriffen "Straight" und "Advisors" zusammen. "Advisors" im Sinne von "Berater" / "Ratgeber" (in der Mehrzahl) werden die angesprochenen Verkehrskreise, hier teils Fachkreise, teils das allgemeine Publikum, ohne weiteres verstehen. Dieser Begriff wird auf den hier einschlägigen Dienstleistungsgebieten - im wesentlichen Beratungsdienstleistungen verschiedener Art - in verschiedensten Zusammenhängen verwendet, wie sich aus einer Internetrecherche des Senats ergeben hat:

- börsenlexikon.faz.net: "Independent Financial Advisor"

- www.dbi.de: "Unterschiedliche Advisor"

- www.jobware.de: "Medical Advisor"

- www.humatrix.de: "Senior Advisor"

- www.bundestux.de: "AUSBILDUNG ZUM IT-ADVISOR".

Auch aus gerichtlichen Entscheidungen ergibt sich der beschreibende Entscheidungsgehalt des Begriffs (vgl HABM, R0335/00-2 - HOMEADVISOR; HABM, RO361/03-2 - LITIGATION ADVISOR).

Der vorangesetzte Begriff "Straight" hat dagegen verschiedene Bedeutungsinhalte, nämlich als Adjektiv "gerade", "ordentlich", "ehrlich", "anständig", "normal", "richtig" aber auch "zuverlässig" (vgl Langenscheidts Handwörterbuch Englisch-Deutsch, S 627 mwN). Die von der Markenstelle angenommenen zwei Bedeutungen "ehrlich" bzw "zuverlässig" sind dabei zwar im Zusammenhang mit den begehrten Dienstleistungen in Betracht kommende Bedeutungsinhalte, die jedoch keineswegs im Vordergrund stehen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil der Senat im Rahmen einer Internetrecherche "Straight" im Sinne von "zuverlässig" nur in Einzelfällen überhaupt nachweisen konnte. Im Zusammenhang mit dem hier einschlägigen Dienstleistungsgebiet, dh den "Beratungsdienstleistungen" auf dem Gebiet der "Unternehmensberatung" uä wird der Begriff als beschreibende Angabe nach den Recherchen des Senats nicht verwendet.

Insgesamt fehlt es daher an ausreichenden Anhaltspunkten dafür, dass die angesprochenen Verkehrskreise die begehrte Marke im Sinne einer schlagwortartigen Aussage über eine bestimmte Eigenschaft oder ein sonstiges Merkmal der damit gekennzeichneten Dienstleistungen werten, nicht aber als Kennzeichnungsmittel verstehen werden.

2. Nach § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG sind von der Eintragung solche Marken ausgeschlossen, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr ua zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder der Bezeichnung sonstiger Merkmale der in Frage stehenden Dienstleistungen dienen können. Dabei ist davon auszugehen, dass ein Eintragungshindernis auch dann besteht, wenn eine Benutzung als Sachangabe noch nicht erfolgt ist, eine solche jedoch nach den Umständen erfolgen wird (BGH Mitt 2001, 366 - Test it; 1202 - Gute Zeiten - Schlechte Zeiten).

Solche Umstände werden durch die angemeldete Wortmarke "Straight Advisors" nicht klar und eindeutig verständlich genannt. Eine Verwendung der Gesamtbezeichnung als beschreibende Angabe im Zusammenhang mit den angemeldeten Dienstleistungen konnte der Senat, wie ausgeführt, nicht nachweisen. Von einem auf gegenwärtiger Benutzung als Sachangabe beruhenden Freihaltungsbedürfnis kann daher insoweit nicht ausgegangen werden. Ebenso wenig liegen hinreichende Anhaltspunkte dafür vor, dass im Zusammenhang mit den beanspruchten Dienstleistungen in Zukunft eine Verwendung der angemeldeten Bezeichnung als Sachangabe erfolgen wird.

Der angefochtene Beschluss war somit aufzuheben. Vor der Markenstelle des Deutschen Patent- und Markenamts wird allerdings noch das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis endgültig zu klären sein.

Dr. Hock Kätker Kruppa Cl






BPatG:
Beschluss v. 04.10.2005
Az: 33 W (pat) 79/05


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/27b9d58b9884/BPatG_Beschluss_vom_4-Oktober-2005_Az_33-W-pat-79-05


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.05.2023 - 03:16 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Köln, Urteil vom 15. November 2002, Az.: 6 U 128/02 - OLG Köln, Urteil vom 30. August 1996, Az.: 6 U 221/94 - BPatG, Beschluss vom 18. März 2010, Az.: 12 W (pat) 340/05 - BPatG, Beschluss vom 16. Februar 2005, Az.: 29 W (pat) 157/03 - KG, Beschluss vom 11. April 2008, Az.: 5 W 41/08 - BGH, Beschluss vom 25. Juli 2005, Az.: AnwZ (B) 42/04 - BPatG, Beschluss vom 1. August 2007, Az.: 26 W (pat) 310/03