Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen:
Beschluss vom 30. Oktober 2012
Aktenzeichen: 13 E 961/12

(OVG Nordrhein-Westfalen: Beschluss v. 30.10.2012, Az.: 13 E 961/12)

Tenor

Die Beschwerde der Klägerinnen gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Köln vom 29. März 2012 wird verworfen.

Das Beschwerdeverfahren ist gerichtsgebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig. Sie ist nicht statthaft, weil der angefochtene Beschluss bei Beschwerdeerhebung bereits rechtskräftig und damit unabänderlich war. Der Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 29. März 2012 ist mit Zustellung an die Klägerinnen am 17. April 2012 in formelle Rechtskraft erwachsen, weil er zu diesem Zeitpunkt nicht mit Rechtsmitteln anfechtbar war.

Nach § 68 Abs. 1 Satz 1 GKG findet zwar gegen den Beschluss, durch den der Wert für die Gerichtsgebühren festgesetzt worden ist (§ 63 Abs. 2 GKG), die Beschwerde statt, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes - wie hier - 200 Euro übersteigt. Gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 TKG in der bis zum 9. Mai 2012 geltenden Fassung (im Folgenden: TKG a. F.) waren aber im Falle des § 132 TKG - einer Entscheidung durch Beschlusskammer - die Berufung gegen ein Urteil und die Beschwerde gegen eine andere Entscheidung des Verwaltungsgerichts ausgeschlossen. Der Rechtsmittelausschluss nach § 137 Abs. 3 Satz 1 TKG a. F. bezieht sich nach der Rechtsprechung des Senats auch auf eine sog. Streitwertbeschwerde nach § 68 GKG gegen eine Streitwertfestsetzung des Verwaltungsgerichts, wenn der Streitwert - wie hier - in einem eine Beschlusskammerentscheidung betreffenden Verwaltungsprozess festgesetzt worden ist.

Vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 22. Juli 2009 13 E 720/09 -, NVwZ-RR 2010, 79, vom 19. März 2010 13 E 206/10 -, und vom 25. April 2012 - 13 E 374/12 -, jeweils juris.

Beschlüsse, gegen die ein Rechtsmittel nicht gegeben ist, werden mit ihrem wirksamen Erlass formell rechtskräftig.

Vgl. dazu näher Baumbach/Lauterbach/Albers/ Hartmann, ZPO, Einf §§ 322-327 Rn. 1, § 329 Rn. 21 § 705 Rn. 1, 2 und 4; Clausing, in: Schoch/ Schneider/Bier, VwGO, Stand Januar 2012, § 121 Rn. 7, 15, § 122 Rn. 4; Kilian, in: Sodan/ Ziekow, VwGO, 3. Auflage 2010, § 121 Rn. 11.

Die danach hier mit Zustellung des Beschlusses eingetretene formelle Rechtskraft wird nicht durch § 137 Abs. 3 Satz 1 TKG in der seit dem 10. Mai 2012 geltenden Fassung (im Folgenden: TKG n. F.) durchbrochen. Danach ist im Falle des § 132 unter anderem die Beschwerde nach der Verwaltungsgerichtsordnung oder nach dem Gerichtsverfassungsgesetz gegen eine andere Entscheidung des Verwaltungsgerichts ausgeschlossen. Damit ist nunmehr in Reaktion auf die bisherige Senatsrechtsprechung geregelt, dass der normierte Ausschluss der Beschwerde sich allein auf Beschwerden nach dem allgemeinen Prozessrecht erstreckt, nicht aber kostenrechtliche Beschwerden wie die Streitwertbeschwerde umfasst.

Vgl. die Gesetzesbegründung BT-Drs. 17/5707, S. 86.

Die Regelung, mit der die Rechtsschutzmöglichkeiten erweitert werden, findet aber keine Anwendung auf bereits rechtskräftige Streitwertbeschlüsse des Verwaltungsgerichts. Entgegen der Auffassung der Klägerinnen gilt § 137 Abs. 3 Satz 1 TKG n. F. nicht für alle Streitwertbeschwerden, die bei Erhebung nach dem 10. Mai 2012 noch nicht verfristet sind. Denn dies bedeutete eine Durchbrechung der Rechtskraft von vor dem 10. Mai 2012 ergangenen Streitwertbeschlüssen, die aus Gründen der mit ihr verfolgten Rechtssicherheit nur ausnahmsweise in Betracht kommt und grundsätzlich einer gesetzlichen Grundlage bedarf. Das Gesetz ordnet aber nicht mit der Folge der Durchbrechung der Rechtskraft eine rückwirkende Geltung des § 137 Abs. 3 Satz 1 TKG n. F. an. Die Übergangsvorschriften in § 150 TKG n. F. betreffen andere Fälle. Dies gilt, wie die Klägerinnen in ihrer Beschwerdebegründung selbst ausführen, auch für § 150 Abs. 11 TKG n.F. Danach richtet sich die Zulässigkeit des Rechtsmittels gegen eine gerichtliche Entscheidung nach den bisher geltenden Vorschriften, wenn die gerichtliche Entscheidung vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes verkündet oder von Amts wegen anstelle einer Verkündung zugestellt worden ist. Diese Vorschrift ist identisch mit § 150 Abs. 13 TKG a. F. und ordnet für Entscheidungen, die vor dem Inkrafttreten des im Jahr 2004 novellierten Telekommunikationsgesetzes ergangen sind, gerade die Fortgeltung alten Rechts an. Es ist auch nichts dafür vorgetragen oder ersichtlich, dass die (fortwirkenden) Folgen des Streitwertbeschlusses schlechthin untragbar sind, so dass ausnahmsweise auch ohne gesetzliche Regelung eine Durchbrechung der Rechtskraft geboten wäre.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 68 Abs. 3 GKG.

Dieser Beschluss ist unanfechtbar.






OVG Nordrhein-Westfalen:
Beschluss v. 30.10.2012
Az: 13 E 961/12


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/14b64029ac6f/OVG-Nordrhein-Westfalen_Beschluss_vom_30-Oktober-2012_Az_13-E-961-12


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OVG Nordrhein-Westfalen: Beschluss v. 30.10.2012, Az.: 13 E 961/12] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.09.2023 - 10:09 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Urteil vom 25. März 2010, Az.: 2 Ni 17/09BPatG, Beschluss vom 21. Juli 2009, Az.: 6 W (pat) 313/09BPatG, Beschluss vom 29. Juni 2005, Az.: 32 W (pat) 114/04BPatG, Beschluss vom 17. Juli 2000, Az.: 10 W (pat) 89/99BPatG, Beschluss vom 16. September 2010, Az.: 7 W (pat) 19/10OLG Köln, Beschluss vom 1. Dezember 2006, Az.: 17 W 138/06BPatG, Beschluss vom 23. November 2004, Az.: 25 W (pat) 85/03BPatG, Beschluss vom 4. Juni 2009, Az.: 27 W (pat) 27/09BPatG, Beschluss vom 22. Januar 2001, Az.: 10 W (pat) 46/00BPatG, Beschluss vom 12. April 2007, Az.: 25 W (pat) 92/04