Bundespatentgericht:
Beschluss vom 16. Juli 2002
Aktenzeichen: 33 W (pat) 381/01

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I Das Deutsche Patent- und Markenamt hat die Anmeldung vom 27. Juni 2000 der Wortmarke Care Completefür die Dienstleistungen

"Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Erstellen von Vertriebsstrukturen; betriebswirtschaftliche Beratung, Versicherungswesen, insbesondere Unfall-, Kranken- und Lebensversicherung; Finanzwesen; Geldgeschäfte; Immobilienwesen; Veranstaltung von Seminaren; Unterricht"

durch Beschluß der Markenstelle für Klasse 36 vom 30. Oktober 2001 gemäß §§ 8 Abs 2 Nr 1 und 2, 37 Abs 1 MarkenG wegen fehlender Unterscheidungskraft sowie wegen eines Freihaltungsbedürfnisses zurückgewiesen. Sie hat ausgeführt, daß sich die angemeldete Marke als englischsprachiger Fachausdruck mit der Bedeutung "Komplettbetreuung" nachweisen lasse. In diesem Sinne stelle sie eine Angabe von Eigenschaften der beanspruchten Dienstleistungen dar. Der Interessent der Dienstleistungen könne sich sicher sein, daß er in jeder Hinsicht betreut werde und daher möglichst geringen eigenen Aufwand habe.

Mit ihrer Beschwerde gegen diese Entscheidung beantragt die Anmelderin, den angefochtenen Beschluß der Markenstelle aufzuheben.

Sie hat ausgeführt, daß "Care Complete" keine übliche Wortkombination in der englischen Sprache sei, sondern eine Zusammensetzung von zwei Begriffen ohne ein weiteres "Füllwort". In der englischen Sprache sei es üblich, das Adjektiv vor das Substantiv zu setzen, so daß die korrekte englische Version des Begriffes "complete care" laute.

Der Senat hat der Anmelderin mit Zwischenbescheid vom 5. Juni 2002 verschiedene Ermittlungsunterlagen übersandt.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II Die Beschwerde ist nicht begründet.

Nach Auffassung des Senats fehlt der als Marke angemeldeten Bezeichnung "Care Complete" hinsichtlich der beanspruchten Dienstleistungen jedenfalls jegliche Unterscheidungskraft, so daß sie bereits wegen des absoluten Schutzhindernisses nach § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG von der Eintragung ausgeschlossen ist. Die Markenstelle des Patentamts hat die Anmeldung daher im Ergebnis zu Recht gemäß § 37 Abs 1 MarkenG zurückgewiesen.

Bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft als der einer Marke innewohnenden konkreten Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die von der Marke erfaßten Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber solchen anderer Unternehmen aufgefaßt zu werden, ist grundsätzlich ein großzügiger Maßstab anzulegen, dh jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft reicht aus, um dieses Schutzhindernis zu überwinden (stRspr vgl BGH MarkenR 2000, 48 - Radio von hier; MarkenR 2000, 50 - Partner with the Best). Dies gilt insbesondere deshalb, weil der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in aller Regel so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt und er es keiner analysierenden Betrachtungsweise unterzieht. Kann demnach einer Wortmarke kein für die beanspruchten Dienstleistungen im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden und handelt es sich auch nicht um ein so gebräuchliches Wort der deutschen oder einer sonst im Inland geläufigen Sprache, das vom Verkehr stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, gibt es keinen tatsächlichen Anhalt dafür, daß einem als Marke verwendeten Wortzeichen die Unterscheidungseignung und damit jegliche Unterscheidungskraft fehlt (BGH aaO - Partner with the Best; BGH GRUR 1999, 1089 - YES; BGH GRUR 1999, 1093 - FOR YOU m.w.N.).

Die vorliegende Marke ist aus den Bestandteilen "Care" und "Complete" zusammengesetzt. Der aus dem Englischen stammende Begriff "care" wird mit "(Für-)Sorge, Betreuung" übersetzt (von Eichborn, Die Sprache unserer Zeit, 1990, S 243). Im Zusammenhang mit der Tätigkeit von Versicherungen findet der Begriff vielfach Verwendung. So wirbt beispielsweise die Allianz-Versicherung für eine "Health Care Insurance" (www.satzsoft.com). Auch von der Colonia Versicherung wird der Ausdruck "Care" verwendet (www.versicherungsnetz.de).

Das eng mit dem deutschen Begriff "komplett" verwandte zweite Markenwort "Complete" wird als Adjektiv mit "vollständig", "perfekt" übersetzt (Langenscheidts Handwörterbuch Englisch-Deutsch 1999 S 139). Das Gesamtzeichen rückt für die angesprochenen Verkehrskreise, hier auch das allgemeine Publikum, die angemeldeten Dienstleistungen und ein damit verbundenes Wertversprechen in den Vordergrund. Den potentiellen Kunden der Beschwerdeführerin wird vermittelt, daß diese mit ihren Dienstleistungen eine vollständige Betreuung anbietet. Die Verbindung des Begriffes "Care" mit "Complete" konnte sowohl von der Markenstelle (z.B. "Complete Customer Care) für Finanzdienstleistungen (http://domino.xgroup.de) als auch im Rahmen der Internetrecherche des Senates ("CompleteCare") für Versicherungen (www.golem.de) nachgewiesen werden.

Zwar trägt die Anmelderin zutreffend vor, daß es in der englischen Sprache üblich ist, das Adjektiv vor ein Substantiv zu setzen, wenn die Eigenschaft des Substantivs beschrieben werden soll und verweist in diesem Zusammenhang auf die Entscheidung des EuGH "BABY-DRY" (MarkenR 2001, S 401), in der der EuGH ausgeführt hat, daß jede erkennbare Abweichung in der Formulierung einer angemeldeten Wortverbindung von der Ausdrucksweise, die im üblichen Sprachgebrauch der betroffenen Verbraucherkreise für die Bezeichnung der Ware oder Dienstleistung oder ihrer wesentlichen Merkmale verwendet wird, geeignet sei, einer Wortverbindung die als Marke erforderliche Unterscheidungskraft zu verleihen. Wie die Markenstelle insoweit zutreffend ausgeführt hat, stellt es allerdings in der englischen sowie auch in der deutschen Sprache ein Stilelement dar, eine Wortstellung abzuwandeln und so einen moderner und interessanter klingenden Ausdruck zu erhalten. Unter Berücksichtigung des - wie ausgeführt - glatt beschreibenden Sinngehalts des Gesamtbegriffes werden die angesprochenen Verkehrskreise im vorliegenden Fall diesen allein aufgrund der Umstellung der beiden Begriffe nicht als individualisierendes Betriebskennzeichen auffassen.

Der Senat neigt im übrigen zu der Annahme eines Freihaltungsbedürfnisses an dem beschreibenden Gesamtbegriff "Care Complete" gemäß § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG, was hier jedoch keiner abschließenden Beurteilung mehr bedarf.

Winklerv. Zglinitzki Dr. Hock Cl






BPatG:
Beschluss v. 16.07.2002
Az: 33 W (pat) 381/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/0c21af9a4844/BPatG_Beschluss_vom_16-Juli-2002_Az_33-W-pat-381-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

20.03.2023 - 16:58 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 13. Januar 2005, Az.: 25 W (pat) 197/03 - BPatG, Beschluss vom 28. Juli 2000, Az.: 17 W (pat) 69/98 - LG Wuppertal, Beschluss vom 29. Juni 2007, Az.: 4 O 269/07 - BPatG, Beschluss vom 18. Juli 2011, Az.: 27 W (pat) 162/10 - BPatG, Beschluss vom 15. September 2009, Az.: 33 W (pat) 78/07 - BPatG, Beschluss vom 29. Juli 2008, Az.: 14 W (pat) 16/07 - BGH, Urteil vom 27. Juni 2002, Az.: I ZR 19/00