Bundespatentgericht:
Beschluss vom 20. März 2001
Aktenzeichen: 33 W (pat) 168/00

(BPatG: Beschluss v. 20.03.2001, Az.: 33 W (pat) 168/00)

Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluß der Markenstelle für Klasse 35 vom 11. Juli 2000 aufgehoben.

Gründe

I Beim Deutschen Patent- und Markenamt ist am 11. Januar 2000 die Wortmarke

"SYSTEM X"

zur Eintragung in das Register für folgende Dienstleistungen angemeldet worden:

Klasse 35:

Geschäftsdienstleistungen einschließlich Bestellungen von Kraftfahrzeugen per Telefon und per Computer sowie Arrangements von Kraftfahrzeuginstandhaltungs- und Wartungsarbeiten über globale Kommunikationsnetzwerke; Unterstützung von Dritten beim Erwerb, Verkauf und Leasing von Fahrzeugen; Bereitstellung von Informationen zum Erwerb und Verkauf von Kraftfahrzeugen; Computerdatenbankverwaltung auf dem Gebiet von Fahrzeugverkauf und -leasing;

Klasse 36:

Versicherungswesen und Finanzwesen einschließlich Versicherung und Finanzierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeughändlern; Versicherungsgarantieprogramme für Kraftfahrzeuge; Leasing von Kraftfahrzeugen;

Klasse 37:

Reparatur, Wartung, Instandhaltung und Pflege von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen; Pannenhilfe für Kraftfahrzeuge;

Klasse 39:

Abschleppen von Kraftfahrzeugen;

Klasse 42:

Technische, Design- und Beratungsdienstleistungen in Bezug auf Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeuginstandhaltung, -wartung und -pflege; Betrieb eines Kraftfahrzeughändlernetzes; telefonische Unterstützung für Kraftfahrzeugdienstleistungen; Anbieten von Unterkünften für jene, die auf sofortige Kraftfahrzeugdienstleistungen warten.

Die Markenstelle hat die Anmeldung mit Beschluß vom 11. Juli 2000 wegen fehlender Unterscheidungskraft gemäß § 37 Abs 1 MarkenG iVm § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG zurückgewiesen. Zur Begründung hat die Markenstelle ausgeführt, daß das angemeldete Zeichen die Verkehrsbeteiligten zu der Aussage führe, Dienstleistungen innerhalb eines Systems von unbekannter Größe zur Verfügung zu haben.

Gegen diese Entscheidung des Patentamts hat die Anmelderin Beschwerde eingelegt. Sie beantragt, den Beschluß vom 11. Juli 2000 aufzuheben.

Sie hat im Verfahren vor dem Patentamt vorgetragen, daß die Aussage "SYSTEM X" "unbekanntes System" bedeute. Die Bezeichnung sei allenfalls geeignet, eine gewisse Neugier zu wecken, spreche vage etwas Positives an, ohne direkt beschreibend zu sein.

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II Die Beschwerde ist begründet.

1. Der Senat hält die angemeldete Marke "SYSTEM X" - entgegen der Beurteilung der Markenstelle des Patentamts - im Zusammenhang mit den beanspruchten Dienstleistungen für unterscheidungskräftig, so daß ihrer Eintragung gemäß §§ 33 Abs 2, 41 MarkenG keine absoluten Schutzhindernisse gemäß § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG entgegenstehen.

Die angemeldete Marke besitzt nach Auffassung des Senats die erforderliche Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG. Unterscheidungskraft im Sinne dieser Vorschrift ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber solchen anderer Unternehmen aufgefaßt zu werden. Hierbei ist grundsätzlich ein großzügiger Maßstab anzulegen, dh jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft reicht aus, um dieses Schutzhindernis zu überwinden (stRsp vgl BGH MarkenR 2000, 48 - Radio von hier; MarkenR 2000, 50 - Partner with the Best). Kann demnach einer Wortmarke kein für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen im Vordergrund stehender Begriffsinhalt zugeordnet werden und handelt es sich auch sonst nicht um ein gebräuchliches Wort der Deutschen oder einer sonstigen im Inland geläufigen Sprache, das vom Verkehr stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, gibt es keine tatsächlichen Anhaltspunkte dafür, daß einem als Marke verwendeten Wortzeichen die Unterscheidungseignung und damit jegliche Unterscheidungskraft fehlt (BGH aaO - Partner with the Best; BGH GRUR 1999, 1098 - YES, 1093 - FOR YOU).

Nach der Auffassung des Senats verbinden die angesprochenen Verkehrskreise mit der angemeldeten Bezeichnung keinen eindeutigen beschreibenden Begriffsinhalt. Den Markenbestandteil "SYSTEM" werden die angesprochenen Verkehrskreise - hier das allgemeine Publikum -, wie die Markenstelle insoweit zutreffend ausgeführt hat, als Hinweis auf eine Gesamtheit verstehen, die in einem Zusammenwirken von Elementen innerhalb eines geschlossenen und geordneten Gefüges besteht. Das (großgeschriebene) "X" steht, aus der Mathematik stammend, als eingesetztes Zeichen "für einen unbekannten Namen" oder "eine unbekannte Größe" (vgl Duden Deutsches Universalwörterbuch 3. Auflage, S 1761; Wahrig Deutsches Wörterbuch 7. Aufl S 1412). Den angesprochenen Verkehrskreisen ist die Bedeutung des "X" weiterhin aus Fernsehfilmen wie "Akte X" oder auch "Faktor X" bekannt, in denen es um unbekannte Phänomene geht. Der Ausdruck "unbestimmtes/unbekanntes System" enthält indessen keinen unmittelbar beschreibenden Inhalt bezüglich der angesprochenen Dienstleistungen. Das angemeldete Zeichen bleibt in seinem Bedeutungsgehalt vage, diffus und läßt vielfältige verschiedene Assoziationen zu.

2. Auch das von der Markenstelle in ihrem Beanstandungsbescheid angenommene Freihaltungsbedürfnis besteht nach Auffassung des Senats nicht. Eine gegenwärtige Verwendung der angemeldeten Bezeichnung als beschreibende Angabe hat die Markenstelle nicht nachgewiesen; auch der Senat hat insoweit keine Feststellungen zu treffen vermocht. Ein konkreter und unmittelbarer, mithin freihaltebedürftiger Aussagegehalt in bezug auf die beanspruchten Dienstleistungen kann der angemeldeten Marke - wie ausgeführt - nicht entnommen werden.

Winkler Dr. Albrecht Dr. Hock Cl






BPatG:
Beschluss v. 20.03.2001
Az: 33 W (pat) 168/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/0b1a8a0b71e0/BPatG_Beschluss_vom_20-Maerz-2001_Az_33-W-pat-168-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 20.03.2001, Az.: 33 W (pat) 168/00] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.11.2023 - 15:24 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Essen, Urteil vom 23. November 2011, Az.: 41 O 27/11LG München I, Urteil vom 8. Oktober 2008, Az.: 21 O 16599/07BPatG, Beschluss vom 10. Mai 2007, Az.: 6 W (pat) 27/03OLG Hamm, Urteil vom 8. November 2012, Az.: 4 U 86/12BPatG, Beschluss vom 28. November 2000, Az.: 33 W (pat) 106/00KG, Beschluss vom 23. Februar 2010, Az.: 3 Ws (B) 84/10OLG Köln, Beschluss vom 28. Dezember 1998, Az.: 6 W 97/98KG, Beschluss vom 11. Juli 2014, Az.: 1 ARs 22/11OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 10. September 2014, Az.: 1 UF 211/14BGH, Urteil vom 10. Januar 2008, Az.: I ZR 196/05