Landgericht Potsdam:
Beschluss vom 28. September 2005
Aktenzeichen: 3 T 65/05

(LG Potsdam: Beschluss v. 28.09.2005, Az.: 3 T 65/05)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Landgericht Potsdam hat in seinem Beschluss vom 28. September 2005 (Aktenzeichen 3 T 65/05) den Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts Nauen geändert. Die Antragsgegnerin wurde dazu verpflichtet, 770,90 Euro zuzüglich Zinsen zu erstatten. Zudem wurden ihr die Kosten des Beschwerdeverfahrens auferlegt.

Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts Nauen hatte Erfolg. Das Amtsgericht hatte die Festsetzung der Terminsgebühr abgelehnt. Das Landgericht hingegen war der Ansicht, dass dem Anwalt in diesem Fall doch eine Terminsgebühr zusteht. Dies begründete das Gericht damit, dass in ähnlichen Fällen in der Vergangenheit ebenfalls eine Terminsgebühr zugesprochen wurde. Der Bundesgerichtshof hatte schon früher eine analoge Anwendung einer ähnlichen Gebührenbestimmung angewendet.

Das Landgericht interpretierte die entsprechende Gebührenbestimmung im vorliegenden Fall ebenfalls analog. Es sah eine Vergleichbarkeit zwischen den in der Bestimmung genannten Verfahren und dem schriftlichen Verfahren nach § 44 WEG und argumentierte, dass dem Anwalt in diesem Verfahren zusätzliche Vergütung für die umfangreiche schriftliche Vorarbeit zusteht. Auch der Zweck der Gebührenbestimmung sei im Wohnungseigentumsverfahren weiterhin relevant.

Die Kostenentscheidung des Landgerichts erging gemäß § 91 ZPO.

Insgesamt wurde der Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts Nauen abgeändert, sodass die Antragsgegnerin zur Erstattung einer bestimmten Summe verpflichtet wurde. Die Begründung für die Entscheidung lag in der analogen Anwendung einer ähnlichen Gebührenbestimmung, die sich in ähnlichen Fällen bewährt hatte.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

LG Potsdam: Beschluss v. 28.09.2005, Az: 3 T 65/05


Tenor

Der Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts Nauen vom 18. Februar 2005 - Az. 11 II 18/04) wird dahingehend geändert, dass von der Antragsgegnerin 770, 90 € nebst der im Beschluss angeführten Zinsen zu erstatten sind.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens fallen der Antragsgegnerin zur Last.

Gründe

Auf die sofortige Beschwerde des Antragsstellerin war der Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts Nauen insoweit abzuändern, als die Festsetzung der Terminsgebühr nach § 13 RVG i.V.m. Nr. 3104 RVG abgelehnt worden ist. Nach Auffassung der Kammer ist dem Anwalt in analoger Anwendung der Bestimmung der Nr. 3104 Ziff. 1 Vergütungsverzeichnis eine Terminsgebühr auch dann zuzuerkennen, wenn im Verfahren nach § 44 WEG von einer mündlichen Verhandlung abgesehen worden ist.

Der Bundesgerichtshof hat für die frühere Rechtslage auf den Gebührenanspruch für ein schriftliches Verfahren nach § 44 WEG über § 63 BRAGO eine analoge Anwendung des § 35 BRAGO angenommen (BGH, NJW 2003, 3133), der in seinem Wortlaut - soweit für den hier zu entscheidenden Fall relevant - mit der nunmehr geltenden Bestimmung der Nr. 3104 Ziff. 1 Vergütungsverzeichnis übereinstimmt. Grund für die durch den BGH angenommene analoge Anwendung war der Umstand, dass der Gesetzgeber hier wie auch für die in § 35 BRAGO aufgeführten Verfahren nach der ZPO (§§ 128 Abs. 3, 495 a Abs. 1 ZPO) grundsätzlich die Durchführung einer mündlichen Verhandlung angeordnet, jedoch auch die Möglichkeit vorgesehen hat, ausnahmsweise im Wege des schriftlichen Verfahrens zu verhandeln (BGH NJW 2003, 3133). In § 44 Abs. 1 WEG kommt dieses Regel-Ausnahme-Verhältnis deutlich dadurch zum Ausdruck, dass der Richter mit den Beteiligten in der Regel mündlich verhandeln soll.

Neben dem gleichlaufenden Regel-Ausnahme-Verhältnis bei den in § 35 BRAGO aufgeführten Verfahren und dem schriftlichen Verfahren nach § 44 WEG sah der BGH auch eine Vergleichbarkeit bezogen auf den Zweck, den die Bestimmung des § 35 BRAGO verfolgt. So solle dem Rechtsanwalt durch § 35 BRAGO eine zusätzliche Vergütung für die besonders gründliche und umfassende schriftliche Vorarbeit zugebilligt werden, die regelmäßig erwartet werden dürfe, wenn auf Grund einer Ausnahmevorschrift im Einzelfall ohne mündliche Verhandlung entschieden werde (BGH, a.a.O. unter Hinweis auf BGH NJW 1970, 1743). Diese Überlegungen träfen auch für das erst- und zweitinstanzliche Wohnungseigentumsverfahren zu (BGH, a.a.O.).

Die durch den BGH vertretene Auffassung, der sich die Kammer für die frühere Rechtslage angeschlossen hat, muss auch zu einer analogen Anwendung der Nr. 3104 Ziff. 1 Vergütungsverzeichnis führen. Hierfür spricht zunächst der insoweit unveränderte Wortlaut. Hätte der Gesetzgeber die entsprechend Anwendung der Bestimmung auf das Verfahren nach § 44 WEG ausschließen wollen, so wäre gerade angesichts der erst im Jahr vor Inkrafttreten des RVG ergangenen oben angeführten Grundsatzentscheidung des BGH eine diesbezügliche klarstellende Formulierung zu erwarten gewesen.

Aus dem Umstand, dass das WEG-Verfahren nicht ausdrücklich in Nr. 3104 Ziff. 4 VV aufgeführt wurde kann dagegen nicht im Umkehrschluss gefolgert werden, dass eine analoge Anwendung der Bestimmung ausgeschlossen werden sollte. Denn ausweislich der amtlichen Anmerkung ist die Anwendung der Regelung für Verfahren vorgesehen, für die das Gesetz grundsätzlich eine mündliche Verhandlung vorschreibe (wiedergegeben in Hartmann, Kostengesetze, 34. Aufl., RVG, VV 3104 RN. 15). Diese Formulierung legt nahe, dass eine Anwendbarkeit über den unmittelbaren Wortlaut der Vorschrift hinaus, nicht ausgeschlossen werden sollte.

Für eine entsprechende Anwendung der Nr. 3104 Ziff. 1 VV auf das schriftliche Verfahren nach § 44 WEG spricht, dass der durch diese Bestimmung verfolgte Zweck nach wie vor gleichermaßen auch für das Wohnungseigentumsverfahren Anwendung gilt.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 ZPO.






LG Potsdam:
Beschluss v. 28.09.2005
Az: 3 T 65/05


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/f9de0b5fac88/LG-Potsdam_Beschluss_vom_28-September-2005_Az_3-T-65-05


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [LG Potsdam: Beschluss v. 28.09.2005, Az.: 3 T 65/05] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

06.12.2023 - 11:37 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 8. August 2002, Az.: 25 W (pat) 114/01BPatG, Beschluss vom 2. Dezember 2008, Az.: 17 W (pat) 301/05BPatG, Beschluss vom 27. Juni 2003, Az.: 25 W (pat) 5/02OLG Düsseldorf, Urteil vom 9. September 2008, Az.: I-20 U 168/07BGH, Urteil vom 24. Januar 2000, Az.: II ZR 268/98BPatG, Beschluss vom 6. Februar 2007, Az.: 5 W (pat) 419/04BPatG, Beschluss vom 11. Januar 2005, Az.: 33 W (pat) 53/04BPatG, Beschluss vom 28. April 2004, Az.: 32 W (pat) 172/03BPatG, Urteil vom 23. März 2011, Az.: 5 Ni 159/09LG Krefeld, Urteil vom 16. Juli 2013, Az.: 12 O 118/12