Bundespatentgericht:
Beschluss vom 27. Mai 2003
Aktenzeichen: 24 W (pat) 163/02

(BPatG: Beschluss v. 27.05.2003, Az.: 24 W (pat) 163/02)

Tenor

Auf die Beschwerde des Anmelders wird der Beschluß der Markenstelle für Klasse 42 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 16. Juli 2002 aufgehoben.

Gründe

I.

Die Bezeichnung Webkochbuchsoll nach einer im Beschwerdeverfahren erfolgten Beschränkung noch für folgende Dienstleistungen als Marke in das Register eingetragen werden:

"Verpflegung; Beherbergung von Gästen; Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung;

Erziehung; Ausbildung; Unterhaltung; sportliche und kulturelle Aktivitäten".

Die Markenstelle für Klasse 42 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Anmeldung ua für die vorgenannten Dienstleistungen wegen fehlender Unterscheidungskraft und wegen eines bestehenden Freihaltebedürfnisses zurückgewiesen. Die Bezeichnung "Webkochbuch" sei sprachregelgerecht aus den Begriffen "Web" und "Kochbuch" gebildet. Sie erschöpfe sich insoweit in einer beschreibenden Sachaussage dahingehend, daß die so gekennzeichneten, ursprünglich mitbeanspruchten Waren der Klasse 16 sowie die genannten Dienstleistungen ein Kochbuch darstellten, das im Internet stehe oder mit einem derartigen Kochbuch in Verbindung ständen.

Gegen diese Beurteilung richtet sich die Beschwerde des Anmelders. Zu deren Begründung trägt er im wesentlichen vor, daß es sich bei der angemeldeten Marke um eine neue Wortschöpfung handle, die jedenfalls im Hinblick auf die nunmehr noch beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen keinen beschreibenden Sinngehalt aufweise. Im übrigen seien zahlreiche vergleichbare Marken vom Deutschen Patent- und Markenamt in das Register eingetragen worden.

Der Anmelder beantragt (sinngemäß), den angefochtenen Beschluß der Markenstelle aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die Beschwerde ist gemäß § 165 Abs. 4 MarkenG statthaft und auch im übrigen zulässig. Sie hat auch in der Sache Erfolg.

Im Hinblick auf die jetzt noch beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen kann an der angemeldeten Marke kein Freihaltebedürfnis im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG festgestellt werden. Nach dieser Vorschrift sind von der Eintragung solche Marken ausgeschlossen, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Menge, der Bestimmung, des Wertes, der geographischen Herkunft, der Zeit der Herstellung der Waren oder der Erbringung der Dienstleistungen oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale der Waren oder Dienstleistungen dienen können. Das ist hier nicht der Fall.

Die Markenstelle ist zutreffend davon ausgegangen, daß die angemeldete Bezeichnung "Webkochbuch" sprachregelgerecht aus den Begriffen "Web" und "Kochbuch" zusammengesetzt ist. Diese Wortverbindung ist - entgegen der Auffassung des Anmelders - auch nicht neu. Vielmehr handelt es sich um eine gängige Bezeichnung für eine Sammlung von Kochrezepten, die in Form einer elektronischen Datenbank aufbereitet ist und von Dritten zB über das Internet abgerufen werden kann. Das belegt die dem Anmelder mit Zwischenbescheid vom 23. April 2003 übermittelte Internet-Recherche. Insoweit handelt es sich bei der Bezeichnung "Webkochbuch" um eine beschreibende Angabe, die nicht zugunsten eines Mitbewerbers monopolisiert werden kann. Die angemeldete Marke ist jedoch nicht für solche Datenbanken bestimmt, sondern für die Dienstleistungen "Verpflegung; Beherbergung von Gästen; Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung; Erziehung; Ausbildung; Unterhaltung; sportliche und kulturelle Aktivitäten". Insoweit ist ein sachlichbeschreibender Sinngehalt der Bezeichnung "Webkochbuch" nicht ersichtlich.

Der angemeldeten Marke kann auch nicht die gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG erforderliche Unterscheidungskraft abgesprochen werden. Dieses Schutzhindernis greift nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ein, wenn eine Marke im Hinblick auf die von ihr erfaßten Waren oder Dienstleistungen einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Sinngehalt aufweist oder wenn es sich um ein so gängiges Wort handelt, daß es vom Verkehr stets nur als solches und nicht als herkunftsindividualisierendes Unterscheidungsmittel verstanden wird (vgl zB BGH GRUR 2003, 343, 344 "Buchstabe Z"; GRUR 2002, 64 "INDIVIDUELLE"). Auch dies trifft im vorliegenden Fall nicht zu. Daß der angemeldeten Marke in bezug auf die beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen kein im Vordergrund stehender beschreibender Sinngehalt entnommen werden kann, wurde bereits ausgeführt. Es bestehen auch keine Anhaltspunkte dafür, daß die Bezeichnung "Webkochbuch" insoweit trotz eines fehlenden beschreibenden Aussagegehalts aus anderen Gründen nicht als betriebliches Unterscheidungszeichen aufgefaßt wird.

Ströbele Kirschneck Hacker Ko






BPatG:
Beschluss v. 27.05.2003
Az: 24 W (pat) 163/02


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/e752d6fb4c11/BPatG_Beschluss_vom_27-Mai-2003_Az_24-W-pat-163-02


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 27.05.2003, Az.: 24 W (pat) 163/02] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 12:52 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 13. Dezember 2006, Az.: 32 W (pat) 100/05BPatG, Beschluss vom 11. August 2005, Az.: 10 W (pat) 44/04AG Wiesbaden, Beschluss vom 17. August 2010, Az.: 91 C 4018/10LG Heilbronn, Beschluss vom 7. Juli 2005, Az.: 1 Qs 96/05LG Düsseldorf, Urteil vom 4. September 2007, Az.: 12 O 320/07BPatG, Beschluss vom 9. Januar 2003, Az.: 21 W (pat) 5/02BGH, Beschluss vom 6. November 2013, Az.: I ZR 3/13OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. Juli 2005, Az.: 6 U 175/04BPatG, Beschluss vom 12. Oktober 2004, Az.: 33 W (pat) 187/04OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 15. November 2006, Az.: 2 Not 5/06