Oberlandesgericht Celle:
Beschluss vom 26. November 2004
Aktenzeichen: 3 U 250/04

§ 49b BRAO ist nicht verfassungswidrig. Rechtsvergleichende Betrachtungen können ein abweichendes Ergebnis nicht begründen (Bestätigung des Beschlusses vom 2. November 2004).

Tenor

Die Berufung des Beklagten gegen das am 8. September 2004 verkündete Urteil des Einzelrichters der 2. Zivilkammer des Landgerichts Stade wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.

Die Entscheidung ergeht einstimmig. Sie ist nicht anfechtbar.

Gründe

Der Senat nimmt Bezug auf die Ausführungen in seinem Beschluss vom 2. November 2004, um im Hinblick auf den Schriftsatz des Beklagten vom 20. November 2004 ergänzend anzumerken:

1. Es ist zu unterstreichen, dass der Gesetzgeber das Verbot der Vereinbarung eines Erfolgshonorars erst durch Gesetz vom 2. September 1994 in die BRAO aufgenommen hat. Die Bindung des Richters an Recht und Gesetz, Art. 20 Abs. 3 GG, steht zwar einer €schöpferischen Rechtsfindung€ nicht entgegen, aber insoweit wird bedeutsam, dass die gesetzliche Regelung erst zehn Jahre alt ist. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts wächst mit dem €Altern der Kodifikationen€ (Kübler, JZ 1969, 645), also mit zunehmenden zeitlichen Abstand zwischen Gesetzesbefehl und richterlicher Einzelfallentscheidung, notwendig die Freiheit des Richters zur schöpferischen Fortbildung des Rechts (BVerfGE 34, 269, unter C. IV. 2). Im Umkehrschluss ergibt sich daraus vorliegend aber, dass eine Abweichung vom Verbot der Vereinbarung eines Erfolgshonorars nicht in Betracht kommt.

Im Beschluss vom 2. November 2004 hat der Senat bereits darauf hingewiesen, dass der Blick auf fremde Rechtsordnungen zu neuen Erkenntnissen führen kann, die aber in die eigene Rechtsordnung nur dort einfließen können, wo das eigene Recht €offen€ ist und damit Interpretationsspielräume lässt, was vorliegend eben gerade nicht der Fall ist.

2. Es hat auch damit sein Bewenden, dass das Landgericht lediglich eine 10/10 Geschäftsgebühr in Abzug gebracht hat, wie dies der Kläger auch selbst zugestanden hatte.

In der Klagerwiderung hat der Beklagte lediglich vorgetragen, mehrere Telefongespräche mit der StA Frankfurt geführt zu haben. Da die Besprechungsgebühr nach § 118 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO der Verhandlungsgebühr des § 31 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO ähnelt, ist jedenfalls eine - wenn auch fernmündliche - Verhandlung zu fordern. Bloße Nachfragen genügen nicht, wie § 118 Abs. 1 Nr. 2 letzter Halbsatz BRAGO ausdrücklich bestimmt. Die Frage muss aber nicht abschließend geklärt werden, da der Vortrag in der Klagerwiderung noch nicht die Behauptung enthält, es sei auch eine Besprechungsgebühr angefallen. Dies ist erstmals in zweiter Instanz geschehen, ohne dass dieser insoweit neue Vortrag noch beachtlich wäre, § 531 Abs. 2 Satz 1 ZPO.

3. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

4. Dass die Entscheidung unanfechtbar ist, beruht auf § 522 Abs. 3 ZPO.






OLG Celle:
Beschluss v. 26.11.2004
Az: 3 U 250/04


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/d9b5a73e0828/OLG-Celle_Beschluss_vom_26-November-2004_Az_3-U-250-04


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 15:58 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Köln, Urteil vom 14. August 2015, Az.: 6 U 9/15 - OLG Köln, Beschluss vom 18. Juli 2014, Az.: 6 W 54/14 - OLG Düsseldorf, Urteil vom 16. November 2004, Az.: I-20 U 79/01 - BGH, Beschluss vom 29. April 2004, Az.: V ZB 46/03 - BGH, Beschluss vom 28. Juli 2005, Az.: I ZB 20/05 - OLG Köln, Urteil vom 2. Juli 2010, Az.: 6 U 48/10 - BPatG, Beschluss vom 29. März 2006, Az.: 32 W (pat) 153/04