Bundespatentgericht:
Beschluss vom 11. Juli 2001
Aktenzeichen: 28 W (pat) 149/00

Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse des Deutschen Patent- und Markenamts - Markenstelle für Klasse 12 - vom 7. September 1998 und vom 10. März 2000 aufgehoben.

Gründe

I.

Angemeldet zur Eintragung in das Markenregister ist das Wort TWIN ursprünglich für die Waren "Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge".

Die Markenstelle für Klasse 12 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Anmeldung als freizuhaltende beschreibende Angabe (§ 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG) mit der Begründung zurückgewiesen, "TWIN" bedeute Doppelanordnung und weise damit in verkürzter Form lediglich auf einen Doppelscheibenwischer bzw Scheibenwischer mit Doppellamelle hin.

Mit der dagegen gerichteten Beschwerde macht die Anmelderin geltend, "TWIN" besitze in Alleinstellung keine die Waren unmittelbar beschreibende Bedeutung.

Sie hat in der mündlichen Verhandlung das Warenverzeichnis durch Aufnahme des Zusatzes " ... ausgenommen Doppelwischer" beschränkt:

Die Anmelderin stellt auf der Grundlage dieses Warenverzeichnisses sinngemäß den Antrag, die Beschlüsse des Deutschen Patent- und Markenamts vom 7. September 1998 und vom 10. März 2000 aufzuheben.

II.

Die zulässige Beschwerde ist begründet.

Auf der Grundlage des eingeschränkten Warenverzeichnisses stehen der angemeldeten Bezeichnung nicht mehr die Schutzhindernisse des § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 MarkenG entgegen.

Zwar spricht man - wie dies der Senat bereits im Beschluß vom 28. Januar 1998 (28 W (pat) 301/97 "TWIN-TEC) an Hand zahlreicher Beispiele ausgeführt hat -, auch im Bereich der Automobiltechnik allgemein von einer "Doppeltechnik, Doppeltechnologie", was im Bereich der Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge dem Begriff "Doppelwischer" entspricht. Mit der Einschränkung des Warenverzeichnisses ("...ausgenommen Doppelwischer") ist dem Eintragungshindernis des § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG bezüglich des Wortes "TWIN" in Alleinstellung insoweit Rechnung getragen worden, als die Anmelderin keinen Schutz für sog. Doppelwischer beanspruchen kann, dh insbesondere für eine Doppelanordnung parallel geführter Wischerblätter, wie sie bei LKW und Bussen noch auf dem Markt sind. Hinsichtlich der von der Markenstelle darüberhinaus angeführten möglichen sachlichen Bezüge zu den Waren (Doppellamelle, Scheibenwischer mit Doppelfunktion) fehlt es an dem von der Rechtsprechung für die Annahme eines gegenwärtigen wie zukünftigen Freihaltungsbedürfnisses geforderten konkreten und unmittelbaren Sachzusammenhang zwischen der Ware und der Marke.

Den noch beanspruchten Waren ist vor diesem Hintergrund auch nicht jegliche Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG abzusprechen, da jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft ausreicht, um das Schutzhindernis zu überwinden (BGH GRUR 1999, 1096 ff - ABSOLUT, YES und FOR YOU). Der Senat hat nicht feststellen können, daß dem Wort "TWIN" ein für die noch beanspruchten Waren im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsgehalt zugeordnet werden kann. Auch handelt es sich bei "TWIN" nicht um ein gebräuchliches Wort der deutschen Sprache, das etwa auch als Werbewort stets nur als solches und nicht auch als Unterscheidungsmittel verstanden wird, so daß die Beschwerde im Ergebnis Erfolg hatte.

Stoppel Martens Kunze Bb






BPatG:
Beschluss v. 11.07.2001
Az: 28 W (pat) 149/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/d8cd85935be5/BPatG_Beschluss_vom_11-Juli-2001_Az_28-W-pat-149-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 19:35 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - VG Köln, Beschluss vom 19. November 2008, Az.: 21 K 472/08 - OLG Hamburg, Urteil vom 1. Juli 2010, Az.: 3 U 129/08 - ArbG Krefeld, Urteil vom 15. Mai 2012, Az.: 1 Ca 2551/11 - LG Kiel, Urteil vom 6. August 2010, Az.: 14 O 13/10 - BPatG, Beschluss vom 14. Februar 2007, Az.: 32 W (pat) 21/05 - OLG Stuttgart, Urteil vom 8. Februar 2006, Az.: 20 U 24/04 - Hessischer VGH, Beschluss vom 11. Mai 1988, Az.: 12 TE 1356/88