Bundespatentgericht:
Beschluss vom 13. Dezember 2006
Aktenzeichen: 30 W (pat) 182/04

(BPatG: Beschluss v. 13.12.2006, Az.: 30 W (pat) 182/04)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Bundespatentgericht hat in einem Beschluss vom 13. Dezember 2006 (Aktenzeichen 30 W (pat) 182/04) eine Entscheidung der Markenstelle für Klasse 6 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 2. Juni 2004 aufgehoben. Es ging um die Eintragung der Bezeichnung "Hühnermobil" als Marke für die Klasse "Eier". Die Markenstelle hatte die Anmeldung aufgrund fehlender Unterscheidungskraft abgelehnt, da sie als beschreibender Hinweis auf ein "Hühner-Fahrzeug" gesehen wurde. Die Anmelder haben dagegen Beschwerde eingelegt und argumentiert, dass die Marke keine relevanten Eigenschaften der beanspruchten Waren beschreibt.

Das Bundespatentgericht hat die zulässige Beschwerde für begründet erklärt. Es hat festgestellt, dass die angemeldete Marke keine konkreten Angaben über wesentliche Eigenschaften der angebotenen Waren macht und daher kein Freihaltebedürfnis besteht. Das Wort "Hühner" bezeichnet die weiblichen Tiere der als Nutztiere gezüchteten Geflügelart, die Eier legen. Eier werden als landwirtschaftliches Produkt vom Menschen als Nahrungsmittel verwendet. Das Wort "Mobil" bedeutet "Fortbewegungsmittel, Fahrzeug, Auto" und wird häufig in Zusammensetzungen verwendet. Die Bezeichnung "Hühnermobil" kann daher als Fahrzeug zur Beförderung von Hühnern verstanden werden, aber es besteht keine unmittelbare beschreibende Verbindung zu den beanspruchten Waren "Eier". Die Produkte haben keinen direkten Bezug zu einem Hühnerfahrzeug und es gibt keinen Hinweis auf eine konkrete Beschreibung.

Das Bundespatentgericht hat daher festgestellt, dass die Marke "Hühnermobil" nicht als Sachangabe für die beanspruchten Waren verstanden wird und somit nicht die erforderliche Unterscheidungskraft besitzt.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BPatG: Beschluss v. 13.12.2006, Az: 30 W (pat) 182/04


Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelder wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 6 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 2. Juni 2004 aufgehoben.

Gründe

I.

Zur Eintragung in das Markenregister angemeldet ist die Bezeichnung Hühnermobil; sie ist nach dem für das Beschwerdeverfahren maßgeblichen Warenverzeichnis noch bestimmt für "Eier".

Die Markenstelle für Klasse 6 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Anmeldung auf der Grundlage des ursprünglich eingereichten Warenverzeichnisses wegen fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen, weil die Anmeldung in der Bedeutung "Hühner-Fahrzeug" ein beschreibender Hinweis sei.

Die Anmelder haben Beschwerde eingelegt. Sie meinen, dass mit dem angemeldeten Zeichen relevante Eigenschaften der beanspruchten Waren nicht beschrieben werden könnten.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts wird auf den Inhalt der Akten Bezug genommen.

II.

Die zulässige Beschwerde ist begründet. Der Eintragung der angemeldeten Marke stehen bezüglich der für das Beschwerdeverfahren noch maßgeblichen Waren die absoluten Eintragungshindernisse des § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG nicht entgegen.

An der angemeldeten Marke besteht kein Freihaltebedürfnis i. S. v. § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG; denn es ist nicht ersichtlich, dass sie als konkrete Angabe über wesentliche Eigenschaften der unter dieser Marke angebotenen Waren dienen könnte.

Der Anfangsbestandteil "Hühner" ist der Plural des Wortes "Huhn" (vgl. Duden, Deutsches Universalwörterbuch 5. Aufl. S. 805); Hühner gehören zu den als Nutztiere gezüchteten Geflügelarten, deren weibliche Tiere Eier legen; Eier dienen der Erzeugung der Nachkommenschaft dieser Tiere; als landwirtschaftliches Produkt werden Eier vom Menschen als Nahrungsmittel verwendet (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnerei). Das Substantiv "Mobil" bedeutet "Fortbewegungsmittel, Fahrzeug, Auto" (vgl. Duden a. a. O. S. 1091) und wird in Wortzusammensetzungen mit diesem Grundwort oft verwendet (Automobil, Wohnmobil, Rikscha-Mobil, Papamobil).

Das Zeichenwort lässt sich somit ohne weiteres mit der Bedeutung "Hühnerfahrzeug" im Sinne eines für den Transport von Hühnern bestimmten Fahrzeugs erfassen. Insoweit kann jedoch nicht festgestellt werden, dass dieser Bezeichnung bezogen auf die konkret vorliegenden Waren "Eier" ein klarer, im Vordergrund stehender, beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden könnte. Dass diese Waren auch in einem "Hühnerfahrzeug" befördert werden könnten, führt für die angemeldete Bezeichnung Hühnermobil nicht zu einer naheliegenden und sinnvollen beschreibenden Angabe.

Die hier umfassten Waren können mit dem Begriff "Hühnerfahrzeug" daher nicht unmittelbar beschreibend benannt werden; von einem Gegenstand, der zu einem für den Transport von Hühnern bestimmten Fahrzeug einen Bezug hat und der gegebenenfalls in dieser Weise bezeichnet werden könnte, sind die beanspruchten Produkte so weit entfernt, dass sich kein Hinweis auf eine konkrete Beschreibung aufdrängt.

Eine freihaltebedürftige Bezeichnung i. S. v. § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG lässt sich damit nicht feststellen.

Da der angemeldeten Marke aus den dargelegten Gründen für die beanspruchten Waren kein im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden kann, ist auszuschließen, dass ein normal informierter und angemessen aufmerksamer und verständiger Durchschnittsverbraucher der vorliegenden Waren die Wortkombination Hühnermobil lediglich als Sachangabe und nicht als Unterscheidungsmittel versteht; der Marke fehlt daher auch nicht die erforderliche Unterscheidungskraft i. S. v. § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG (vgl. u. a. BGH WRP 2003, 1429, 1430 - Cityservice m. w. N.).






BPatG:
Beschluss v. 13.12.2006
Az: 30 W (pat) 182/04


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/06233ef1172e/BPatG_Beschluss_vom_13-Dezember-2006_Az_30-W-pat-182-04


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 13.12.2006, Az.: 30 W (pat) 182/04] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

03.12.2023 - 20:44 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Köln, Urteil vom 23. Juni 2006, Az.: 6 U 201/05BGH, Urteil vom 22. April 2004, Az.: I ZR 189/01BPatG, Beschluss vom 25. März 2004, Az.: 10 W (pat) 38/02BPatG, Beschluss vom 7. September 2004, Az.: 33 W (pat) 112/04OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26. April 2005, Az.: II-10 WF 6/05OLG Hamm, Urteil vom 28. Mai 2013, Az.: 4 U 217/12BGH, Urteil vom 12. Juli 2011, Az.: II ZR 71/11BPatG, Beschluss vom 22. November 2004, Az.: 20 W (pat) 10/03BPatG, Beschluss vom 23. Februar 2011, Az.: 19 W (pat) 14/08OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 25. November 2013, Az.: 6 U 154/13