Landgericht Köln:
Beschluss vom 5. Juli 2007
Aktenzeichen: 28 O 350/07

(LG Köln: Beschluss v. 05.07.2007, Az.: 28 O 350/07)

Tenor

Urheberrechtssache

Gründe

Auf den Antrag der Antragstellerin vom 03.07.2007, ergänzt durch Schriftsatz vom 04.07.2007, wird, nachdem diese durch Vorlage von Urkunden, nämlich Berechtigungsverträge zwischen der Antragstellerin und den als Komponisten oder Textdichter beteiligten Personen an den im Tenor bezeichneten Musikwerken, der Satzung der Antragstellerin, des Impressums von www(anonymisiert), des Ergebnisses der Domainabfrage bei der DENIC zu www(anonymisiert), eines Auszuges aus dem Handelsregister Landshut vom 20.06.2007 zu der W-GmbH, der Startseite von www(anonymisiert), Screenshots zu "Video hochladen", "Registrieren", "Video hochladen - Datei auswählen", "Video hochladen - Kategorien", Video hochladen - Music", "Video hochladen - Mirabe", "Mirabe", "Video hochladen - Der Upload war erfolgreich", "Video Details" des Videos "WeiScho-Tonight", "Video hochladen" mit Dateieigenschaften von "3Movie", "Einstellungen Macromedia Flash Player" während des Abspielens des Videos "Mirabe", Screenshot zu dem Stream des Musikvideos "Vendetta" aus dem Internetauftritt www(anonymisiert), DVD-ROM Dokumentation zu dem Stream des Videos "Die Flasche", Ausdruck Video Details zu dem aufgerufenen Video "Die Flasche", Ausdruck der Kategorie "Musikvideos" auf www(anonymisiert), Ausdruck der Kategorie "Musik" und zu den Aufrufen der Videos, in welchen die streitgegenständlichen Werke beinhaltet sind, vom 03.07.2007 auf www(anonymisiert), Ausdruck zu den Ergebnissen der Suchanfrage zu "Bushido", "Bushido Vendetta", "Das Beste", "Was wir alleine nicht schaffen" im Rahmen von www(anonymisiert), DVD-ROM Dokumentation zu den Streams der Musikvideos "Vendetta", "Das Beste", "Was wir alleine nicht schaffen" sowie der Streaming-Vorgänge der streitgegenständlichen Werke am 25.06.2007, Excel-Liste von Urheberrechtsverletzungen/Werke des GEMA-Repertoires vom 04., 12. und 25.06.2007 inklusive der Links von www(anonymisiert), über die diese Werke verfügbar waren, Anwaltsschreiben von Rechtsanwältin Dr. C vom 04.06.2007, 15.06.2007, 21.06.2007 und sonstigem vorprozessualen Schriftverkehr glaubhaft gemacht hat, dass die Voraussetzungen für den Erlass der von ihr nachgesuchten einstweiligen Verfügung erfüllt sind, gemäß §§ 935 ff., 916 ff. ZPO, § 97 UrhG, und zwar wegen der Dringlichkeit gemäß § 937 ZPO ohne vorherige mündliche Verhandlung im Wege der

einstweiligen Verfügung

angeordnet:

Den Antragsgegnern wird unter Androhung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 € und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, der Ordnungshaft oder der Ordnungshaft bis zu sechs Monaten - im Fall der Ordnungshaft für die Antragsgegnerin zu 1) zu vollstrecken an deren Geschäftsführer - für jeden Fall der Zuwiderhandlung

v e r b o t e n,

die folgenden Musikwerke zu vervielfältigen und über den Dienst W unter der Domain www(anonymisiert) öffentlich zugänglich zu machen:

Titel Interpret Komponist/Textdichter Ek is back Eko Fresh Eko Fresh (Bora, Ekrem) Gheddo Eko Fresh feat. Bushido Eko Fresh Nemesis Eko Fresh Eko Fresh (Bora, Ekrem) Vendetta Bushido, Eko Fresh Bushido (Ferchichi, Anis) Von der Skyline zum Bordstein zurück Bushido Bushido Janine Bushido Bushido Sonnenbank Bushido Bushido Endgegner Bushido Bushido Sonnenschein Rapsoul/Vanessa Dedmon Faerger, Jan Markus Neue deutsche Welle 2005 Fler Fler (Losensky, Patrick) Der Chef (Clip & Klar) Fler Losensky, Patrick Schrei Tokio Hotel Jost, David Durch den Monsun Tokio Hotel Jost, David Freunde Bleiben Tokio Hotel Jost, David Das Beste Silbermond Kloß, Stefanie Sonne Rammstein Kruspe, Richard Ich will Rammstein Kruspe, Richard Was wir alleine nicht schaffen Xavier Naidoo Xavier Naidoo Immer noch Sebastian Hämer Pelham, Moses Peter Missin’ Ur Kisses Rapitile feat. Trey Songz Garvey, Raymond Michael Ein Teil von mir Sido Wuerdig, Paul Strassenjunge Sido Wuerdig, Paul Virus Lafee Zimmermann, Gerd Was ist das Lafee Zimmermann, Gerd Prinzesschen Lafee Zimmermann, Gerd

Die Kosten aus einem Streitwert von 125.000 € tragen die Antragsgegner zu jeweils 50 %. Soweit durch die teilweise Antragsrücknahme darüber hinausgehende Gerichtskosten entstanden sind, werden diese der Antragstellerin auferlegt.

Streitwert: Bis zum 04.07.2007: 187.500,00 €

Seitdem: 125.000,00 € (2 x 25 x 2.500,00 €)






LG Köln:
Beschluss v. 05.07.2007
Az: 28 O 350/07


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/d7864471cc54/LG-Koeln_Beschluss_vom_5-Juli-2007_Az_28-O-350-07


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [LG Köln: Beschluss v. 05.07.2007, Az.: 28 O 350/07] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.09.2023 - 10:15 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 8. August 2002, Az.: 25 W (pat) 114/01BGH, Beschluss vom 14. März 2002, Az.: I ZB 15/99BGH, Urteil vom 2. Dezember 2014, Az.: X ZR 151/12BGH, Beschluss vom 19. September 2001, Az.: I ZB 15/01OLG Köln, Beschluss vom 19. September 2005, Az.: 17 W 188/05BPatG, Beschluss vom 13. Juni 2002, Az.: 14 W (pat) 86/01BPatG, Beschluss vom 10. Dezember 2008, Az.: 17 W (pat) 58/08BPatG, Urteil vom 28. April 2009, Az.: 1 Ni 23/07OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30. April 2008, Az.: VII-Verg 4/08BPatG, Beschluss vom 26. November 2001, Az.: 3 Ni 46/00