Oberlandesgericht Hamm:
Urteil vom 8. Juni 2000
Aktenzeichen: 4 U 44/00

Tenor

Die Berufung des Antragstellers gegen das am 19. Januar 2000 verkündete Urteil der I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Münster wird zurückgewiesen.

Der Antragsteller trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

Gründe

(Von der Darstellung des Tatbestandes wird gem. § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen.)

Die Berufung des Antragstellers ist unbegründet.

Eine irreführende Werbung der Antragsgegnerin im Sinne von § 3 UWG durch die Verwendung der Bezeichnung €M€ für ihre Betriebe in G und Rheine ist nicht festzustellen.

Ein feststehender Begriffsinhalt der Bezeichnung €M€ ist nicht ersichtlich. €M€ bedeutet wörtlich €vielfältig€ (Duden, Deutsches Universalwörterbuch, Seite 1042). Ein €M€ ist danach im Ausgangspunkt ein Kino mit einem vielfältigen Angebot. Welche konkreten Ausprägungen das vielfältige Angebot haben muß, etwa hinsichtlich der Anzahl der Sitzplätze und Kinosäle, der Art der Bestuhlung und der Tonwiedergabe sowie der Gastronomie- und sonstigen Freizeitangebote, ist damit jedoch nicht gesagt.

Soweit der Antragsteller auf die vom Hauptverband der D Filmtheater für ein M geforderten Eigenschaften abstellt, kann ihm nicht gefolgt werden. Zum einen zeigen bereits die mit der Berufungsbegründung vom Antragsteller vorgelegten verschiedenen Definitionen des Begriffs €M€ aus Fachkreisen, daß über die Voraussetzungen für ein M keine Einigkeit besteht, denn dort werden erheblich unterschiedliche Anforderungen gestellt. Abgesehen davon ist im Rahmen des § 3 UWG auf die von der beanstandeten Werbung angesprochenen Verkehrskreise abzustellen. Hier handelte es sich um eine Werbung in einer Zeitung, die sich an das allgemeine Publikum, den €normalen€ Kinogänger, wendete. Daß in diesem Verkehrskreisen die Anforderungen des Hauptverbandes der D Filmtheater bekannt wären oder geteilt würden, ist weder konkret dargetan noch sonst ersichtlich.

Den in der Berufungsbegründung angekündigten Beweisantritten auf Durchführung einer Verbraucherumfrage und Einholung eines Sachverständigengutachtens kann im einstweiligen Verfügungsverfahren nicht nachgegangen werden, denn eine Beweisaufnahme, die nicht sofort erfolgen kann, ist hier unstatthaft (§§ 936, 920 Abs. 2, 294 Abs. 2 ZPO).

Nach alledem ist nicht glaubhaft gemacht, daß die relevanten Verkehrskreise unter der Bezeichnung €M€ etwas erwarten, was die Antragsgegnerin mit ihren Betrieben in G und R nicht erfüllt.

Die Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 97 Abs. 1, 708 Ziffer 10, 713 ZPO.






OLG Hamm:
Urteil v. 08.06.2000
Az: 4 U 44/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/cb87aa4af4b8/OLG-Hamm_Urteil_vom_8-Juni-2000_Az_4-U-44-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

05.06.2023 - 05:46 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 10. August 2000, Az.: 25 W (pat) 248/99 - BPatG, Beschluss vom 13. Juli 2000, Az.: 25 W (pat) 167/99 - BPatG, Beschluss vom 24. Mai 2004, Az.: 30 W (pat) 85/03 - LG Potsdam, Urteil vom 14. November 2011, Az.: 2 O 31/11 - Hessischer VGH, Beschluss vom 2. März 2010, Az.: 6 A 1684/08 - BPatG, Beschluss vom 23. Februar 2010, Az.: 33 W (pat) 14/08 - BPatG, Beschluss vom 12. Mai 2004, Az.: 32 W (pat) 22/03