Oberlandesgericht Celle:
Urteil vom 9. Dezember 2004
Aktenzeichen: 13 U 218/04

(OLG Celle: Urteil v. 09.12.2004, Az.: 13 U 218/04)

Gibt eine Werbegemeinschaft mehrerer Händler einen Werbeprospekt mit einem wettbewerbswidrigen Inhalt heraus, so kann ein Händler, der Mitglied der Werbegemeinschaft ist und dem die wettbewerbswidrige Werbung zugute kommt, auf Unterlassung in Anspruch genommen werden.

Zur Verkehrserwartung im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Waren, wenn eine Einkaufs- und Werbegemeinschaft für seine Mitglieder in einem Prospekt, der für einen längeren Zeitraum gelten soll, mehrere hundert "CarHiFiArtikel" bewirbt.

Tenor

Die Berufung der Verfügungsklägerin gegen das Urteil des Landgerichts Lüneburg vom 29. Juli 2004 wird zurückgewiesen.

Die Verfügungsklägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

Der Streitwert wird, rückwirkend auch für die erste Instanz, auf 25.000 € festgesetzt.

Gründe

Die Berufung ist unbegründet.

I.

Zwar lässt sich der Verfügungsanspruch nicht, wie das Landgericht meint, mit der Begründung verneinen, es sei nicht glaubhaft gemacht, dass der Verfügungsbeklagte zum Zeitpunkt des Testkaufs mit dem streitgegenständlichen Prospekt geworben habe, denn der Verfügungsbeklagte habe unwiderlegt vorgetragen, dass er nur sein eigenes Exemplar des Prospekts auf Drängen der Kundin herausgegeben habe, und dass er die weiteren in seinem Ladenlokal vorhandenen Prospekt-Exemplare mit dem Vermerk €nur auf Bestellung€ versehen habe.

Der Verfügungsbeklagte hat für den Inhalt des Prospekts, soweit er das Angebot des Verfügungsbeklagten betrifft, einzustehen, weil der Prospekt von einem €Beauftragten€ des Verfügungsbeklagten, nämlich der Händlergemeinschaft A., gestaltet wurde (§ 8 Abs. 2 UWG n. F.). Beauftragter ist u. a. derjenige, der ohne Mitarbeiter zu sein, für das Unternehmen eines anderen tätig ist, und so in die betriebliche Organisation eingegliedert ist, dass der Erfolg seiner Handlung zumindest auch dem Unternehmensinhaber zugute kommt, und der Unternehmensinhaber einen bestimmenden Einfluss auf die beanstandete Tätigkeit hat oder sich hätte sichern müssen (Baumbach/Hefermehl/Köhler, § 8 UWG Rdnr. 2.41). Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Es ist unstreitig, dass der Prospekt von der Händlergemeinschaft A., einem Einkaufs- und Werbeverband, herausgegeben wurde, und dass der Verfügungsbeklagte Mitglied der Händlergemeinschaft ist. Zwar haben die Parteien nichts dazu vorgetragen, ob der Inhalt des Prospekts mit dem Verfügungsbeklagten abgesprochen wurde, oder ob der Verfügungsbeklagte darauf Einfluss hätte nehmen können. Darauf kommt es aber nicht an. Es ist davon auszugehen, dass der Verfügungsbeklagte wusste, dass die Werbegemeinschaft die Prospekte regelmäßig herausgab (hier: Ausgabe Sommer 2004). Die Prospekte kommen dem Betrieb des Verfügungsbeklagten zugute. Er muss als Mitglied der Werbegemeinschaft sicherstellen, dass er auf die Werbemaßnahmen Einfluss nehmen kann, sobald sie sein Unternehmen betreffen (Köhler/Piper, § 13 Rdnr. 45; Stute, WRP 1999, 875).

2. Die Entscheidung des Landgerichts ist aber im Ergebnis deshalb zutreffend, weil der Inhalt des Prospekts nicht irreführend ist.

Wird im Einzelhandel für den Verkauf bestimmter Waren öffentlich geworben, so erwartet der Verbraucher, dass die angebotenen Waren zu dem angekündigten

oder nach den Umständen zu erwartenden Zeitpunkt in dem Verkaufslokal vorhanden sind. Welche Verkehrserwartung im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Waren besteht, kann nur anhand des jeweiligen Einzelfalls unter Berücksichtigung von Art, Inhalt und Umständen der konkreten Werbung sowie der betroffenen Werbeart ermittelt werden (BGH, GRUR 2000, 911, 913 - Computerwerbung I -).

Die von der Verfügungsklägerin angegriffene Werbung erweckt bei einem durchschnittlich informierten und aufmerksamen Verbraucher nicht die Erwartung, dass das Navigationsgerät P. A.-X1 im Ladenlokal des Beklagten zur sofortigen Mitnahme bereitgehalten wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in dem Prospekt auf 48 Seiten für einen längeren Zeitraum (€Sommer 2004€) mehrere Hundert €Car-Hifi-Geräte€ bzw. Zubehör und Zubehörteile beworben wurden und der Verfügungsbeklagte nur über ein etwa 100 m² großes Ladenlokal verfügt. Dies spricht dagegen, dass sämtliche Artikel in dem Geschäft bereitgehalten werden. Außerdem kommt es dem Kunden bei einem Navigationsgerät zum Preis von 2.290 € weniger darauf an, ob er die Waren sofort mitnehmen kann, als darauf, dass er sie zu dem beworbenen Preis überhaupt geliefert erhält. Im Streitfall erweckt die Werbung jedenfalls deshalb nicht den Eindruck, das Gerät sofort mitnehmen zu können, weil ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass €je nach Standort€ nicht immer alle Produkte am Lager sind. Der Hinweis ist (gerade noch) deutlich genug wiedergegeben. Er ist zwar in kleiner Schrift gedruckt. So wie er angeordnet ist - auf jeder zweiten Seite des Prospekts in der Fußzeile unterhalb einer roten Linie - fällt er aber hinreichend in den Blick.

II.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.






OLG Celle:
Urteil v. 09.12.2004
Az: 13 U 218/04


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/c751ef1ef193/OLG-Celle_Urteil_vom_9-Dezember-2004_Az_13-U-218-04


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Celle: Urteil v. 09.12.2004, Az.: 13 U 218/04] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

24.09.2023 - 14:51 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
VG München, Beschluss vom 1. April 2014, Az.: M 21 E 14.457OLG Köln, Urteil vom 28. Juni 2000, Az.: 6 U 26/00OLG Düsseldorf, Urteil vom 27. Januar 2011, Az.: I-2 U 18/09BPatG, Beschluss vom 3. August 2004, Az.: 24 W (pat) 177/03BGH, Urteil vom 10. April 2008, Az.: I ZR 164/05BPatG, Beschluss vom 10. Dezember 2001, Az.: 9 W (pat) 70/00LG Hamburg, Urteil vom 14. März 2008, Az.: 308 O 76/07FG München, Urteil vom 5. Mai 2014, Az.: 7 K 1340/12KG, Urteil vom 26. Juni 2003, Az.: 2 U 8/02 KartBPatG, Beschluss vom 10. August 2006, Az.: 27 W (pat) 73/05