Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg:
Beschluss vom 1. September 1997
Aktenzeichen: 5 S 1379/97

(VGH Baden-Württemberg: Beschluss v. 01.09.1997, Az.: 5 S 1379/97)

1. Zur Streitwertfestsetzung für eine Verpflichtungsklage auf Erteilung eines Bauvorbescheids, mit dem nur Standort und Art der geplanten baulichen Nutzung, nicht aber die ebenfalls problematische Erschließung geklärt werden soll.

Gründe

Die von den Prozeßbevollmächtigten der Beigeladenen "aus eigenem Recht" (§ 9 Abs. 2 S. 1 BRAGO) eingelegte Beschwerde, mit der eine Erhöhung des Streitwerts auf 780.848,-- DM begehrt wird, ist zulässig, aber nur teilweise, in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang, begründet. Das Verwaltungsgericht hat den Streitwert für das Verfahren, in dem der Kläger die Erteilung eines Bauvorbescheids für mehrere Vorhaben begehrte, mit 20.000,-- DM zu niedrig festgesetzt.

Nach § 13 Abs. 1 S. 1 GKG ist in Verfahren vor den Verwaltungsgerichten der Streitwert grundsätzlich nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen durch das Gericht zu bestimmen. Soll mit einer Bauvoranfrage die Bebaubarkeit eines Grundstücks geklärt werden, ist der Streitwert eines hierauf gerichteten Klageverfahrens nach der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg nach der durch die Feststellung der Bebaubarkeit zu erwartenden Bodenwertsteigerung zu berechnen (vgl. Beschluß des Senats vom 13.09.1994 - 5 S 1754/94 -, NVwZ-RR 1995, 126; VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 28.08.1996 - 3 S 2032/96; Beschluß vom 15.06.1990 - 8 S 995/90 -, Die Justiz 1991, 39; ebenso der "Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit" i.d.F. 1996 - NVwZ 1996, 563 - Nr. 7.2).

Im Rahmen der Bauvoranfrage des Klägers ist die Bebaubarkeit der Grundstücke Flst.Nrn. 13 und 13/1 streitig gewesen; der Kläger wollte mit der Bauvoranfrage geklärt wissen, ob seine Vorhaben auf diesen Grundstücken bauplanungsrechtlich nach Standort und Art der baulichen Nutzung zulässig sind (vgl. auch das Urteil des Verwaltungsgerichts in dieser Sache, UA S. 5). Bei dem Grundstück Flst.Nr. 13 war die bodenrechtliche Bebauungsfähigkeit im Hinblick auf die Zugehörigkeit dieses Grundstücks zum Innen- oder Außenbereich zu prüfen; bezüglich des im Geltungsbereich des Bebauungsplans "Grund-Süd" gelegenen Grundstücks Flst. Nr. 13 ging es um die Bebaubarkeit von nicht überbaubaren Grundstücksflächen. Mit der Erteilung des Bauvorbescheids wäre allerdings die Bebaubarkeit der Grundstücke des Klägers nur im Hinblick auf Standort und Art der baulichen Nutzung geklärt worden; wegen der von der Bauvoranfrage ausgenommenen, im vorliegenden Fall aber sehr problematischen Erschließungsfrage (vgl. Begründung der Beigeladenen zur Verweigerung ihres Einvernehmens zu den Bauvorhaben des Klägers) wäre die Bebaubarkeit nicht "vollwertig" festgestellt worden. Der Senat erachtet daher eine Verminderung der Bodenwertsteigerung auf die Hälfte für angemessen.

Nach dem unwidersprochen gebliebenen Vortrag der Prozeßbevollmächtigten der Beigeladenen ist für das Grundstück Flst.Nr. 13/1 mit einer Größe von 4.335 qm von einer Bodenwertsteigerung i.H.v. von 601.648,-- DM auszugehen (derzeitiger Wert: 48.602,-- DM (errechnet aus 38,-- DM/qm für 11,44 ar unerschlossenes Grünland; 1,-- DM/qm für 7,30 ar Rasenfläche; 4.400,-- DM für 24,61 ar Wald und Buschland); künftiger Baulandwert: 650.250,-- DM (150,-- DM/qm für 4.335 qm)).

Für das Flst.Nr. 13 ist eine Bodenwertsteigerung i.H.v. 179.200,-- DM zu erwarten (derzeitiger Wert: 60.800,-- DM (38,-- DM/qm für 1.600 qm nicht überbaubare Fläche); künftiger Wert: 240.000,-- DM (150,-- DM/qm für 1.600 qm Bauland)). Dabei geht der Senat - nach dem Vortrag der Beigeladenen - davon aus, daß im Gemeindegebiet der Beigeladenen die nicht überbaubaren Flächen eines im Geltungsbereich eines Bebauungsplans gelegenen Grundstücks nach Herausparzellierung lediglich einen Wert von 38,-- DM/qm haben. Insgesamt ergibt sich danach eine Steigerung des Bodenwerts in Höhe von 780.848,-- DM; wegen der von der Bauvoranfrage ausgenommenen Erschließungsfrage reduziert sich die Bodenwertsteigerung um die Hälfte auf 390.424,-- DM.

Eine Kostenentscheidung für das Beschwerdeverfahren ist nicht zu treffen, da ein unterliegender Teil i.S.d. § 154 Abs. 2 VwGO nicht vorhanden ist. Das Verfahren über die Beschwerde ist gebührenfrei; Kosten werden nicht erstattet (§ 25 Abs. 4 GKG).

Der Beschluß ist unanfechtbar.






VGH Baden-Württemberg:
Beschluss v. 01.09.1997
Az: 5 S 1379/97


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/c47b78b71b9c/VGH-Baden-Wuerttemberg_Beschluss_vom_1-September-1997_Az_5-S-1379-97


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [VGH Baden-Württemberg: Beschluss v. 01.09.1997, Az.: 5 S 1379/97] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

02.10.2023 - 04:09 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Düsseldorf, Urteil vom 24. Januar 2013, Az.: I-6 U 79/12BPatG, Beschluss vom 10. August 2009, Az.: 11 W (pat) 364/04BGH, Urteil vom 14. April 2011, Az.: I ZR 41/08BPatG, Beschluss vom 3. Juni 2011, Az.: 26 W (pat) 48/10BGH, Urteil vom 18. Januar 2012, Az.: I ZR 104/10 (Neurologisch/Vaskuläres Zentrum)BPatG, Beschluss vom 11. August 2004, Az.: 19 W (pat) 322/03BPatG, Beschluss vom 5. August 2008, Az.: 9 W (pat) 339/05BAG, Urteil vom 6. Mai 2014, Az.: 9 AZR 678/12OLG Düsseldorf, Urteil vom 5. April 2001, Az.: I-6 U 91/00BPatG, Beschluss vom 21. Dezember 2005, Az.: 29 W (pat) 45/05