Bundespatentgericht:
Beschluss vom 9. Juni 2011
Aktenzeichen: 27 W (pat) 8/10

(BPatG: Beschluss v. 09.06.2011, Az.: 27 W (pat) 8/10)

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

BPatG 152

Gründe

I.

Die Anmeldung der Wortmarkekultfür die Waren und Dienstleistungen

"Webstoffe und Textilwaren, soweit in Klasse 24 enthalten; Bettdecken, Bettwäsche, Kissen, Möbelbezüge, Gardinen, Handtücher, Tischtücher; Bekleidungsstücke, Oberbekleidungsstücke, Hemden, Blusen, Pullover, Sweater, T-Shirts, Hosen, Anzüge, Mäntel, Regenmäntel, Jacken, Overalls, Unterwäsche, Dessous, Büstenhalter, Bodysuits, Strümpfe, Socken, Schals, Krawatten, Gürtel, Hosenträger, Schuhwaren, Stiefel, Sportschuhe, Pantoffel, Sandalen, Lederbekleidung, Kopfbedeckung, Kappen, Hüte, Babywäsche, Morgenmäntel, Pyjamas, Schlafanzüge, Badeanzüge, Badehosen, Bademäntel, Bademützen, Badesandalen, Faschingsund Karnevalskostüme; Einzelhandel mit Bekleidungsstücken, Oberbekleidungsstücken, Hemden, Blusen, Pullovern, Sweatern, T-Shirts, Hosen, Anzügen, Mänteln, Regenmänteln, Jacken, Overalls, Unterwäsche, Dessous, Büstenhaltern, Bodysuits, Strümpfen, Socken, Schals, Krawatten, Gürteln, Hosenträgern, Schuhwaren, Stiefeln, Sportschuhen, Pantoffeln, Sandalen, Lederbekleidungen, Kopfbedeckungen, Kappen, Hüten, Babywäsche, Morgenmänteln, Pyjamas, Schlafanzügen, Badeanzügen, Badehosen, Bademänteln, Bademützen, Badesandalen, Faschingsund Karnevalskostümen, Bettdecken, Bettwäsche, Kissen, Möbelbezügen, Gardinen, Handtüchern, Tischtüchern"

ist von der mit einer Beamtin des höheren Dienstes besetzten Markenstelle für Klasse 25 des Deutschen Patentund Markenamts mit Beschluss vom 17. November 2009 zurückgewiesen worden. Dazu ist ausgeführt, für das angesprochene Publikum stehe eine inhaltlich beschreibende und werblich anpreisende Aussage im Vordergrund, nicht hingegen die Funktion eines betrieblichen Herkunftshinweises. "Kult sein" bedeute umgangssprachlich "bei einer bestimmten Anhängerschaft ein hohes Ansehen, Kultstatus erlangt haben und deshalb verehrt werden"; "beliebt sein"; "dem Zeitgeschmack einer bestimmten Gruppe entsprechen"; "in sein"; "kultig sein". Unter "kult" werde auch die "besondere, übertrieben sorgfältige Form des Umgangs mit einer Sache" verstanden (z. B.: "Ein Kult der Schönheit"; "der Kult mit Krawatten, Hemden"; "aus etwas einen Kult machen" (Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. 2007).

Die Bezeichnung "kult" beschreibe die beanspruchten Waren damit inhaltlich entsprechend, indem sie als angesehen, beliebt und kultig etc. oder kultiviert angepriesen würden. Dies gelte auch für die beanspruchte Dienstleistung "Einzelhandel mit Kleidung und Textilien", insbesondere wenn unter "kult" auch die "besondere, übertrieben sorgfältige Form des Umgangs mit einer Sache" verstanden werde. Die Unterscheidungskraft könne aber auch dann fehlen, wenn das beanspruchte Zeichen zwar nichts über Merkmale und Eigenschaften der betreffenden Waren und Dienstleistungen selbst aussage, aber eine Information über wesentliche Umstände im Zusammenhang mit dem Angebot der Waren und Dienstleistungen enthalte, so dass das angesprochene Publikum darin im Hinblick auf den möglichen Inhalt oder Gegenstand der jeweiligen Waren oder Dienstleistungen eine Sachinformation und keinen betrieblichen Herkunftshinweis sehe. Hier könne der Verbraucher die so gekennzeichneten Dienstleistungen als Einzelhandel mit "kultiger" Kleidung bzw. "kultigen" Textilien verstehen.

Alle aufgeführten Bedeutungen von "kult" könnten einen beschreibenden Inhalt für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen haben. Dabei reiche es aus, wenn das angesprochene Publikum dem Anmeldezeichen aus mehreren in Betracht kommenden Bedeutungen eine mit beschreibendem Charakter entnehmen könne.

Die Verbraucher würden die angemeldete Bezeichnung in Verbindung mit den beanspruchten Waren und Dienstleistungen nur als Sachangabe auffassen. Dies gelte umso mehr, als der Begriff "kult" bereits häufig, insbesondere auch für Kleidung, beschreibend verwendet werde, wie den dem Beschluss beigefügten Internetbelegen zu entnehmen sei. Die Markenstelle stützt sich im Übrigen auf zwei Entscheidungen des Bundespatentgerichts in den Verfahren 27 W (pat) 56/96 und 30 W (pat) 70/02, wonach "kult" nicht schutzfähig sei.

Gegen diesen Beschluss der Markenstelle richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, die sie entgegen ihrer Ankündigung nicht begründet hat.

II.

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

1.

Über die Beschwerde kann ohne mündliche Verhandlung entschieden werden, nachdem die Anmelderin eine mündliche Verhandlung nicht -nicht einmal hilfsweise -beantragt hat und der Senat sie auch nicht für erforderlich hält. Die Anmelderin hatte seit Anfang 2010 ausreichend Zeit, ihre Beschwerde zu begründen.

2.

Zu Recht und mit zutreffender Begründung, der sich der Senat zur Vermeidung von Wiederholungen anschließt, hat die Markenstelle der angemeldeten Marke die Eintragung wegen fehlender Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG versagt.

Unterscheidungskraft im Sinn des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, die Waren oder Dienstleistungen, für welche die Eintragung beantragt wird, als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und diese Waren oder Dienstleistungen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (vgl. EuGH GRUR 2004, 428 -Henkel; BGH GRUR 2006, 850 -FUSSBALL WM 2006). Wortmarken besitzen keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die angesprochenen Verkehrskreise für die fraglichen Waren oder Dienstleistungen lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen oder wenn sie aus gebräuchlichen Wörtern der deutschen Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die, etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung oder in den Medien, stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden.

Nach diesen Grundsätzen weist das angemeldete Zeichen in Bezug auf die beschwerdegegenständlichen Waren und Dienstleistungen nicht die für eine Eintragung als Marke erforderliche Unterscheidungskraft auf. Das von den Waren und Dienstleistungen angesprochene allgemeine deutsche Publikum wird der Bezeichnung "kult" in Bezug auf die versagten Waren und Dienstleistungen entweder einen beschreibenden Sinngehalt oder eine allgemeine Werbeaussage entnehmen. Dass "kult" ein allgemein geläufiger und in seiner Bedeutung feststehender Begriff der deutschen Sprache ist, wie die Markenstelle belegt hat, kann nicht ernsthaft in Zweifel gezogen werden.

Waren und Dienstleistungen aller Art werden -etwa in der Werbung -als "kult" bezeichnet. Gerade bei den hier beanspruchten Bekleidungsstücken liegt eine derartige anpreisende Verwendung nahe. Dies belegen auch die von der Markenstelle ermittelten Internetausdrucke.

Der Begriff "kult" wird selbst dann nicht als Geschäftsbetrieb verstanden, wenn er -wie hier -in der Schreibweise mit einem kleinen Anfangsbuchstaben in Erscheinung tritt; diese Schreibweise ist insbesondere in der Werbung als Mittel zur Erzielung von Aufmerksamkeit durchaus üblich.

Das angesprochene inländische Publikum versteht "kult" im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren und Dienstleistungen nur als Anpreisung. Der Gedanke, dass damit auf die Herkunft der angebotenen Waren oder Dienstleistungen aus einem bestimmten Unternehmen hingewiesen werden soll, wird ihm damit erst gar nicht kommen.

Dass die Bezeichnung "kult" (in unterschiedlicher Schreibweise) nicht schutzfähig ist, hat das Bundespatentgericht bereits mehrfach entschieden (vgl. BPatG 27 W (pat) 56/96, 26 W (pat) 160/01, 30 W (pat) 70/02).

Im Übrigen wird zur Begründung der Schutzversagung zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zutreffenden Ausführungen der Markenstelle in dem angegriffenen Beschluss verwiesen. Nachdem die Anmelderin ihre Beschwerde nicht begründet hat, ist nicht erkennbar, inwieweit sie den Beschluss für angreifbar hält.

Da der Marke bereits wegen fehlender Unterscheidungskraft der Schutz für die beschwerdegegenständlichen Waren und Dienstleistungen zu versagen war, kann die Frage, ob einer Schutzgewährung auch § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG entgegensteht, dahingestellt bleiben.

Dr. Albrecht Kruppa Wernerbr/Pr






BPatG:
Beschluss v. 09.06.2011
Az: 27 W (pat) 8/10


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/ba4870ccede2/BPatG_Beschluss_vom_9-Juni-2011_Az_27-W-pat-8-10


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 09.06.2011, Az.: 27 W (pat) 8/10] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.11.2023 - 18:03 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Düsseldorf, Urteil vom 5. Oktober 2010, Az.: I-20 U 126/09BGH, Beschluss vom 13. April 2007, Az.: II ZB 10/06BPatG, Beschluss vom 22. Januar 2008, Az.: 27 W (pat) 111/07BGH, Beschluss vom 4. April 2006, Az.: KZR 35/05LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 7. Mai 2008, Az.: L 5 B 8/08 KR ERLG Dortmund, Urteil vom 8. Mai 2008, Az.: 18 O 118/07BPatG, Beschluss vom 14. Oktober 2004, Az.: 6 W (pat) 312/03LG Köln, Beschluss vom 24. Januar 2008, Az.: 31 O 47/08BPatG, Beschluss vom 9. Mai 2005, Az.: 30 W (pat) 237/03BPatG, Beschluss vom 25. September 2002, Az.: 32 W (pat) 13/02