Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg:
Beschluss vom 11. Oktober 1991
Aktenzeichen: A 12 S 556/90

(VGH Baden-Württemberg: Beschluss v. 11.10.1991, Az.: A 12 S 556/90)

1. Divergenz zum Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 19.02.1987 - A 12 S 434/86 - (bestätigt durch BVerwG, Urteil vom 17.01.1989 - 9 C 62/87 -, Buchholz 402.25 § 1 AsylVfG Nr 102 = InfAuslR 1989, Seite 163; vgl weiter auch BVerfG, Beschluß vom 20.12.1989, BVerfGE 81, 142, 151) in der tatsächlichen und rechtlichen Beurteilung der Frage, ob in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in der Türkei angewandte Folter an asylrelevante Merkmale anknüpft.

2. Zum Darlegungserfordernis des § 32 Abs 4 S 4 AsylVfG.

3. Zur Kostenentscheidung und Festsetzung des Streitwerts bei nur teilweiser Zulassung der Berufung.

Gründe

Dem Kläger ist gemäß § 166 VwGO, § 114 Satz 1 ZPO für das Beschwerdeverfahren gegen die Beklagte zu 1. Prozeßkostenhilfe zu bewilligen und die beantragte Beiordnung auszusprechen (§ 121 ZPO), weil die Beschwerde insoweit Erfolg hat. Im übrigen ist der Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe mangels hinreichender Erfolgsaussicht abzulehnen.

Die Beschwerde ist nur teilweise zulässig. Die als alleiniger Zulassungsgrund bezeichnete Divergenz (§ 32 Abs. 2 Nr. 2 AsylVfG) legt die Beschwerde in einer den Anforderungen des § 32 Abs. 4 Satz 4 AsylVfG genügenden Weise nur insoweit dar, als es um die Zulassung der Berufung hinsichtlich der Klage des Klägers gegen die Beklagte zu 1. geht. Insoweit setzt sich die Beschwerde konkret mit der Begründung des angefochtenen Urteils auseinander und läßt damit auch die gebotene Durchdringung und Sichtung des Streitstoffes erkennen. Sie legt dar und erläutert, daß das Verwaltungsgericht angenommen hat, "die strafrechtliche Verfolgung wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung" sei "keine asylrechtlich relevante Verfolgung" und dies gelte auch für eine im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Verfolgung erlittene Folter, und es deswegen glaubte, sich nicht mit der Frage auseinanderzusetzen müssen, ob der Vortrag des Klägers glaubhaft ist und ihm danach nicht nur Strafverfolgung, sondern auch Folter droht. Sie legt weiter dar, daß demgegenüber der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg im Urteil vom 19.2.1987 -- A 12 S 434/86 --, das durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 17.1.1989 (InfAuslR 1989, S. 163) bestätigt worden ist, ausgeführt hat, daß Mißhandlungen und Folter (--namentlich im Zuge von Ermittlungsverfahren --) in türkischen Gefängnissen noch immer häufig vorkommen und eine Ursache für derartige Drangsalierungen ganz offensichtlich eine aus politischer Gegnerschaft beruhende Motivation der Ermittlungsbeamten und die daraus folgende Tendenz zu überschießender Reaktion auf die politische Gesinnung des Inhaftierten sein könne.

Dagegen läßt die Beschwerde jegliche Ausführungen dazu vermissen, ob und gegebenenfalls welche Folgerungen sich aus der behaupteten Divergenz im Hinblick auf die Klage des Klägers zu 1. gegen die Beklagte zu 2. ergeben.

Soweit die Beschwerde zulässig ist, ist sie auch begründet. Das Verwaltungsgericht hat nur deswegen dahingestellt sein lassen (können), ob das Vorbringen zutrifft, der Kläger sei bei Verhören gefoltert worden, weil es angenommen hat, "diesem Vorbringen" fehle "der Bezug auf asylrechtlich relevante Maßnahmen, nämlich einem Vorgehen wegen der Gesinnung und der Volkszugehörigkeit". Es ist damit von der rechtlichen Bewertung im genannten Urteil des Senats vom 19.2.1987 -- A 12 S 434/86 --, die nunmehr auch in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ihre Bestätigung gefunden hat (vgl. BVerfG, Beschluß vom 20.12.1989, BVerfGE 81, 142, 151) abgerückt, daß Folter durchaus wegen asylrelevanter Merkmale eingesetzt oder im Blick auf diese in verschärfter Form angewendet werden kann, sie also nach ihrer erkennbaren Gerichtetheit auf die politische Komponente der dem Betroffenen zur Last gelegten Taten bezogen sein und damit an die von ihm betätigte politische Überzeugung anknüpfen kann und in diesem Fall auch asylerheblich ist. Daß und gegebenenfalls aus welchen Gründen dies bei den vom Kläger behaupteten Foltermaßnahmen nicht der Fall gewesen ist, dazu enthält das angefochtene Urteil keinerlei Feststellungen. Es geht vielmehr abweichend von dem genannten Urteil des Senats davon aus, daß eine strafrechtliche Verfolgung wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und eine damit etwa verbundene Folter von vornherein asylrechtlich nicht relevant sein kann.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO. Die Festsetzung des Streitwerts folgt aus § 13 Abs. 1 Satz 1 GKG; dabei war dem Umstand Rechnung zu tragen, daß bei der Festsetzung des Streitwerts für das Beschwerdeverfahren der Wert unberücksichtigt bleiben mußte, der dem durch die stattgegebene Entscheidung eingeleiteten Berufungsverfahren (§ 32 Abs. 5 Satz 4 AsylVfG) zuzuordnen ist. Dieser Streitwert, der in Asylrechtsstreitigkeiten der vorliegenden Art regelmäßig mit dem Wert nach § 13 Abs. 1 Satz 2 GKG in Ansatz zu bringen ist, kann indes bei der Bestimmung des Gegenstandswertes, wie sie hier im Blick auf § 114 BRAGO geboten ist, nicht unberücksichtigt bleiben und wird daher dort hinzuzurechnen sein.






VGH Baden-Württemberg:
Beschluss v. 11.10.1991
Az: A 12 S 556/90


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/983b8be3bd73/VGH-Baden-Wuerttemberg_Beschluss_vom_11-Oktober-1991_Az_A-12-S-556-90


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [VGH Baden-Württemberg: Beschluss v. 11.10.1991, Az.: A 12 S 556/90] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 11:35 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Urteil vom 31. Januar 2006, Az.: 1 Ni 23/04BPatG, Beschluss vom 11. Dezember 2001, Az.: 24 W (pat) 129/01BGH, Beschluss vom 17. Oktober 2013, Az.: I ZR 51/12BPatG, Beschluss vom 27. Mai 2009, Az.: 29 W (pat) 116/07BGH, Urteil vom 21. Januar 2016, Az.: I ZR 90/14AG Bochum, Beschluss vom 12. September 2006, Az.: 52 II 4568/06OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. August 2003, Az.: I-24 W 41/03LG Dortmund, Urteil vom 26. August 2014, Az.: 25 O 104/14BGH, Beschluss vom 21. Juli 2003, Az.: II ZB 17/01BFH, Beschluss vom 6. November 2008, Az.: IV B 127/07