Bundespatentgericht:
Beschluss vom 16. August 2011
Aktenzeichen: 28 W (pat) 35/10

Tenor

Auf die Beschwerde des Anmelders werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 12 vom 29. April 2009 und vom 12. November 2009 aufgehoben.

Gründe

I.

Mit den im Tenor genannten Beschlüssen hat die Markenstelle für Klasse 2 des Deutschen Patentund Markenamts die Anmeldung der Wortmarke Morgan Parkteilweise, und zwar für die folgenden Waren sowie die Dienstleistung Fahrzeuge; Apparate zur Beförderung auf dem Lande, sowie Ersatzteile und Zubehörteile hierfür; Reparaturwesenbzw. die gegen die teilweise Eintragungsversagung eingelegte Erinnerung zurückgewiesen. Zur Begründung ist ausgeführt, bei der angemeldeten Marke handele es sich in ihrer Gesamtheit lediglich um einen beschreibenden Hinweis auf eine Angebotsstätte für Autos der Firma "Morgan". Das weitere Markenelement "Park" habe nicht nur die Bedeutung einer größeren Anlage mit Bäumen, sondern stelle ebenfalls die Kurzbezeichnung für "Fuhrpark" oder "Wagenpark" dar. Der Eintragung der Marke stehe daher im Umfang der Zurückweisung der Anmeldung das Allgemeininteresse an der ungehinderten Verwendbarkeit als Fachangabe entgegen, das in § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG zum Ausdruck komme.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Anmelders. Zur Begründung wird vorgetragen, ein Freihaltebedürfnis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG könne nur bejaht werden, wenn das Zeichen ausschließlich aus beschreibenden Angaben bestehe, was bei der angemeldeten Marken nicht der Fall sei. Der herkunftshinweisende Bestandteil "Morgan" gehe im Gesamteindruck der Marke nicht unter. Der angemeldeten Marke insgesamt fehle auch nicht jegliche Unterscheidungskraft im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG.

Der Anmelder beantragt sinngemäß, die Beschlüsse der Markenstelle aufzuheben.

II.

Die Beschwerde ist zulässig und auch in der Sache begründet.

Die Markenstelle geht zunächst zutreffend davon aus, dass Gegenstand der Prüfung auf absolute Schutzhindernisse das angemeldete Zeichen als Ganzes ist. Danach kann die Eintragung einer Marke nur versagt werden, wenn das angemeldete Zeichen auch in seiner Gesamtheit die Voraussetzungen eines Schutzhindernisses erfüllt (vgl. BGH GRUR 2011, 65, Rz. 10, -Buchstabe T mit Strich). Dies ist vorliegend jedoch nicht der Fall. Bei dem Zeichenelement "Morgan" handelt es sich um den Namen eines im Jahr 1909 gegründeten, britischen Sportwagenherstellers, dessen Modelle auch im Inland bei einer großen Fangemeinde Kultstatus genießen (vgl. Wikipedia-Online-Lexikon, Stichwort Morgan Motor). An der Eignung der Bezeichnung "Morgan" zur Herkunftskennzeichnung für die mit der Anmeldung beanspruchten Waren sowie die Dienstleistung bestehen keine Zweifel. Entgegen der Ansicht der Markenstelle führt auch die Verbindung dieser Herstellerbezeichnung mit dem weiteren Markenelement "Park" nicht zu einer Wortfolge, die sich in einer ausschließlich beschreibenden Angabe erschöpft. In seiner Hauptbedeutung als "Anlage mit Bäumen, Sträuchern, Rasenflächen und Wegen" kommt "Park" nicht ernsthaft als Verkaufsort für hochwertige Fahrzeuge in Betracht. Soweit "Park" lexikalisch nachweisbar die Kurzbezeichnung für "Fuhrpark" darstellt, ist bereits fraglich, ob angesichts der im Vordergrund stehenden Hauptbedeutung von "Park" noch relevante Verkehrkreise von einem solchen Verständnis der Marke insgesamt ausgehen würden. Vor dem Hintergrund der beanspruchten Waren und Dienstleistungen erscheint dies umso weniger wahrscheinlich, als mit "Fuhrpark" eine Gesamtheit an Fahrzeugen (unterschiedlicher Hersteller für unterschiedliche Einsatzzwecke) gemeint ist, die in einem Unternehmen oder einer Behörde gemeinsam verwaltet und von verschiedenen Fahrern benutzt wird. Jedenfalls fehlt es an den erforderlichen tatsächlichen Feststellungen, die eine Verwendung des Wortes "Park" als Kürzel des Sachbegriffs "Fuhrpark" auf dem vorliegenden Warensektor belegen können. Im Automobilbereich lässt sich ebenfalls nicht feststellen, dass "Park" als beschreibender Hinweis auf eine große Verkaufsstätte Verwendung findet. die Anmeldemarke ist folglich zu unbestimmt, um im Zusammenhang mit den hier verfahrensgegenständlichen Waren und Dienstleistungen zur Merkmalsbeschreibung i. S. v. § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG dienen zu können, so dass ein schutzwürdiges Interesse der Mitbewerber an ihrer freien Verwendbarkeit nicht zu bejahen ist.

Der Marke insgesamt kann auch nicht jegliche Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG abgesprochen werden. Es sind keine Anhaltspunkte für die Annahme ersichtlich, die angesprochenen Verbraucher würden der Marke "Morgan Park" bei einer branchenüblichen Verwendung keine individualisierende, betriebliche Hinweiswirkung zuordnen. Zwar ist es möglicherweise nicht auszuschließen, dass der Verkehr beispielsweise dem Begriff "Opel-Werkstatt" keinen betrieblichen Hinweis entnimmt, weil er meint, es gäbe viele voneinander unabhängige Unternehmen, die Wartungen für die am Markt stark vertretenen Fahrzeugen der Marke "Opel" anbieten (vgl. 25 W(pat) 65/08, Entscheidung vom 17. Dezember 2009 -LINUX WERKSTATT). Dagegen spricht aber bereits das Bestreben namhafter Automobilhersteller, einer nicht autorisierten Verwendung ihrer Marken auch in diesem Bereich entgegenzuwirken.

Martens Schwarz Schell Me






BPatG:
Beschluss v. 16.08.2011
Az: 28 W (pat) 35/10


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/9267785810cc/BPatG_Beschluss_vom_16-August-2011_Az_28-W-pat-35-10


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 18:22 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 22. November 2005, Az.: 11 U 6/05 - BPatG, Beschluss vom 29. Mai 2009, Az.: 14 W (pat) 317/06 - BPatG, Beschluss vom 6. Oktober 2004, Az.: 32 W (pat) 162/03 - BPatG, Beschluss vom 11. Februar 2004, Az.: 5 W (pat) 448/02 - LG Dortmund, Urteil vom 10. September 2004, Az.: 17 S 113/03 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 15. Februar 2001, Az.: 6 U 181/00 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 8. Juni 2004, Az.: I-10 W 42/04