Oberlandesgericht Köln:
Beschluss vom 6. Januar 1999
Aktenzeichen: 17 W 464/98

(OLG Köln: Beschluss v. 06.01.1999, Az.: 17 W 464/98)

Tenor

Die Sache wird der Rechtspflegerin des Landgerichts Köln zur Abhilfeprüfung zurückgegeben.

Gründe

Die Sache ist der Rechtspflegerin des Gerichts des ersten Rechtszuges zurückzugeben. Es stellt einen Mangel des Verfahrens dar, dass die Rechtspflegerin die Sache dem Senat zur Entscheidung vorgelegt hat, ohne zuvor die mit der sofortigen Beschwerde geltend gemachten Einwendungen der Beteiligten zu 1) darauf überprüft zu haben, ob diese es hätten rechtfertigen oder erfordern können, dem Rechtsmittel abzuhelfen.

Der Senat hat sich der Auffassung des Oberlandesgerichts Stuttgart (Beschluss vom 20. Oktober 1998 - 8 W 572/98 -, OLGR 1998, 442 = Rechtspfleger 1998, 509) angeschlossen, dass die Befugnis und gegebenenfalls die Verpflichtung des Rechtspflegers zur Abhilfe im Kostenfestsetzungsverfahren mit der Abschaffung der Durchtriffserinnerung durch das am 1. Oktober 1998 in Kraft getretene "Gesetz zur Änderung des Rechtspflegergesetzes und anderer Gesetze" vom 6. August 1998 (Bundesgesetzblatt I 2030) nicht beseitigt worden ist. Wegen der hierfür maßgebenden Erwägungen wird auf den zur Veröffentlichung vorgesehenen Beschluss vom 16. Dezember 1998 - 17 W 432/98 - verwiesen, in welchem der Senat seinen Rechtsstandpunkt zur Auslegung des § 11 Abs. 1 RpflG in der seit dem 1. Oktober 1998 geltenden Fassung in Auseinandersetzung mit der (von Schneider, Rechtspfleger 1998, 499 vertreten) Gegenmeinung im Einzelnen dargelegt hat. Da der bis zum 30. September 1998 geltende Rechtszustand der Abhilfemöglichkeit des Rechtspflegers für das Kostenfestsetzungsverfahren nach dem Willen des Gesetzgebers ersichtlich unverändert fortbestehen soll, muss die Vorschrift des § 577 Abs. 3 ZPO einschränkend dahin ausgelegt werden, dass sie auf eine sofortige Beschwerde nach § 104 Abs. 3 ZPO (hier in Verbindung mit § 19 Abs. 3 Satz 3 BRAGO) keine Anwendung findet. Daraus wiederum folgt, dass dem Senat eine eigene Sachentscheidung derzeit verwehrt ist. Vielmehr ist die Sache an die Rechtspflegerin des Landgerichts zur Prüfung der mit der sofortigen Beschwerde erhobenen Einwendungen zurückzugeben.

Für das weitere Verfahren sei gleichwohl darauf hingewiesen, dass der angefochtene Beschluss wohl keinen Bestand haben kann. Anders als die Rechtspflegerin offenbar angenommen hat, löst nicht jeder Einwand, der seinen Grund nicht im Gebührenrecht findet, die Rechtsfolgen des § 19 Abs. 5 BRAGO aus. Richtig ist zwar, dass danach in aller Regel schon die bloße Erhebung nichtgebührenrechtlicher Einwendungen oder Einreden dazu zwingt, die Festsetzung der gesetzlichen Vergütung des zum Prozessbevollmächtigten bestellten Rechtsanwalts im Wege des vereinfachten Verfahrens abzulehnen und den Anwalt wegen seiner Honorarforderungen auf den Prozessweg zu verweisen. Richtig ist ferner, dass an die Begründung solcher Einwendungen oder Einreden nur denkbar geringe Anforderungen gestellt werden dürfen, und dass das Vorbringen des Auftraggebers nicht bereits in der Weise sustantiiert werden muss, wie dies zur Schlüssigkeitsprüfung im ordentlichen Rechtsstreit erforderlich wäre (vgl. Senat, JurBüro 1980, 1179 = AnwBl 1980, 155; JurBüro 1986, 1666; OLG Koblenz, JurBüro 186, 1668 und MDR 1996, 320 = AnwBl 1996, 409). Andererseits müssen die dem Festsetzungsbegehren des Anwalts entgegengesetzten, aus dem materiellen Recht hergeleiteten Einwendungen oder Einreden irgendwie nachvollziehbar sein und jedenfalls in Umrissen erkennen lassen, auf welche tatsächlichen Umstände sie gestützt werden und inwieweit sie dem geltend gemachten Vergütungsanspruch und dessen Festsetzung entgegenstehen können. Das ist hier indessen nicht der Fall. Soweit dem Vorbringen des Beteiligten zu 2) überhaupt entnommen werden kann, aus welchen Gründen er sich für berechtigt hält, den antragstellenden Rechtsanwälten die restlich Vergütung zu verweigern, ist es offenbar unerheblich. Dem Vorbringen des Beteiligten zu 2), die antragstellenden Rechtsanwälte hätten "mit äußerster Geschicklichkeit" ... "dazu beigetragen", ihn "in einen finanziellen Ruin zu treiben", lässt sich auch nicht ansatzweise entnehmen, aus welchen Tatsachen er das Recht herleitet, die von den antragstellenden Rechtsanwälten in zweiter Instanz des vorangegangenen Prozesses entfaltete Tätigkeit nicht vergüten zu müssen. Die - unstreitige - Tatsache, dass keiner der antragstellenden Rechtsanwälte bei der Urteilsverkündung anwesend gewesen ist, lässt unter keinem denkbaren Gesichtspunkt den Schluss auf eine fehlerhafte Prozessführung der Beteiligten zu 1) zu. Es bedarf demnach im Streitfalle keiner näheren Sach- oder Rechtsprüfung, um das bisherige Vorbringen des Beteiligten zu 2) als grundlos oder unerheblich zu qualifizieren, so dass es nicht gerechtfertigt ist, die antragstellenden Rechtsanwälte auf den Klageweg zu verweisen. Der angefochtene Beschluss wird daher wohl geändert werden müssen.






OLG Köln:
Beschluss v. 06.01.1999
Az: 17 W 464/98


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/8f0b1f439666/OLG-Koeln_Beschluss_vom_6-Januar-1999_Az_17-W-464-98


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Köln: Beschluss v. 06.01.1999, Az.: 17 W 464/98] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 16:54 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BGH, Beschluss vom 17. März 2003, Az.: AnwZ (B) 26/02BGH, Beschluss vom 8. Mai 2012, Az.: VIII ZB 3/11BGH, Urteil vom 25. Juni 2013, Az.: X ZR 52/12BPatG, Beschluss vom 29. Juni 2005, Az.: 28 W (pat) 42/04OLG Celle, Urteil vom 23. November 2000, Az.: 13 U 73/00BGH, Beschluss vom 24. Mai 2007, Az.: I ZR 150/06AG Frankfurt am Main, Urteil vom 8. Januar 2007, Az.: 32 C 1115/06 - 22, 32 C 1115/06BGH, Beschluss vom 9. November 2011, Az.: 4 StR 252/11BPatG, Beschluss vom 3. März 2004, Az.: 29 W (pat) 125/03KG, Urteil vom 8. Juni 2006, Az.: 1 WiO 1/05