Landgericht Hagen:
Beschluss vom 10. Mai 2004
Aktenzeichen: 3 T 275/04 LG Hagen

Tenor

Die sofortige Beschwerde wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen die Antragsteller nach einem Beschwerdewert von bis zu 300,00 Euro.

Die weitere Beschwerde wird nicht zugelassen.

Gründe

Die sofortige Beschwerde ("Erinnerung") der Antragsteller vom 29. April 2004 gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts M vom 8. April 2004 ist zulässig, bleibt aber in der Sache ohne Erfolg.

Mit Recht hat das Amtsgericht entschieden, dass es den Wohnungseigentümern im vorliegenden Fall zuzumuten war, zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung im Sinne des § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO den Wohngeldanspruch gegen den Antragsgegner im X-X der Prozessstandschaft durch die Verwalterin durchzusetzen und so die Erhöhungsgebühr des § 6 Abs. 1 Satz 2 BRAGO zu vermeiden.

Es entspricht zwar einhelliger obergerichtlicher Rechtsprechung (vgl. BGH NJW 1984, 2296; BGH NJW 1987, 2240; OLG E JurBüro 1990, 1157; OLG I MDR 1978, 767; OLG G JurBüro 1979, 199; OLG L NJW-RR 1997, 1492), dass sich die Gebühren des Rechtsanwalts auch dann gemäß § 6 Abs. 1 BRAGO erhöhen, wenn die Wohnungseigentümer durch einen Verwalter vertreten werden.

Dieser Umstand führt aber nicht automatisch dazu, dass diese Kosten auch vom Prozessgegner zu erstatten sind, weil in diesem Verhältnis gemäß § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO allein darauf abzustellen ist, ob diese Kosten zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung erforderlich waren.

Nach dem auch im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit geltenden Kostenminderungsgrundsatz (§ 91 Abs. 1 S. 1 ZPO analog; vgl. Bassenge/Herbst, FGG, 7. Aufl., § 13 a FGG Rn. 26; Keidel/Kuntze/Winkler-Zimmermann, FGG, 15. Aufl., § 13 a FGG Rn. 52 f) hat die unterliegende Partei die dem Gegner zu ersetzenden Kosten nur insoweit zu erstatten, als sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig waren. Diese aus dem Prozessrechtsverhältnis fließende Verpflichtung zur Prozesswirtschaftlichkeit begründet dabei für jede Partei die Pflicht zur zweckmäßigen Handhabung des Verfahrens, um die Kosten im Rahmen des Verständigen möglichst niedrig zu halten (BGHZ 92, 211).

Die Erstattungsfähigkeit der nach § 6 BRAGO entstandenen Erhöhungsgebühr hängt somit von der Frage ab, ob die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft zum Zwecke der sparsamen Prozessführung verpflichtet waren, den kostengünstigeren X der Prozessstandschaft zu beschreiten.

Diese Frage kann nicht generell bejaht oder verneint werden. Maßgeblich sind vielmehr die Umstände des Einzelfalls.

Im vorliegenden Verfahren waren die geltend gemachten Wohngeldansprüche in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht unproblematisch und ohnehin von der Verwalterin abzurechnen. Der Antragsgegner hat die Ansprüche weder außerprozessual noch prozessual bestritten. Bei dieser Konstellation ist die Wohnungseigentümergemeinschaft ihrer Verpflichtung, die Prozesskosten niedrig zu halten, nicht im erforderlichen Maße nachgekommen. Die Geltendmachung dieser Ansprüche hätte ohne Beeinträchtigung der berechtigten prozessualen Belange der Gemeinschaft in gleicher Weise im X-X der Prozessstandschaft durch die Verwalterin erfolgen können. Vernünftige Gründe für die Annahme, dass die Verwalterin einen solchen Beschluss der Wohnungseigentümer nicht umgesetzt hätte (vgl. dazu OLG N ZMR 2003, 451), sind angesichts des einfach gelagerten Prozessstoffes und des aus § 670 BGB fließenden Aufwendungsersatzanspruches der Verwalterin gegen die Eigentümergemeinschaft nicht ersichtlich. Durch die gewählte Prozessführung ergibt sich zudem das Risiko, dass letztlich die Eigentümergemeinschaft die durch § 6 BRAGO ausgelösten Mehrkosten zu tragen hat, wenn sich die Wohngeldschuldner als nicht zahlungsfähig erweisen sollten.

Das Auftreten der Wohnungseigentümergemeinschaft als Beteiligte des Verfahrens und als Auftraggeber des Rechtsanwalts war daher kostenrechtlich nicht erforderlich, die insoweit entstandenen Mehrkosten sind nicht erstattungsfähig (vgl. LG N JurBüro 1998, 596; LG C JurBüro 1999, 417; NJW-RR 2002, 304; LG F, Rechtspfleger 2002, 101).

Danach erweist sich die sofortige Beschwerde als unbegründet.

Da es für die Erstattungsfähigkeit der Gebühren nach § 6 BRAGO auf die Umstände des Einzelfalles ankommt, hat die Kammer die weitere Beschwerde nicht zugelassen. Die vorliegende Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Gerichts der weiteren Beschwerde (§ 574 Abs. 2 ZPO) .






LG Hagen:
Beschluss v. 10.05.2004
Az: 3 T 275/04 LG Hagen


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/8d2f598f5cc3/LG-Hagen_Beschluss_vom_10-Mai-2004_Az_3-T-275-04-LG-Hagen


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.03.2023 - 03:05 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Beschluss vom 25. August 2004, Az.: IXa ZB 32/03 - BPatG, Beschluss vom 24. Juni 2008, Az.: 21 W (pat) 335/05 - BGH, Urteil vom 23. Juni 2016, Az.: I ZR 241/14 - BPatG, Beschluss vom 21. November 2000, Az.: 33 W (pat) 83/00 - BGH, Urteil vom 18. September 2012, Az.: II ZR 128/11 - LG Augsburg, Urteil vom 19. August 2011, Az.: 3 HK O 2827/11, 3 HK O 2827/11 - Hessischer VGH, Beschluss vom 21. November 1986, Az.: 10 TJ 1585/86