Oberlandesgericht Köln:
Beschluss vom 27. Mai 1991
Aktenzeichen: 17 W 431/90

(OLG Köln: Beschluss v. 27.05.1991, Az.: 17 W 431/90)

Tenor

Der angefochtene Beschluß wird teilweise abgeändert und wie folgt neu gefaßt:Unter Zurückweisung des Kostenfestsetzungsbegehrens der Beklagten im übrigen werden die von der Klägerin aufgrund des am 15. August 1990 vor dem Landgericht Bonn geschlossenen Vergleichs - 12 O 65/90 - an die Beklagte zu erstattenden Kosten auf 4.488,94 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 21. August 1990 festgesetzt. Die Kosten des Erinnerungs- und Beschwerdeverfahrens werden der Beklagten auferlegt.

Gründe

Das zulässige Rechtsmittel der Klägerin

hat in vollem Umfang Erfolg.

Zu Recht wendet sich die Klägerin

dagegen, daß die Rechtspflegerin in dem angefochtenen Beschluß eine

von dem B. Anwalt der Beklagten verdiente 10/10-Gebühr zum Betrage

von 2.639,-- DM nebst einer Auslagenpauschale von 40,-- DM und 14 %

Mehrwertsteuer in Höhe von 375,06 DM, insgesamt 3.054,06 DM, in

vollem Umfang gegen sie - die Klägerin - festgesetzt hat.

Nach der Kostenregelung des Vergleichs

vom 15. August 1990 sollen nur diejenigen Kosten des Verfahrens von

der Klägerin allein getragen werden, "die durch die fehlerhafte

Anrufung des Landgerichts Berlin entstanden sind". Alle übrigen

Kosten sind von ihr nur zu 2/3 übernommen worden. Die

Kostenregelung des Vergleichs ist nach Auffassung des Senats gemäß

§§ 133, 157 BGB dahin auszulegen, daß die Klä-gerin in vollem

Umfang nur diejenigen Mehrkosten tragen soll, die durch die

Befassung des Landgerichts Berlin mit dem dieser Kostensache

zugrundeliegenden Rechtsstreit entstanden sind.

Der Formulierung des Vergleichs ist zu

entnehmen, daß die Parteien bei dessen Abschluß "die fehlerhafte

Anrufung des Landgerichts Berlin" als einen Tatbestand ansahen,

durch den unnö-tige Mehrkosten verursacht worden sind, die bei

richtiger Sachbehandlung nicht entstanden wären. Eine fehlerhafte

Sachbehandlung lag nicht darin, daß die Klägerin im Antrag auf

Erlaß eines Mahnbescheides entsprechend der zwingenden Regelung des

(bis zum 31. Dezember 1991 geltenden) § 690 Abs. 1 Nr. 5 ZPO das

Landgericht Berlin als das für ein streitiges Verfahren sachlich

zuständige Gericht des allgemeinen Gerichtsstandes der in Berlin

ansässigen Beklagten bezeichnet hatte, an das die Sache nach

Widerspruchseinlegung abzugeben war (§ 696 Abs. 1 Satz 2 ZPO in der

bis zum 31. Dezember 1991 geltenden Fassung). Der Senat geht

deshalb davon aus, daß es die anwaltlich vertretenen Parteien als

fehlerhaft angesehen haben, daß die Klägerin, die das streitige

Verfahren vor dem Landgericht Bonn als vereinbartem Gerichtsstand

führen wollte, dort nicht sofort Klage erhoben, sondern durch

Einleitung eines Mahnverfahrens den mit Mehrkosten verbundenen

"Umweg" über das Landgericht Berlin eingeschlagen hat; angesichts

der von der Beklagten schon vorprozessual gegen die geltend

gemachte Forderung erhobenen Einwendungen konnte die Klägerin

nicht erwarten, daß die Beklagte einen Mahnbescheid bzw. dessen

Vollstreckbarerklärung widerspruchslos hinnehmen und es zu einer

Titulierung ihrer - der Klägerin - Forderung bereits im

Mahnverfahren kommen werde.

Zu den Mehrkosten, die durch die

Befassung des Landgerichts Berlin mit der Streitsache entstanden

sind, gehört nicht die im angefochtenen Beschluß in voller Höhe

gegen die Klägerin festgesetzte 10/10-Gebühr (nebst

Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer) des B. Anwalts der

Beklagten. Zwar ist sie ihm als Prozeßgebühr (nebst

Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer) für seine Tätigkeit als

Prozeßbevollmächtigter der Beklagten vor dem Landgericht Berlin

erwachsen. Er hat sie aber in derselben Höhe auch durch seine

Korrespondenzanwaltstätigkeit für die Beklagte als Gebühr gemäß §

52 BRAGO (nebst Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer) verdient.

Diese Gebühr ist mit der Prozeßgebühr wesensgleich. In derselben

Angelegenheit können dem Anwalt beide Gebühren nicht nebeneinander

erwachsen. Die Entstehung der Korrespondenzanwaltsvergütung des B.

Anwalts der Beklagten ist nicht durch die Befassung des

Landgerichts Berlin mit der Streitsache bedingt. Es darf

angenommen werden, daß die in Berlin ansässige Beklagte ihren B.

Anwalt auch dann als Korrespondenzanwalt beauftragt hätte, wenn die

Klägerin von vorneherein Klage beim Landericht Bonn erhoben, er

also nicht als ihr Prozeßbevollmächtigter vor dem Landgericht

Berlin tätig geworden wäre. Wäre die Beklagte aber im Rahmen der

Verkehrsanwaltsvergütung mit der 10/10-Gebühr (nebst

Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer) auch bei Erhebung der Klage

vor dem Landgericht Bonn belastet gewesen, haben sich für sie keine

Mehrkosten dadurch ergeben, daß die Gebühr auch durch die

Tätigkeit ihres B. Anwalts als Prozeßbevollmächtigter erwachsen

ist. Damit gehört die 10/10-Gebühr (nebst Auslagenpauschale und

Mehrwertsteuer) zu den Kosten des Rechtsstreits, die der

Kostenquotelung unterliegen.

Die Korrespondenzgebühr (nebst

Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer) gehört in vollem Umfang zu

den notwendigen Kosten des Rechtsstreits im Sinne von § 91. Dazu

kann auf die zutreffenden, insoweit auch nicht von der Klä-gerin

angegriffenen Gründe des angefochtenen Beschlusses Bezug genommen

werden.

Da die im angefochtenen Beschluß in

vollem Umfang gegen die Klägerin festgesetzte, dem B. Anwalt der

Beklagten erwachsene 10/10-Gebühr nebst Auslagenpauschale und

Mehrwertsteuer im Gesamtbetrag von 3.054,06 DM nur zu 2/3, also in

Höhe von 2.036,04 DM von der Klägerin zu tragen ist, ist der im

angefochtenen Beschluß mit 5.506,96 DM bezifferte

Gesamterstattungsbetrag um 1.018,02 DM auf 4.488,94 DM

herabzusetzen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91

ZPO.

Streitwert für das Erinneruns- und

Beschwerdeverfahren: 1.018,02 DM.






OLG Köln:
Beschluss v. 27.05.1991
Az: 17 W 431/90


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/89f81471fdc5/OLG-Koeln_Beschluss_vom_27-Mai-1991_Az_17-W-431-90


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Köln: Beschluss v. 27.05.1991, Az.: 17 W 431/90] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2024 - 06:34 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Köln, Urteil vom 15. Juni 2005, Az.: 28 O 744/04OLG Köln, Beschluss vom 7. Mai 2007, Az.: 6 W 64/07Bayerischer VGH, Urteil vom 19. September 2013, Az.: 7 BV 13.196VG Düsseldorf, Urteil vom 22. April 2015, Az.: 16 K 4775/14OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. Februar 2006, Az.: 5 U 78/04BGH, Urteil vom 31. März 2016, Az.: I ZR 88/15BPatG, Urteil vom 20. April 2005, Az.: 4 Ni 20/04OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 25. Juni 2003, Az.: 12 W 60/03OVG Greifswald, Beschluss vom 15. Februar 2007, Az.: 2 L 250/06ArbG Düsseldorf, Beschluss vom 7. August 2002, Az.: 4 Ga 69/02