Bundespatentgericht:
Beschluss vom 4. Juni 2003
Aktenzeichen: 32 W (pat) 64/02

Tenor

Auf die Beschwerde wird der Beschluss des Deutschen Patent- und Markenamts - Markenstelle für Klasse 11 - vom 7. Januar 2002 aufgehoben.

Gründe

I.

Die nach dem Madrider Markenabkommen (MMA) international für Appareils pour le traitement de l'eauregistrierte Marke 740 053 (Ursprungsland Österreich, Priorität vom 25. Februar 2000)

BIOCAT sucht um Schutz in Deutschland nach.

Das Deutsche Patent- und Markenamt hat einen refus de protection erlassen und die Schutzverweigerung im nachfolgenden Beanstandungsbescheid wie folgt begründet: BIO sei die Abkürzung für biologisch, CAT für Katalysator. Die Gesamtbezeichnung sei somit beschreibend im Sinne von "biologisch wirksamer Katalysator". Die Markeninhaberin hat eine ausführliche Gegenäußerung eingereicht und u.a. auf eingetragene deutsche Marken mit dem Bestandteil CAT hingewiesen.

Die mit einem Beamten des gehobenen Dienstes besetzte Markenstelle hat die Schutzverweigerung mit Beschluss vom 7. Januar 2002 bestätigt. Die Angabe BIOCAT (= Biokatalysator = natürliche, biologische Wirkstoffe, die biochemische Reaktionen steuern) sei - abstrakt betrachtet - nur ein betriebsneutraler Hinweis auf bestimmte Eigenschaften von Waren. Der Begriff Biokatalysator finde sich auch in einem (Fach-)Wörterbuch für das Wasser- und Abwasserfach. Ein unmittelbarer Warenbezug sei daher gegeben. Außerdem habe eine Internetrecherche einen Hinweis auf "AROX Biokatalysatorsysteme" auf dem vorliegenden Warengebiet (Geräte zur Behandlung von Wasser) ergeben.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die Beschwerde der Markeninhaberin. Sie trägt vor, die beanspruchten Geräte zur Wasseraufbereitung hätten mit Biokatalysatoren nichts zu tun, weil sie nach ganz anderen Prinzipien, etwa mit Magnetfeldern, Ionentauschern oder schwingenden Membranen arbeiteten. Biokatalysatoren seien natürliche Wirkstoffe, die biochemische Reaktionen in Organismen steuerten, z.B. Enzyme und Vitamine. Für diese werde kein Schutz beansprucht.

II.

Die zulässige Beschwerde ist begründet. Der IR-Marke BIOCAT steht weder das Eintragungshindernis der fehlenden Unterscheidungskraft noch das der Merkmalsbezeichnung entgegen (§ 8 Abs. 2, Nr. 1, 2; § 113 Abs. 1 MarkenG).

1) Unterscheidungskraft ist die einer Marke innewohnende konkrete Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die von der Marke erfassten Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber solchen anderer Unternehmen aufgefasst zu werden. Hauptfunktion der Marke ist es, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten. Bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft ist grundsätzlich von einem großzügigen Maßstab auszugehen. Kann einer Wortmarke kein für die fraglichen Waren im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden und handelt es sich auch sonst nicht um ein gebräuchliches Wort der deutschen oder einer bekannten Fremdsprache, das vom Verkehr - etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung - stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, so gibt es keinen tatsächlichen Anhalt dafür, dass ihr jegliche Unterscheidungseignung und damit jegliche Unterscheidungskraft fehlt (st. Rspr.; vgl. BGH, BlPMZ 2002, 85 - Individuelle).

Es kann nicht festgestellt werden, dass der Marke jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Sie kennzeichnet Geräte zur Behandlung von Wasser. Gegenstand solcher Geräte können Biokatalysatoren sein, da die Aufbereitung von Wasser durch Enzyme (= Biokatalysatoren) von statten gehen kann. Dass die Markeninhaberin solche nicht einsetzt, kommt im Warenverzeichnis nicht zum Ausdruck.

Die Bezeichnung BIOCAT ist weder im Deutschen noch in einer geläufigen Fremdsprache lexikalisch belegbar. Da auf die Schutzfähigkeit der Marke in ihrer Gesamtheit abzustellen ist, genügt es für die Schutzverweigerung nicht, dass seine Bestandteile BIO als geläufige Abkürzung für biologisch und CAT als nur in bestimmten Bereichen verwendetes Kürzel für einen Katalysator jeweils für sich betrachtet nicht geeignet sind, auf ein bestimmtes Unternehmen hinzuweisen.

Es konnte nicht ermittelt werden, dass BIOCAT als Kurzform für Biokatalysator - im Inland oder international - in Gebrauch wäre. In allen vom Senat ermittelten Internetfundstellen wird das Wort Biokatalysator immer ausgeschrieben. Anders als etwa in der Kraftfahrzeugbranche hat sich hier das Kurzwort "CAT" oder "KAT" für Katalysatoren nicht eingebürgert. Es ist zwar nicht auszuschließen, dass ein Teil des (Fach-)Verkehrs die "sprechende" IR-Marke mit den Begriffen Biokatalysator, Biokatalyse in Verbindung bringt. Dies reicht aber wegen ihrer Eigenschaft als unübliches Kunstwort nicht aus, um ihr jegliche betriebliche Unterscheidungskraft abzusprechen. Soweit BIOCAT hier nachweisbar war, erfolgte die Verwendung stets firmen- oder markenmäßig.

2) Die IR-Marke ist auch keine Produktmerkmalsbezeichnung i.S.v. § 113 Abs. 1, § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG. Wie oben dargelegt, dient BIOCAT gegenwärtig nicht dazu. Nachdem trotz intensiver und langjähriger Verwendung das Wort Biokatalysator im Hinblick auf Geräte zur Behandlung von Wasser immer noch nicht auf BIOCAT verkürzt wurde, kann eine zukünftige Entwicklung dahin nicht mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden.

Winkler Rauch Viereck Ko/Fa






BPatG:
Beschluss v. 04.06.2003
Az: 32 W (pat) 64/02


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/86931e15746f/BPatG_Beschluss_vom_4-Juni-2003_Az_32-W-pat-64-02


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

09.06.2023 - 16:38 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - Brandenburgisches OLG, Urteil vom 25. November 2009, Az.: 7 U 19/04 - OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 13. November 2007, Az.: 5 U 26/06 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 19. Juni 2012, Az.: 2 Ws 83/12 - BPatG, Beschluss vom 7. Juni 2005, Az.: 6 W (pat) 317/02 - LG Hamburg, Urteil vom 29. Juni 2006, Az.: 315 O 343/06 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17. Februar 2004, Az.: I-20 U 65/03 - BPatG, Beschluss vom 8. Januar 2009, Az.: 8 W (pat) 352/04