Kammergericht:
Beschluss vom 30. Juli 2008
Aktenzeichen: 1 Ws 168/08

(KG: Beschluss v. 30.07.2008, Az.: 1 Ws 168/08)

Bei dem Ermittlungsverfahren und dem gerichtlichen Strafverfahren handelt es sich um dieselbe Angelegenheit im Sinne der §§ 15 ff RVG.

Tenor

1. Die sofortige Beschwerde des Freigesprochenen gegen den Beschluss der Rechtspflegerin des Landgerichts Berlin vom 8. April 2008 über die Festsetzung der Wahlverteidigergebühren des Rechtsanwalts Dr. B wird mit der Maßgabe verworfen, dass die notwendigen Auslagen des Freigesprochenen auf 2.581,45 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 26. Februar 2008 festgesetzt werden.

2. Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

3. Der Beschwerdewert wird auf 55.185,-- EUR festgesetzt.

Gründe

Das Landgericht Berlin hat den Angeklagten durch rechtskräftiges Urteil vom 21. März 2007 freigesprochen und seine notwendigen Auslagen der Landeskasse Berlin auferlegt. Der Freigesprochene hat die Festsetzung der Kosten des Wahlverteidigers Rechtsanwalt Dr. B in Höhe von 57.766,45 EUR beantragt. Der Rechtspfleger des Landgerichts hat durch den angefochtenen Beschluss die notwendigen Auslagen des Freigesprochenen in Höhe von 2.481,45 EUR festgesetzt. Die hiergegen gerichtete, zulässige sofortige Beschwerde des Freigesprochenen hat lediglich einen geringen Teilerfolg.

21. Die Rechtspflegerin ist zu Recht davon ausgegangen, dass gemäß § 61 Abs. 1 Satz 1 RVG die Wahlverteidigervergütung nach dem Gebührenrecht der BRAGO zu berechnen ist, weil die Erteilung der Vollmacht am 21. Februar 2003 und damit vor dem 1. Juli 2004 erfolgte. Es handelt sich bei dem vorgerichtlichen und dem gerichtlichen Verfahren um "dieselbe Angelegenheit" im Sinne von §§ 13 BRAGO, 15 RVG. Danach erhält der Rechtsanwalt, welcher in einer Angelegenheit tätig geworden ist und sodann beauftragt wurde, in derselben Angelegenheit weiter tätig zu werden, nicht mehr an Gebühren, als er erhalten würde, wenn er von vornherein hiermit beauftragt worden wäre, so dass sich die Vergütung einheitlich nach dem bei der Vollmachterteilung geltenden Recht richtet.

a) Zwar hat der Gesetzgeber die Frage, ob es sich bei dem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren und dem anschließenden Hauptverfahren um dieselbe Angelegenheit handelt, in dem RVG nicht eindeutig geregelt. Weder in § 16 RVG, der für eine Reihe von Fällen bestimmt, wann eine Angelegenheit vorliegt, noch in den §§ 17, 18 RVG, die die Fälle auflisten, in denen dies nicht der Fall ist sowie in denen besondere Angelegenheiten vorliegen, findet sich eine entsprechende Regelung für das Verhältnis zwischen dem Ermittlungsverfahren und dem gerichtlichen Verfahren. Nach der Intention des Gesetzes sollten jedoch mit § 16 RVG bestimmte Tätigkeiten einer Angelegenheit zugerechnet werden, bei denen es ohne diese Vorschrift zumindest zweifelhaft wäre, ob sie eine gemeinsame Angelegenheit bilden (vgl. Müller-Rabe in Gerold/Schmidt, RVG 18. Aufl., § 16 Rdn. 1). Offenbar sah der Gesetzgeber im Hinblick auf die bereits zu der Zeit der BRAGO herrschende Auffassung, in Strafsachen sei dasselbe Strafverfahren stets dieselbe Angelegenheit (vgl. Madert in Gerold/Schmidt, a.a.O., § 15 Rdn. 14), keinen Anlass zur Klarstellung. Die Regelungen in § 17 Nr. 10 und 11 RVG zeigen vielmehr, dass (lediglich) in den Fällen, in denen sich an das strafrechtliche Ermittlungsverfahren ein Bußgeldverfahren oder an das Strafverfahren ein Verfahren über die im Urteil vorbehaltene Sicherungsverwahrung anschließt, verschiedene Angelegenheiten vorliegen. Bereits aus der Existenz dieser Regelungen ergibt sich im Umkehrschluss, dass der Gesetzgeber im Übrigen von der Vorstellung ausging, dass das gesamte Strafverfahren eine Einheit bildet. Erst mit Übergang in das Bußgeldverfahren oder in das nachträgliche Sicherungsverwahrungsverfahren, welches erst nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens aufgrund einer neuen Antragsschrift der Staatsanwaltschaft eingeleitet wird, entsteht eine neue Angelegenheit.

4Der Senat folgt daher der Auffassung des Oberlandesgerichts Saarbrücken (vgl. Beschluss vom 15. Dezember 2006 € 1 Ws 249/06 - ), wonach es sich bei dem Ermittlungsverfahren und dem gerichtlichen Strafverfahren um dieselbe Angelegenheit im Sinne von § 13 Abs. 5 Satz 1 BRAGO handelt.

Die in der Literatur vereinzelt vertretene abweichende Auffassung (vgl. Burhoff, RVG Straf- und Bußgeldsachen, 2. Aufl., Angelegenheiten §§ 15 ff Rdn. 17 f, S. 41 unter Aufgabe der in der Vorauflage vertretenen Ansicht; Schneider in Anwaltskommentar, RVG 3. Aufl., VV 7001-7002 Rdn. 33 jeweils mit weit. Nachw.) überzeugt hingegen nicht. Die in diesem Zusammenhang teilweise zitierte Rechtsprechung (LG Düsseldorf, VRR 2006, 357; AG Düsseldorf VRR 2006, 399) betrifft einen anderen Sachverhalt, nämlich den Übergang in das gerichtliche Verfahren nach dem Erlass eines Bußgeldbescheids durch eine Verwaltungsbehörde, und ist schon deshalb mit der vorliegenden Fallkonstellation nicht vergleichbar. Das in der Literatur angeführte Argument, die Regelung der Gebühren in verschiedenen eigenständigen Verfahrensabschnitten spreche für verschiedene Angelegenheiten, übersieht schon, dass das Gesetz sorgfältig zwischen dem umfassenden Begriff der "Angelegenheit" und eines Teils davon - nämlich dem "Verfahrensabschnitt" innerhalb einer Angelegenheit - differenziert. Die Unterteilung einer Angelegenheit in verschiedene kleinere Untereinheiten besagt aber nichts über den Umfang der Angelegenheit als solcher und steht der Gleichsetzung der Begriffe Angelegenheit und Verfahrensabschnitt gerade entgegen. Zudem hat der Senat bereits entschieden, dass es sich bei dem Ermittlungsverfahren um keinen eigenen Verfahrensabschnitt im Sinne des § 58 Abs. 3 RVG handelt (Beschluss vom 15. Juli 2008 € 1 Ws 124/08 -). Als Verfahrensabschnitt ist der Instanzenzug anzusehen, wobei das Ermittlungsverfahren und das Verfahren des ersten Rechtszug als Einheit gelten (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 20. November 2007 € 3 Ws 320/07 € ). Dies folgt in erster Linie aus der historischen Auslegung der Vorschrift. § 58 Abs. 3 RVG ist an die Stelle des § 101 Abs. 1 und 2 BRAGO getreten, wonach die Anrechnung von Zahlungen für die "Tätigkeit in der Strafsache" erfolgte (vgl. OLG Hamm, a.a.O.). Diese im Wortlaut sehr weite Anrechnungsmöglichkeit wurde nach allgemeiner Auffassung dahingehend ausgelegt, dass Zahlungen auf in der gleichen Instanz entstandenen Gebühren angerechnet wurden, wobei das Ermittlungsverfahren als Teil des erstinstanzlichen Rechtszuges angesehen wurde (vgl. OLG Hamm, a.a.O.; Madert in Gerold/Schmidt/v. Eicken/Madert, BRAGO 15. Aufl., § 101 Rdn. 3 mit weit. Nachw.). Mit der Einführung des § 58 Abs. 3 RVG war durch den Gesetzgeber keine inhaltliche Änderung der Absätze 1 und 2 des § 101 BRAGO beabsichtigt. Das neue Gesetz sollte lediglich die Regelung des § 101 Abs. 1 und 2 BRAGO in redaktionell angepasster Form übernehmen (BT-Drucksache 15/1971 S.203).

Dass es sich bei dem vorbereitenden Verfahren und dem gerichtlichen Verfahren in anderen Verfahrensarten, wie zum Beispiel in zivil- oder verwaltungsrechtlichen Verfahren, teilweise um verschiedene Angelegenheiten handelt, ist für das Strafverfahren ohne Bedeutung. Denn es besteht zwischen dem Ermittlungsverfahren und dem gerichtlichen Strafverfahren eine engere Bindung als sonst zwischen außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren. Während sonstige außergerichtliche Verfahren darauf abzielen, die Sache endgültig und möglichst ohne gerichtliche Hilfe abzuschließen, soll das Ermittlungsverfahren, wenn sich ein hinreichender Tatverdacht für eine strafbare Handlung ergibt, in das gerichtliche Strafverfahren münden (vgl. Müller-Rabe in Gerold/Schmidt, a.a.O., § 17 Rdn. 60).

Die Argumentation des Verteidigers, bereits aus der Vollmachtsurkunde vom 21. Februar 2003 ergebe sich, dass ihm lediglich "in dem Ermittlungsverfahren", also nur für dieses und nicht für das Hauptverfahren Vollmacht erteilt worden sei, überzeugt nicht. Die Erteilung einer Vollmacht "im" Stadium des Ermittlungsverfahrens bedeutet schon nach dem Wortlaut nicht € wie der Verteidiger offenbar meint € eine Bevollmächtigung (lediglich) €für€ das Ermittlungsverfahren. Eine mögliche Vereinbarung der Beschränkung im Innenverhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Bevollmächtigten vermag die wirksame Vollmacht im Außenverhältnis nicht zu begrenzen. Letztlich kommt es darauf aber nicht an. Selbst wenn man der Argumentation der Verteidigung folgt und zunächst eine wirksame Bevollmächtigung nur für das Ermittlungsverfahren sowie eine erst später erfolgte Bevollmächtigung für das Hauptverfahren zugrunde legt, ändert sich die Beurteilung wegen der eindeutigen Regelung des § 13 Abs. 5 Satz 1 BRAGO nicht.

b) Die Rechtspflegerin hat daher zu Recht die notwendigen Auslagen wie folgt festgesetzt:

gemäß § 84 Abs. 1 BRAGO 390,00 EURgemäß § 26 BRAGO15,00 EURgemäß § 27 Abs. 1 Nr. 1 BRAGO1.853,05 EURFahrtkosten323,40 EURIhr ist jedoch offensichtlich bei der Addition der Beträge ein Rechenfehler unterlaufen, so dass insoweit der Beschluss zu berichtigen ist. Die Verzinsung erfolgt ab Antragseingang am 26. Februar 2008.

2. Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 Satz 1 StPO.






KG:
Beschluss v. 30.07.2008
Az: 1 Ws 168/08


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/6a8f91dd5714/KG_Beschluss_vom_30-Juli-2008_Az_1-Ws-168-08


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [KG: Beschluss v. 30.07.2008, Az.: 1 Ws 168/08] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.09.2023 - 20:48 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 19. Juli 2000, Az.: 26 W (pat) 33/00OLG Düsseldorf, Urteil vom 5. Juli 2005, Az.: I-24 U 220/04OLG Köln, Beschluss vom 9. August 2002, Az.: 2 Ws 191/02OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14. November 2013, Az.: 15 U 80/12VG Düsseldorf, Urteil vom 22. April 2015, Az.: 16 K 4775/14LG Mönchengladbach, Beschluss vom 26. November 2008, Az.: 5 T 313/08BPatG, Beschluss vom 8. Januar 2007, Az.: 30 W (pat) 8/05BPatG, Beschluss vom 9. Oktober 2002, Az.: 26 W (pat) 242/00BGH, Urteil vom 28. November 2013, Az.: I ZR 7/13BPatG, Beschluss vom 27. September 2004, Az.: 20 W (pat) 323/04