Bundespatentgericht:
Beschluss vom 6. März 2007
Aktenzeichen: 24 W (pat) 147/05

(BPatG: Beschluss v. 06.03.2007, Az.: 24 W (pat) 147/05)

Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 42 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 20. Juni 2005 und vom 7. Oktober 2005 aufgehoben.

Gründe

I.

Die Wortmarke GlobalChem 24 ist für die Dienstleistungen

"Beratung eines Chemikers oder eines Ingenieurs, insbesondere bei Transportunfällen mit Chemikalien und anderen Gefahrengütern;

Erarbeitung von Notfall-, Alarm- und Gefahrenabwehrplänen, insbesondere bei Transportunfällen mit Chemikalien und anderen Gefahrengütern;

Erstellung von Produktinformationen für Transporte von und für die Notfallberatung für Chemikalien und anderen Gefahrgütern"

zur Eintragung in das vom Deutschen Patent- und Markenamt geführte Register angemeldet.

Mit zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, hat die Markenstelle für Klasse 42 des Deutschen Patent- und Markenamts die Anmeldung wegen fehlender Unterscheidungskraft gemäß §§ 8 Abs. 2 Nr. 1, 37 Abs. 1 MarkenG von der Eintragung zurückgewiesen. Zur Begründung ist im Wesentlichen ausgeführt, dass die in der Marke enthaltene Ziffer "24" in der modernen Gegenwartssprache zur Kennzeichnung eines rund um die Uhr, d. h. 24 Stunden verfügbaren Angebots von Waren oder Dienstleistungen verwendet werde, wobei die Art des Angebots typischerweise vor der Ziffer "24" stehe. Die Silbe "Chem" in dem Eingangswortbestandteil "GlobalChem" werde vielfach als Kurzbezeichnung für das Sachgebiet der "Chemie" verwendet. Verstärkt durch das Präfix bzw. Adjektiv "Global" mit der Bedeutung "allumfassend" werde daher den angesprochenen Verkehrskreisen in der Gesamtbezeichnung "GlobalChem 24" in Zusammenhang mit den beanspruchten Dienstleistungen, die unmittelbar auf die Chemie bezogen seien, schlagwortartig und ohne vorausgehende analysierende Betrachtungen der ausschließlich beschreibende Sachhinweis auf ein umfassendes Angebot bzw. umfassende Informationen zu Chemie oder Chemikalien, rund um die Uhr, vermittelt.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, nach deren Auffassung der angemeldeten Marke nicht jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Die von der Markenstelle vorgenommene Beurteilung beruhe auf einer analysierenden Betrachtung, die das Publikum nicht durchführe. Insbesondere sei der Wortbestandteil "Chem" ohne abkürzenden Punkt i. S. v. "Chemie, Chemiker, Chemikalie, chemisch etc." ausgesprochen vieldeutig und gerade nicht eindeutig identifizierbar. Die aus drei Bestandteilen bestehende Wort-Zahlenfolge sei schutzfähig, wobei allein der Umstand, dass die einzelnen Bestandteile jeweils für sich nicht unterscheidungskräftig seien, es nicht rechtfertige, auch die Kombination als nicht unterscheidungskräftig anzusehen.

Die Anmelderin beantragt (sinngemäß), die Beschlüsse der Markenstelle aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der Akten verwiesen.

II.

Die zulässige Beschwerde der Anmelderin hat in der Sache Erfolg. Nach Auffassung des Senats stehen der Eintragung der angemeldeten Marke keine absoluten Schutzhindernisse nach § 8 Abs. 2 MarkenG entgegen, insbesondere kann ihr nicht jegliche Unterscheidungskraft abgesprochen werden.

Unterscheidungskraft im Sinn des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, die Waren oder Dienstleistungen, für welche die Eintragung beantragt wird, als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und diese Waren oder Dienstleistungen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (vgl. u. a. EuGH GRUR 2002, 804, 806 (Nr. 35) "Philips"; GRUR 2003, 514, 517 (Nr. 40) "Linde, Winward u. Rado"; GRUR 2004, 428, 431 (Nr. 48) "Henkel"; BGH GRUR GRUR 2006, 850, 854 (Nr. 18) "FUSSBALL WM 2006"). Die Unterscheidungskraft ist zum einen im Hinblick auf die angemeldeten Waren oder Dienstleistungen und zum anderen im Hinblick auf die beteiligten Verkehrskreise zu beurteilen, wobei auf die Wahrnehmung der Marke durch einen normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist (vgl. u. a. EuGH a. a. O. (Nr. 41) "Linde, Winward u. Rado"; a. a. O. (Nr. 50) "Henkel"; GRUR 2004, 943, 944 (Nr. 24) "SAT.2"; BGH a. a. O. (Nr. 18) "FUSSBALL WM 2006"). Zu berücksichtigen ist außerdem, dass der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen i. d. R so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer näheren analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen (vgl. u. a. EuGH a. a. O. (Nr. 53) "Henkel"; BGH MarkenR 2000, 420, 421 "RATIONAL SOFTWARE CORPORATION"; GRUR 2001, 1151, 1152 "marktfrisch"). Ausgehend hiervon besitzen Wortmarken nach der Rechtsprechung insbesondere dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die angesprochenen Verkehrskreise für die fraglichen Waren oder Dienstleistungen lediglich einen im Vordergrund stehenden, ohne weiteres und ohne Unklarheiten fassbaren beschreibenden Bezug zuordnen (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 674, 678 (Nr. 86) "Postkantoor"; BGH a. a. O. "marktfrisch"; GRUR 2001, 1153 "antiKalk"; GRUR 2005, 417, 418 "BerlinCard"; a. a. O. (Nr. 19) "FUSSBALL WM 2006"). Dies vermag der Senat für die angemeldete Wortmarke nicht festzustellen.

Zwar wird man mit der Markenstelle davon auszugehen können, dass die maßgeblichen inländischen Verkehrskreise den Sinngehalt der in der Marke enthaltenen Einzelbestandteile ohne weiteres verstehen werden. "Global" ist ein in der englischen und deutschen Sprache gebräuchliches Adjektiv mit der Bedeutung "weltweit, weltumspannend, Gesamt-, umfassend" (vgl. Duden-Oxford - Großwörterbuch Englisch, 3. Aufl. 2005 [CD-ROM]; Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. 2006 [CD-ROM]; jeweils zu "global"). Ferner steht die Buchstabenfolge "Chem" bzw. "chem" - mit oder ohne Punkt - im Englischen wie im Deutschen als Abkürzung für (dt.) "Chemie, chemisch, Chemiker" (vgl. Duden - Das Wörterbuch der Abkürzungen, Aufl. 2005, S. 92) bzw. (engl.) "chemical, chemist(ry)" (vgl. Stahl/Kerchelich - Abbreviations Dictionary, Tenth Edition 2001, S. 232). Die i. d. R. nachgestellte Zahl "24" ist ein mittlerweile allgemein geläufiges Kürzel und Synonym für "24 Stunden" oder "rund um die Uhr", mit dem im Geschäftsverkehr auf ein rund um die Uhr - meist via Internet - verfügbares Dienstleistungs- oder Produktangebot hingewiesen wird (vgl. z. B. BPatG GRUR 2004, 336, 337 "beauty24.de"). Auch wohnt den einzelnen Wort- und Zahlenelementen in dem genannten Sinn für die beanspruchten Dienstleistungen jeweils für sich genommen eine beschreibende Aussage inne. So kann es sich um Dienstleistungen handeln, die global, also weltweit angeboten werden oder die umfassender Art sind, die weiterhin das Gebiet der Chemie betreffen, chemischer Art sind oder von einem Chemiker stammen und die rund um die Uhr verfügbar sind.

Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Beurteilung der Unterscheidungskraft einer komplexen mehrgliedrigen Marke, wie der vorliegenden, in jedem Fall auf einer Prüfung der Gesamtheit, welche die Bestandteile bilden, beruhen muss. Der Umstand, dass jeder dieser Bestandteile für sich betrachtet nicht unterscheidungskräftig ist, schließt es nämlich nicht aus, dass deren Kombination unterscheidungskräftig sein kann (vgl. EuGH a. a. O. (Nr. 28) "SAT.2"; GRUR 2006, 229, 230 (Nr. 29) "BioID"). Dabei ist eine schutzfähige Marke dann anzunehmen, wenn ein merklicher Unterschied zwischen dem Gesamtgebilde und der bloßen Summe der Bestandteile besteht, was bei Wortkombinationen sprachliche oder begriffliche Besonderheiten voraussetzt, welche die gewählte Verbindung als ungewöhnlich und über die bloße Summenwirkung der Einzelworte hinausgehend erscheinen lassen (vgl. EuGH a. a. O. (Nr. 98-100) "Postkantoor"; a. a. O. (Nr. 34-37) "BioID" GRUR 2004, 680, 681 (Nr. 39-41) "BIOMILD"; s. hierzu auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 8. Aufl., § 8 Rdn. 92). Als eine bloße aufzählende Aneinanderreihung der darin enthaltenen - beschreibenden - Wort- und Zahlenelemente oder eine sonst in ihrer Gesamtheit die fraglichen Dienstleistungen ohne weiteres und unmissverständlich beschreibende Begriffszusammenstellung kann die angemeldete Marke nach Auffassung des Senats jedoch nicht beurteilt werden.

Insoweit vermag der Senat nicht der von der Markenstelle vertretenen Auffassung zu folgen, dass die angesprochenen Verkehrskreise der am Zeichenanfang stehende Begriffszusammensetzung "GlobalChem" im Zusammenhang mit den beanspruchten Dienstleistungen unmittelbar, ohne weitere Überlegungen einen eindeutigen Sachhinweis auf ein umfassendes Angebot bzw. umfassende Informationen zu Chemie oder Chemikalien entnehmen würden. Ausgehend von der oben dargelegten Bedeutung der Einzelbestandteile "Global" und "Chem" und deren konkret gewählten Zusammenstellung, in der sich das Adjektiv bzw. Präfix "Global" auf die angefügte Abkürzung "Chem" bezieht, sowie im Hinblick auf vergleichbare, dem Publikum geläufige Zusammensetzungen mit dem Adjektiv oder Präfix "global/Global-" (s. z. B. "Global Player" = (dt./engl.) Konzern mit weltweitem Wirkungskreis; "global village" = (engl.) Weltdorf; "Global Call" = (dt./engl.) weltweite Telefonverbindung; "Globalstrategie" = (dt.) globale, weltweite, umfassende Strategie; vgl. Duden-Oxford - Großwörterbuch Englisch, a. a. O.; Duden - Das Fremdwörterbuch, 9. Aufl. 2007 [CD-ROM]; jeweils zu den genannten Stichwörtern), wird das Publikum der Wortkombination "GlobalChem" wohl überwiegend den am nächsten liegenden Begriffsgehalt "globale Chemie" oder "Globalchemie", also "weltweite, (welt)umfassende Chemie" zuordnen. Die weiteren sprachlich möglichen Bedeutungsvarianten "global chemisch" oder "globaler Chemiker" lassen bereits als solche keinen vernünftigen Sinn erkennen. Hingegen kann die von der Markenstelle vorgenommene Interpretation eines Hinweises auf ein umfassendes Angebot oder umfassende Informationen auf dem Gebiet der Chemie oder Chemikalien dem Wortsinn der Begriffskombination "GlobalChem" nicht unmittelbar, sondern erst nach weiteren Überlegungen und Sinndeutungen, mithin nur in mittelbar assoziativer Weise entnommen werden.

Aber auch soweit der Bestandteil "GlobalChem" nächstliegend im Sinn von "globaler, (welt)umfassender Chemie" verstanden wird, lässt sich die angemeldete Marke insgesamt in keinen klaren und unmissverständlich beschreibenden Sachbezug zu den beanspruchten Dienstleistungen bringen. So ist bereits nicht auf den ersten Blick einsichtig, was genau der Begriff "globale Chemie" oder "Globalchemie" bezeichnen soll. Anders als z. B. bei den oben genannten Begriffen "Global Player", "global village", "Global Call" und "global strategy/Globalstrategie", bei denen die weltweite, (welt)umfassende Ausbreitung oder Tätigkeit ein Charakteristikum darstellt, ist es nicht nahe liegend, die Chemie als solche, d. h. die "Wissenschaft von der Zusammensetzung, dem Aufbau und der Umwandlung der Stoffe" oder auch [ugs.] "die Chemikalie, die chemische Substanz" (vgl. Bertelsmann, Wörterbuch der deutschen Sprache, Aufl. 2004, S. 283 f.), mit dem Attribut "global" zu belegen. Chemie wird zwar überall auf der Welt ausgeübt oder hergestellt, eine weltumfassende Chemie aber gibt es in dem eigentlichen Wortsinn nicht. Selbst im Zusammenhang mit Dienstleistungen auf chemischem Gebiet, wie den in der Anmeldung beanspruchten, kann einem im Sinn von "globaler Chemie" oder "Gobalchemie" verstandenem Wortbestandteil "GlobalChem", zumal in der konkret verwendeten abgekürzten Wortform und in Verbindung mit der nachgestellten Ziffer 24, allenfalls ein vager, uneinheitlicher, eine mögliche Bestimmung oder Herkunft der betreffenden Dienstleistungen lediglich andeutender Hinweis entnommen werden.

Nachdem die angemeldete Marke eine über die beschreibende Bedeutung der darin enthaltenen Einzelbestandteile hinausgehenden Gesamtheit bildet, die als solche keinen bestimmten, die beanspruchten Dienstleistungen unmittelbar beschreibenden Aussagegehalt besitzt, handelt es sich ferner nicht um eine ausschließlich aus beschreibenden Angaben bestehende Marke i. S. d. § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG.

Im weiteren Eintragungsverfahren wird die Markenstelle die von ihr zunächst zurückgestellte Prüfung nachzuholen haben, ob das angemeldete Verzeichnis der Dienstleistungen in Bezug auf dessen eindeutige Klassifizierbarkeit (§§ 32 Abs. 3, 65 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG i. V. m. § 20 Abs. 1 MarkenV) und hinreichende Bestimmtheit noch einer Klärung bedarf.






BPatG:
Beschluss v. 06.03.2007
Az: 24 W (pat) 147/05


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/6a599962bc24/BPatG_Beschluss_vom_6-Maerz-2007_Az_24-W-pat-147-05


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 06.03.2007, Az.: 24 W (pat) 147/05] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.09.2023 - 09:51 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Wiesbaden, Beschluss vom 15. Oktober 2013, Az.: 12 O 67/13BPatG, Beschluss vom 19. März 2003, Az.: 28 W (pat) 58/02BPatG, Beschluss vom 12. Februar 2003, Az.: 5 W (pat) 404/02OLG Hamm, Beschluss vom 24. Juli 2002, Az.: 30 W 13/02BPatG, Beschluss vom 3. August 2011, Az.: 29 W (pat) 145/10BPatG, Beschluss vom 14. Juli 2009, Az.: 6 W (pat) 8/05BPatG, Beschluss vom 13. September 2000, Az.: 10 W (pat) 25/00BPatG, Beschluss vom 18. Februar 2011, Az.: 7 W (pat) 34/09LG München I, Urteil vom 26. Juli 2012, Az.: 7 O 10502/12OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 23. August 2011, Az.: 6 U 49/11