Bundespatentgericht:
Beschluss vom 19. Januar 2009
Aktenzeichen: 12 W (pat) 366/03

Tenor

Der Einspruch wird als unzulässig verworfen.

BPatG 152

Gründe

I.

Gegen das am 15. Mai 2003 veröffentlichte Patent mit der Bezeichnung "Scherenhubtisch" hatte die H... GmbH in E... am 15. August 2003 Einspruch eingelegt. Die H... GmbH ist nach Erhebung des Einspruchs, nachdem der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse vom Amtsgericht Heidelberg abgewiesen worden ist, zunächst aufgelöst worden. Das ist gemäß GmbHG § 60 Abs 1 i. V. m. § 65 Abs. 1 am 14. November 2006 in das Handelsregister eingetragen worden. Sodann ist die H... GmbH am 11. Juli 2008 gemäß FGG § 141 a wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht worden. Am 1. Oktober 2008 ist das Patent wegen Nichtzahlung der Jahresgebühr erloschen.

II.

Die frühere Einsprechende, die H... GmbH ist nicht mehr am Einspruchsverfahren beteiligt. Nach ihrer Löschung gemäß FGG § 141 a ist sie seit dem 11. Juli 2008 nicht mehr parteifähig (Bumiller/ Winkler, FG, 8. Aufl. § 141 a Rdnr. 16; Keidel/Kuntze/Winkler, FG 15. Aufl. § 141 a Rdnr. 14) und somit aus dem Verfahren ausgeschieden. Der Untergang der Einsprechenden führte aber nicht zur Beendigung des Einspruchsverfahrens. Vielmehr war dieses ohne die Einsprechende von Amts wegen fortzusetzen (BPatGE 1, 78,79; Busse/Keukenschrijver, Patentgesetz, 6. Aufl. § 59 Rdnr. 185; Schulte/Moufang, PatG, 8. Aufl. § 59 Rdnr. 247, anders noch Schulte, PatG, 7. Aufl. § 59 Rdnr. 231). Die Situation war mit der nach Rücknahme eines zulässigen Einspruchs vergleichbar (PatG § 61 Abs 1 Satz 2). Es kann keinen Unterschied machen, ob die Einsprechende ihre Stellung im Einspruchsverfahren bewusst aufgibt oder deshalbverliert, weil ihre Rechtpersönlichkeit untergegangen ist, was letztlich auch von ihr zu vertreten war (BPatG a. a. O.).

Mit dem Erlöschen des Patents am 1. Oktober 2008 ist der Einspruch jedoch mangels eines Rechtschutzbedürfnisses nachträglich unzulässig geworden (BPatG Entscheidung vom 19. November 2008 -20 W (pat) 312/05 -zur Veröffentlichung bestimmt; vgl. auch BPatG Entscheidung vom 5. Juli 2006 7 W (pat) 378/03). Im Zeitpunkt seiner Einlegung bestanden zwar gegen die Zulässigkeit des Einspruchs keine Bedenken, denn er war formund fristgerecht erhoben worden. Die frühere Einsprechende war zu diesem Zeitpunkt einspruchsberechtigt, insbesondere parteiund prozessfähig. Der Einspruch enthält im Einzelnen hinreichendes Tatsachenvorbringen zu den geltend gemachten Widerrufsgründen. Nachdem das Patent aber durch Nichtzahlung der Jahresgebühr mit Wirkung ex nunc erloschen ist, besteht für die Durchführung des Einspruchsverfahrens kein Rechtschutzbedürfnis mehr. Das Interesse der Allgemeinheit am Widerruf unberechtigter Schutzrechte wird nicht mehr berührt. Es ist auch kein anderes Interesse an der Fortsetzung des Einspruchsverfahren ersichtlich, da die frühere Einsprechende nicht mehr am Einspruchsverfahren beteiligt ist.

Dr. Ipfelkofer Hövelmann Sandkämper Dr. Baumgart Me






BPatG:
Beschluss v. 19.01.2009
Az: 12 W (pat) 366/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/6732b8298cbf/BPatG_Beschluss_vom_19-Januar-2009_Az_12-W-pat-366-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

05.06.2023 - 04:51 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Stuttgart, Beschluss vom 8. September 2006, Az.: 8 W 359/06 - OLG Hamm, Urteil vom 2. April 2009, Az.: 4 U 213/08 - LG Bonn, Urteil vom 17. Dezember 2008, Az.: 1 O 85/08 - BPatG, Beschluss vom 21. April 2004, Az.: 29 W (pat) 26/04 - OLG Hamm, Beschluss vom 12. Juni 2006, Az.: 2 Ws 9 - 11/06 - BPatG, Beschluss vom 22. Februar 2011, Az.: 27 W (pat) 254/09 - BPatG, Beschluss vom 19. September 2002, Az.: 25 W (pat) 280/01