Kammergericht:
Beschluss vom 30. November 2006
Aktenzeichen: 1 W 399/06

Grundsätzlich führt schon die Erhebung einer Einwendung oder Einrede, die ihren Grund nicht im Gebührenrecht hat, zur Ablehnung der Festsetzung; eine Substantiierung der Einwendungen ist nicht erforderlich.Die Einwendung muss jedoch auf die Besonderheiten des konkreten Falles bezogen sein und jedenfalls im Ansatz die Möglichkeit erkennen lassen, dass der Anspruch des Antragstellers aus materiell-rechtlichen Gründen unbegründet sein könnte. Die bloße Wiederholung des Gesetzestextes reicht nicht aus.

Tenor

Die sofortige Beschwerde wird auf Kosten des Antragsgegners nach einem Wert bis 6.000,00 EUR zurückgewiesen.

Gründe

1. Die gemäß § 19 Abs. 2 Satz 3 BRAGO, §§ 11 Abs. 1 RpflG, 104 Abs. 3 Satz 1 ZPO zulässige sofortige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

2a) Ohne Erfolg macht der Antragsgegner geltend, der von den Antragstellern begehrten Kostenfestsetzung stünden Einwendungen entgegen, die ihren Grund nicht im Gebührenrecht haben (§ 19 Abs. 5 BRAGO, jetzt § 11 Abs. 5 RVG). Grundsätzlich führt schon die Erhebung einer Einwendung oder Einrede, die ihren Grund nicht im Gebührenrecht hat, zur Ablehnung der Festsetzung; eine Substantiierung der Einwendungen ist nicht erforderlich (Senat, Beschluss vom 4. September 2006 - 1 W 266/04; OLG Koblenz, MDR 2006, 595 ff). Die Einwendung oder Einrede muss jedoch erkennen lassen, dass der Antragsgegner sie aus konkreten, tatsächlichen Umständen herleitet. Die Einwendung muss auf die Besonderheiten des konkreten Falles bezogen sein und jedenfalls im Ansatz die Möglichkeit erkennen lassen, dass der Anspruch des Antragstellers aus materiell-rechtlichen Gründen unbegründet sein könnte. Die bloße Wiederholung des Gesetzestextes reicht nicht aus (OLG Koblenz, a.a.O.; OLG München, MDR 1997, 597 ff; OLG Karlsruhe, OLGR 2000, 353; Zweibrücken, OLGR 2003, 360; LRG Düsseldorf JurBüro 92, 680; Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, JurBüro 95, 649; Gerold/Schmidt/Müller/Rabe, RVG, 17. Aufl., § 11 Rdnr. 138 - 140; Hartmann, Kostengesetze, 36. Aufl., § 11 RVG Rdnr. 56, 57 m. w. N.). Hier hat sich der Antragsgegner in seinem Schreiben vom 25. September 2006 im Wesentlichen darauf beschränkt, den Wortlaut des § 19 Abs. 5 BRAGO zu wiederholen, in dem er erklärt hat, seine Einwendungen gegen den Antrag der Antragsteller hätten €ihren Grund nicht in .... Gebührenrecht€. Die Einwendungen ergäben sich vielmehr aus Inhalt und Zweck der geschuldeten Beratung und somit aus dem Auftragsverhältnis. Die bloße Wiederholung des Gesetzestextes reicht aber, wie oben ausgeführt, zur Darlegung einer Einwendung im Sinne des § 19 Abs. 5 BRAGO nicht aus (OLG München a.a.O.; Gerold/Schmidt/Müller/Rabe a.a.O.). Auch in der Beschwerdeschrift vom 30. Oktober 2006 trägt der Antragsgegner nicht vor, durch welches konkrete Verhalten die Antragsteller ihre anwaltlichen Pflichten ihm gegenüber verletzt haben sollen. Vielmehr führt er lediglich aus, bekanntlich sei eine positive Verletzung des Anwaltsvertrages stets gegeben €wenn wie hier der Rechtsanwalt seinen Mandant rechtsfehlerhaft berät und eine Verpflichtung eingeht, aus dem ein Schaden entsteht€. Welchen konkreten Rat die Antragsteller dem Antragsgegner erteilt und damit die Pflichten aus dem Anwaltsvertrag verletzt haben sollen, trägt der Antragsgegner nicht ansatzweise vor.

b) Soweit der Antragsgegner meint, die von den Antragstellern geltend gemachte Erörterungsgebühr hätte nicht in Ansatz gebracht werden dürfen, weil die Antragsteller den Antragsgegner im landgerichtlichen Verfahren unstreitig nicht vertreten haben und im Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Kammergericht vom 29. Juni 2005 nicht erschienen waren, übersieht er, dass in dem Restitutionsverfahren vor dem 24. Zivilsenat des Kammergerichts am 7. September 2005 ein weiterer Termin stattgefunden hat, an dem neben ihm, dem Antragsgegner, auch Rechtsanwalt S. teilgenommen hat. In diesem Termin wurde sowohl über einen Antrag auf Tatbestandsberichtigung als auch über einen Antrag auf Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung in der Hauptsache verhandelt. In der Sitzungsniederschrift heißt es hierzu ausdrücklich, dass die Sach- und Rechtslage mit den Parteien erörtert wurde. Hierdurch ist die in Ansatz gebrachte Erörterungsgebühr ausgelöst worden.

2) Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.






KG:
Beschluss v. 30.11.2006
Az: 1 W 399/06


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/64a73059b523/KG_Beschluss_vom_30-November-2006_Az_1-W-399-06


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.05.2023 - 03:17 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 15. April 2011, Az.: 27 W (pat) 30/10 - BPatG, Beschluss vom 19. April 2004, Az.: 25 W (pat) 93/02 - VG Köln, Beschluss vom 5. Februar 2007, Az.: 21 L 1591/06 - BPatG, Beschluss vom 9. Juni 2011, Az.: 21 W (pat) 18/09 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 1. August 2013, Az.: 11 AR 234/12 - BPatG, Beschluss vom 5. Oktober 2005, Az.: 28 W (pat) 208/04 - VG Gelsenkirchen, Urteil vom 9. Mai 2006, Az.: 15 K 6474/04