Oberlandesgericht Celle:
Beschluss vom 20. Juni 2000
Aktenzeichen: 8 W 52/00

Tenor

Der angefochtene Beschluss wird teilweise wie folgt geändert:

Die auf Grund des Schlussurteils des Oberlandesgerichts Celle vom 8. Juli 1999 von der Klägerin an die Antragsteller als Gesamtgläubiger gemäß § 126 ZPO zu erstattenden Kosten werden auf 261,33 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 19. Juli 1999 festgesetzt.

Der weitergehende Kostenfestsetzungsantrag der Antragsteller wird zurückgewiesen.

Diese Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei. Die außergerichtlichen Kosten dieses Beschwerdeverfahren haben nach einem Wert von 1.849,87 DM die Antragsteller zu tragen.

Gründe

Die nach § 11 Abs. 1 RpflG, § 104 Abs. 3 ZPO zulässige sofortige Beschwerde der Klägerin hat Erfolg und führt zu einer Ermäßigung der von ihr an die Antragsteller zu erstattenden Kosten um 1.849,87 DM auf 261,33 DM.

Die Klägerin beanstandet zu Recht, dass der Rechtspfleger eine Aufteilung der den Antragstellern für die Vertretung der Beklagten zu 2 und 3 im Berufungsrechtszug zustehenden Vergütung nicht nach Kopfteilen vorgenommen hat. Damit ist in dem angefochtenen Beschluss unberücksichtigt geblieben, dass der einzelne obsiegende Streitgenosse in der Regel die Kosten aus der Prozessvertretung durch einen gemeinsamen Rechtsanwalt von dem unterlegenen Gegner nur zu demjenigen Teil erstattet verlangen kann, der seiner eigenen Beteiligung am gemeinsam geführten Rechtsstreit entspricht. Dies hat der Senat in ständiger Rechtsprechung seit seinem Beschluss vom 23. März 1973 (Nds.Rpfl. 1973, 129 ff.), der auch in dem Schriftsatz der Klägerin vom 20. September 1999 zutreffend zitiert worden ist, ausgesprochen. Nichts anderes gilt in Fällen wie dem vorliegenden, in dem nicht der obsiegende Streitgenosse, sondern der ihm nach § 121 Abs. 1 beigeordnete Rechtsanwalt seine Gebühren gemäß § 126 Abs. 1 von dem unterlegenen Gegner im eigenen Namen beitreibt.

Die Antragsteller haben auch nicht etwa dargelegt - geschweige denn glaubhaft gemacht -, dass die Beklagte zu 2 im Rahmen ihrer gesamtschuldnerischen Haftung ihnen gegenüber für ihre Gebührenforderung tatsächlich etwa allein haftet, weil ein Ausgleich durch die Beklagte zu 3 im Innenverhältnis nicht möglich ist. Zwar haben die Antragsteller vorgetragen, dass die Beklagte zu 3 zahlungsunfähig sei. Sie haben diese Behauptung jedoch weder näher ausgeführt noch belegt. Allein der Umstand, dass der Beklagten zu 3 für ihre Berufung keine Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist, besagt insoweit nichts. Denn dies ist mangels hinreichender Aussicht auf Erfolg ihres Rechtsmittels geschehen.

Nach alledem beschränkt sich der Kostenerstattungsanspruch der Antragsteller gegenüber der Klägerin auf den Anteil an den Prozessvertretungskosten, der im Innenverhältnis zur Beklagten zu 3 auf die Beklagte zu 2 entfällt. Da beide Beklagten in gleichem Umfang am gemeinsam geführten Rechtsstreit beteiligt waren, bedeutet dies, dass die Antragsteller gegenüber der Klägerin einen Anspruch auf Erstattung der hälftigen Gebühren haben, die durch die Vertretung beider Beklagten durch sie entstanden sind. Hierbei handelt es sich um den in der Kostenrechnung vom 16. Juli 1999 (Bl. 276) errechneten Betrag von 4.344,20 DM zuzüglich der Erhöhungsgebühr des § 6 Abs. 1 BRAGO in Höhe von 555,57 DM (= 3/10 von 1.852,50 DM) nebst 88,89 DM an Mehrwertsteuer (= 16 % von 555,57 DM). Für die Vertretung beider Beklagten ist den Antragstellern folglich ein Gebührenanspruch in Höhe von 4.988,66 DM entstanden. Dividiert man diesen Betrag durch zwei, so ergibt sich ein durch die Vertretung der Beklagten zu 2 entstandener Anteil in Höhe von 2.494,33 DM. Hiervon ist der Betrag von 2.233 DM abzusetzen, den die Antragsteller bereits aus der Landeskasse erhalten haben. Die Differenzgebühren, die die Antragsteller gemäß § 126 Abs. 1 ZPO im eigenen Namen von der Klägerin beitreiben können, belaufen sich daher lediglich auf 261,33 DM. Auf die sofortige Beschwerde der Klägerin war der angefochtene Beschluss daher entsprechend abzuändern und der weitergehende Kostenfestsetzungsantrag der Antragsteller zurückzuweisen.

Da die sofortige Beschwerde der Klägerin Erfolg hat, sind Gerichtskosten nicht entstanden. Im Übrigen beruht die Kostenentscheidung auf § 91 Abs. 1 ZPO.






OLG Celle:
Beschluss v. 20.06.2000
Az: 8 W 52/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/3bb68333eea7/OLG-Celle_Beschluss_vom_20-Juni-2000_Az_8-W-52-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 17:58 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - LG Aachen, Urteil vom 4. September 2012, Az.: 41 O 56/12 - FG Düsseldorf, Urteil vom 17. April 2002, Az.: 16 K 5662/99 F - BPatG, Beschluss vom 21. März 2007, Az.: 28 W (pat) 25/07 - LG Dortmund, Beschluss vom 5. Februar 2003, Az.: 9 T 67/03 - BGH, Beschluss vom 18. Oktober 2010, Az.: AnwZ (B) 34/10 - LG Köln, Urteil vom 19. Januar 2012, Az.: 88 O 40/11 - LG Berlin, Urteil vom 21. Dezember 2007, Az.: 26 O 242/07