Bundespatentgericht:
Beschluss vom 20. März 2006
Aktenzeichen: 30 W (pat) 109/04

(BPatG: Beschluss v. 20.03.2006, Az.: 30 W (pat) 109/04)

Tenor

Die Beschwerde der Anmelderin wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Zur Eintragung in das Markenregister angemeldet ist die Bezeichnung Bluthochdruckzentrumunter anderem für folgende Waren und Dienstleistungen

"Lehr- und Unterrichtsmittel, soweit in Klasse 16 enthalten; Druckereierzeugnisse; Waren aus Papier oder Pappe (Karton), soweit in Klasse 16 enthalten, insbesondere Merkblätter, Informationsbroschüren, Zeitschriften, Ausweise, Rundbriefe; Werbung, insbesondere Verbreitung von Werbeanzeigen und Werbematerial; Öffentlichkeitsarbeit;

Fortbildung ärztlicher und nichtärztlicher Mitarbeiter; Seminare und Veranstaltungen zur Aufklärung der Bevölkerung und Information von Patienten; Arzt-Patienten-Seminare; Veranstaltung von Ausstellungen, Symposien, wissenschaftlichen Vorträgen, Tagungen und Kongressen, Bildung, Betreuung und Beratung von Selbsthilfegruppen;

Dienstleistungen im Bereich der Wissenschaft und Forschung;

Dienstleitungen eines Arztes".

Die Markenstelle für Klasse 44 hat die Anmeldung wegen fehlender Unterscheidungskraft teilweise, nämlich für die oben genannten Waren und Dienstleistungen zurückgewiesen. Die angemeldete Bezeichnung werde als beschreibender Hinweis auf eine zentrale Einrichtung auf dem Gebiet des Bluthochdrucks verstanden. In Bezug auf die versagten Waren weise sie lediglich auf den Inhalt und den thematischen Schwerpunkt bzw. die Herkunft der Waren hin. In Bezug auf die versagten Dienstleistungen handele es sich um einen beschreibenden Sachhinweis auf Inhalt, Gegenstand und Anbieter. Es handele sich um eine sprachübliche Begriffsbildung, die sich in vergleichbare Wortbildungen mit dem Bestandteil "Zentrum" einreihe, wobei auch in Zusammenhang mit Krankheitsbildern die Form einer werbeüblichen, schlagwortartigen Verkürzung nachweisbar sei.

Hiergegen hat die Anmelderin Beschwerde eingelegt und im Wesentlichen ausgeführt, die Markenstelle habe nicht berücksichtigt, dass der Begriff "Zentrum" im medizinischen Bereich vom Verkehr im Sinne eines Klinikums verstanden werde. Bei diesem Begriffsverständnis könne die angemeldete Bezeichnung aber nicht beschreibend sein, da Kliniken diese Waren nicht vertreiben würden und nicht auf dem Gebiet der versagten Dienstleistungen (ausgenommen ärztliche) tätig würden.

Die Anmelderin beantragt, den Beschluss der Markenstelle vom 9. März 2004 aufzuheben.

Ergänzend wird auf den Inhalt der Akten Bezug genommen.

II.

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

Die angemeldete Marke ist nach den Vorschriften des Markengesetzes von der Eintragung ausgeschlossen, da sie eine beschreibende Angabe im Sinne von § 8 Absatz 2 Nr. 2 MarkenG darstellt.

Nach § 8 Absatz 2 Nr. 2 MarkenG sind solche Marken von der Eintragung ausgeschlossen, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehr u. a. zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger Merkmale der Waren und Dienstleistungen dienen können.

Auch Wortneubildungen kann der Eintragungsversagungsgrund des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG entgegenstehen, wenn sie sprachüblich gebildet sind und ihr beschreibender Aussagegehalt so deutlich und unmissverständlich ist, dass sie ihre Funktion als Sachbegriffe ohne weiteres erfüllen können. Dies ist dann der Fall, wenn sich den angesprochenen Abnehmern eine konkret beschreibende Angabe ohne die Notwendigkeit besonderer Denkprozesse unmittelbar erschließt (vgl. Ströbele/Hacker, MarkenG, 7. Aufl., § 8 Rdn. 380).

Insbesondere hat eine Marke, die sich aus einem Wort mit mehreren Bestandteilen zusammensetzt, von denen jeder Merkmale der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen beschreibt, selbst einen die genannten Merkmale beschreibenden Charakter im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG, es sei denn, dass ein merklicher Unterschied zwischen dem Wort und der bloßen Summe seiner Bestandteile besteht. Dabei führt die bloße Aneinanderreihung solcher beschreibenden Bestandteile ohne Vornahme einer ungewöhnlichen Änderung, insbesondere syntaktischer oder semantischer Art, nur zu einer Marke, die ausschließlich aus beschreibenden Zeichen, oder Angaben besteht (EuGH GRUR Int. 2004, 410, 413 - BIOMILD; EuGH GRUR Int. 2004, 500, 507 - Postkantoor).

Die angemeldete Marke setzt sich erkennbar aus den Bestandteilen "Bluthochdruck" und "Zentrum" zusammen.

Der Begriff "Bluthochdruck" - auch Hypertonie genannt - ist eine Volkskrankheit und bezeichnet eine krankhafte Steigerung des Drucks in den Arterien auf einen systolischen Wert von über 140 mmHg und einen diastolischen Wert über 90 mmHg (vgl. http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/erhohter_blutdruck.htm).

Der Begriff "Zentrum" (v. lat. "centrum" für Mittelpunkt) bezeichnet unter anderem "eine in einem System den zentralen Platz einnehmende Stelle von vorrangiger Bedeutung", "eine Zentralstelle für bestimmte Tätigkeiten oder Themen (Zentrum für Augenmedizin)" (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Zentrum). Als Unterbegriffe des Wortes "Zentrum" in dieser Bedeutung sind zahlreiche Zusammensetzungen geläufig wie "Herzzentrum, Krebsforschungszentrum, Gesundheitszentrum" (vgl. http://wortschatz.unileipzig.de).

Die angemeldete Wortfolge bedeutet daher "Zentralstelle zum Thema Bluthochdruck, Zentralstelle zur Behandlung der Krankheit Bluthochdruck". Die Einzelbestandteile der angemeldeten Wortzusammensetzung werden dabei entsprechend ihrem Sinngehalt verwendet und bilden auch in der Gesamtheit keinen neuen, über die bloße Kombination hinausgehenden Begriff.

Wie aus dem der Anmelderin übersandten Internetrecherchebeispiel ersichtlich wird die Kombination "Bluthochdruckzentrum" bereits tatsächlich so verwendet (vgl. hierzu "zum Anlegen der Geräte bitten wir Sie in das Bluthochdruckzentrum der Kreisklinik Ebersberg" unter http://www.comein.org/downloads/comein_Studienprotokoll_20050314.pdf).

Die angesprochenen Verkehrskreise sehen in der angemeldeten Wortzusammensetzung daher lediglich eine beschreibende Sachangabe zu Art sowie Bestimmung und Verwendung bzw. zum Ort der Erbringung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen.

So ist es üblich geworden, bestimmte Bereiche der Krankenhausversorgung, auf die sich das jeweilige Krankenhaus spezialisiert hat oder besondere Schwerpunkte gebildet hat, mit dem Begriff "Zentrum" und der Art der konkreten Versorgung zu bezeichnen (vgl. "Klinisches Diabetes-Zentrum am Elisabeth_Krankenhaus" unter http://www.elisabethessen.de; "Schlafmedizinisches Zentrum am St. Hedwig Krankenhaus-Berlin" unter http://www.somnolabberlin.de; "Lasermedizin-Zentrum am Krankenhaus Elmshorn" unter http://www.lasermedizinzentrumelmshorn.de).

Dabei ist ein beschreibender Gehalt der angemeldeten Bezeichnung in Bezug auf die beanspruchten Waren auch dann anzunehmen, wenn diese zwar nicht die Eigenschaften der Waren selbst beschreibt, sondern deren Bestimmung oder Verwendung bezeichnet (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG). So können die beanspruchten Waren das Thema "Buthochdruckzentrum" zum Inhalt haben und in Zusammenhang mit der Information und der Werbung für ein "Bluthochdruckzentrum" eingesetzt werden.

Hinsichtlich der beanspruchten Dienstleistungen ist die angemeldete Zusammensetzung ebenfalls dahingehend zu verstehen, dass die Dienstleistungen das Thema "Bluthochdruckzentrum" z. B. im Rahmen von Informations- , Werbe- oder Fortbildungsmaßnahmen zum Inhalt haben bzw. im Rahmen der Leistungen eines "Bluthochdruckzentrums" üblicherweise erbracht werden. Gerade der Begriff "Zentrum" vermittelt dabei die Information, dass es sich um ein umfassendes Angebot handelt, das über die durchschnittlichen Leistungen der Krankenhaus- und ärztlichen Grundversorgung hinausgeht. Dabei werden zumindest von größeren medizinischen Klinikzentren auch die Aufgaben Information sowie Presse und Öffentlichkeitsarbeit von eigens bestellten Presseverantwortlichen ausgeführt sowie regelmäßig wissenschaftliche Kongresse, Pressekonferenzen, öffentliche Veranstaltungen, wie Patientenseminare oder Informationsveranstaltungen durchgeführt (vgl. Presse Deutsches Herzzentrum München unter http://www.dhm.mhn.de/ww/de/b2b/dhm/presse.htm).

Soweit die Anmelderin geltend macht, dass die angemeldete Bezeichnung die Tätigkeiten eines Krankenhauses nicht beschreibt, genügt es daher, dass die Angabe geeignet ist, zur beschreibenden Verwendung zu dienen.

Dabei ist es ohne Belang, welche Waren und Dienstleistungen die Anmelderin tatsächlich anbietet und ob die hierfür angemeldete Marke eine beschreibende Sachaussage beinhaltet. Es ist ausschließlich auf die von der Anmelderin im Waren- und Dienstleistungsverzeichnis beanspruchten Waren und Dienstleistungen abzustellen. Hierbei ist zu beachten, dass die Eintragung für einen Oberbegriff bereits dann ausgeschlossen ist, wenn sich auch nur für eine spezielle darunterfallende Ware oder Dienstleistung ein Eintragungshindernis ergibt (vgl. BGH WRP 2002, 91-AC).

Die Sachangabe "Bluthochdruckzentrum" ist zwar sehr allgemein gehalten, es handelt sich aber um eine hinsichtlich ihrer Verwendung - z. B. im Gegensatz zu anderen Schwerpunktangeboten in der Krankenhausversorgung - bedeutsame Sachinformation, die unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung den Mitbewerbern zur Beschreibung ihrer Dienstleistungen zur Verfügung stehen muss (vgl. EuGH a. a. O. - Postkantoor; Hacker/Ströbele MarkenG 7. Aufl. § 8 Rdn. 295).

Wegen des in Bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen im Vordergrund stehenden Begriffsinhalts sowohl der Einzelelemente als auch der daraus gebildeten Kombination, die über den Sinngehalt der Einzelelemente nichthinausgeht, handelt es sich um eine deutlich und unmissverständlich beschreibende Angabe ohne jegliche begriffliche Ungenauigkeit, die zu einer konkreten beschreibenden Bezeichnung dienen kann.






BPatG:
Beschluss v. 20.03.2006
Az: 30 W (pat) 109/04


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/3a1a65bc1e30/BPatG_Beschluss_vom_20-Maerz-2006_Az_30-W-pat-109-04


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 20.03.2006, Az.: 30 W (pat) 109/04] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

02.10.2023 - 03:07 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BGH, Beschluss vom 11. Februar 2010, Az.: I ZR 154/08OLG Hamm, Urteil vom 8. April 2008, Az.: 4 U 122/07OLG München, Urteil vom 17. Januar 2008, Az.: 29 U 4576/07BGH, Urteil vom 22. September 2005, Az.: I ZR 28/03BPatG, Beschluss vom 25. Oktober 2005, Az.: 24 W (pat) 186/04OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 4. Juni 2012, Az.: 6 W 60/12OLG Hamm, Urteil vom 4. November 1999, Az.: 4 U 93/99BPatG, Beschluss vom 9. Juni 2005, Az.: 17 W (pat) 51/03BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 172/06BGH, Urteil vom 25. November 2002, Az.: II ZR 49/01