Bundespatentgericht:
Beschluss vom 15. Dezember 2010
Aktenzeichen: 26 W (pat) 152/09

(BPatG: Beschluss v. 15.12.2010, Az.: 26 W (pat) 152/09)

Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 38 des Deutschen Patentund Markenamtes vom 26.06.2009 und 17.03.2008 aufgehoben, soweit die Anmeldung für die Waren "Klasse 9: Münzspielund Unterhaltungsautomaten, soweit in Klasse 9 enthalten", zurückgewiesen worden ist.

Gründe

I.

Der u. a. für die Waren

"Kl. 9: Münzspielund Unterhaltungsautomaten, soweit in Klasse 9 enthalten"

angemeldeten Wortmarke 307 77 045.1 Info Networkhat das Deutsche Patentund Markenamt in zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, mit Ausnahme der Waren und Dienstleistungen

"Brillen, Brillenfassungen und -gestelle; Ferngläser; Mechaniken und geldbetätigte Apparate, soweit in Klasse 9 enthalten; Rechenmaschinen; Registrierkassen; Papier, Pappe (Karton); Waren aus diesen Materialien, soweit in Klasse 16 enthalten; Buchbinderartikel; Schreibwaren; Verleih und Vermietung von Kinofilmen, Videofilmen und sonstigen Filmen, soweit bespielt"

den Schutz wegen Fehlens jeglicher Unterscheidungskraft versagt. Die angemeldete Bezeichnung habe die Bedeutung "Informationsnetzwerk". In ihr werde der Verkehr im Hinblick auf die zurückgewiesenen Waren und Dienstleistungen jeweils einen im Vordergrund stehenden Hinweis auf ein Netzwerk zur Information oder mit Informationen, nicht aber einen Herkunftshinweis erkennen. Sämtliche zurückgewiesenen Waren und Dienstleistungen könnten, wie die Markenstelle näher ausführt hat, auch in einem engen sachlichen Zusammenhang mit einem Informationsnetzwerk stehen.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die Beschwerde der Anmelderin. Sie hält die angemeldete Wortkombination für unterscheidungskräftig. Der Verkehr werde die kurze und prägnante Wortfolge "Info Network" als Herkunftshinweis auffassen. Insbesondere im Zusammenhang mit den angemeldeten Waren der Klassen 9 sei der Verkehr an Unternehmensbezeichnungen mit dem Wortbestandteil "Net" als Hinweis auf den Hersteller der Waren gewöhnt. Ein beschreibender Sachzusammenhang zwischen der Ware "Münzspielund Unterhaltungsautomaten" und "Info Network" liege nicht auf der Hand; ein Freihaltungsbedürfnis bestehe nicht.

Die Anmelderin hat im Beschwerdeverfahren das Warenverzeichnis beschränkt auf "Brillen, Brillenfassungen und -gestelle; Ferngläser; Münzspielund Unterhaltungsautomaten, soweit in Klasse 9 enthalten; Rechenmaschinen; Registrierkassen; Papier, Pappe (Karton); Waren aus diesen Materialien, soweit in Klasse 16 enthalten; Buchbinderartikel; Schreibwaren; Verleih und Vermietung von Kinofilmen, Videofilmen und sonstigen Filmen, soweit bespielt".

Sie beantragt zuletzt sinngemäß, die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 38 des Deutschen Patentund Markenamtes vom 26.06.2009 und 17.03.2008 teilweise insoweit aufzuheben, als die Anmeldung für die Waren "Klasse 9: Münzspielund Unterhaltungsautomaten" zurückgewiesen worden ist.

Ergänzend wird auf den Inhalt der Akte des Deutschen Patentund Markenamtes Az. 307 77 045.1 Bezug genommen.

II.

Die gemäß § 66 Abs. 1 und 2 MarkenG zulässige Beschwerde der Anmelderin erweist sich nach Beschränkung des Warenverzeichnisses als begründet. Einer Eintragung der angemeldeten Marke "Info Network" für die nunmehr allein noch von der Zurückweisung umfasste und beanspruchte Ware der Klasse 9 "Münzspielund Unterhaltungsautomaten" steht weder das von der Markenstelle angenommene Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG entgegen, noch besteht insoweit ein Freihaltebedürfnis.

Nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG sind solche Marken von der Eintragung ausgeschlossen, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehru. a. zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger Merkmale der Waren und Dienstleistungen dienen können. Die bloße Aneinanderreihung beschreibender Bestandteile führt dabei ohne Vornahme einer ungewöhnlichen Änderung, insbesondere syntaktischer oder semantischer Art, zu einer Marke, die ebenfalls ausschließlich aus beschreibenden Zeichen oder Angaben besteht (EuGH GRUR Int. 2004, 410, 413 -BIOMILD; EuGH GRUR Int. 2004, 500, 507-Postkantoor).

Die angemeldete Wortkombination verknüpft das der englischen Sprache entstammende, aufgrund seiner klanglichen Nähe zur deutschen Übersetzung "Netzwerk" auch im Deutschen verständliche Nomen "Network" mit dem sprachüblich vorangestellten Bestimmungswort "Info", das im Deutschen als Abkürzung für das dem Lateinischen entstammende Wort "Information" im Sinne von Nachricht, Mitteilung oder Auskunft über Tatsachen, Ereignisse oder Abläufe verwendet wird. In seiner Funktion als Bestimmungswort für "Network" bezeichnet "Info" daher eine irgendwie geartete, konkrete Sachinformation. Zwar kann der Begriff "Information" (lat. "Einformung, Bildung, Gestaltung") im Deutschen darüber hinaus zusätzlich Daten im Sinne von Informationen bezeichnen, die zum Zwecke der Weiterverarbeitung durch spezielle Zeichen oder Codes dargestellt sind (vgl. Brockhaus, Enzyklopädie, 17. Aufl., Bd. 9, Stichwort "Information"). Jedoch ist die Abkürzung "Info" im deutschen Sprachgebrauch nicht zur Beschreibung von Daten üblich geworden, deren Austausch zwischen elektronischen Geräten sich letztlich auf den Austausch der durch ein Bit im Sinne einer Binärziffer übermittelten Information von "0" oder "1" reduzieren lässt. Weil die Funktionsweise elektronischer Netzwerke einen solchen Datenaustausch notwendig voraussetzt, weist "Info" in seiner Funktion als Bestimmungswort für "Network" darauf hin, dass das so bezeichnete Netzwerk dem Austausch von Sachinformationen dient. Die Getrenntschreibung beider Wortbestandteile hat dabei lediglich die Funktion eines werbeüblichen Stilmittels und führt nicht dazu, dass der Sinngehalt der angemeldeten Wortkombination über die Bedeutung der Summe seiner Bestandteile "Info" und "Network" hinausginge (vgl. BPatG PAVIS PROMA 32 W (pat) 20/05 - Der Frauen Versteher; BPatG 32 W (pat) 4/04 - Knusper Allerlei; BPatG 25 W (pat) 197/02 - Effect Color, jeweils PAVIS PROMA).

Zur Beschreibung eines bestimmten Merkmals der nach Beschränkung des Warenverzeichnisses allein noch von der Zurückweisung durch die Markenstelle umfassten Ware "Münzspielund Unterhaltungsautomaten" ist "Info Network" daher nicht geeignet. Zwar lassen sich derartige Geräte etwa zur Steuerung der Münzentleerung technisch vernetzen (vgl. Patent DE 10213999A1 v. 23.10.2003

-Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten). Auch vernetzen Online-Spielcasino-Ketten mehrere Spielautomaten zu einem großen progressiven Jackpot (vgl. http:www.gamblingcity.net/de/casinospiele/onlinespielautomaten/chancen.php). Primär dienen diese Geräte dabei jedoch nicht dem Austausch konkreter Sachinformationen im Sinne von Nachrichten, Mitteilungen oder Auskünften innerhalb eines Netzwerkes. Auch zur Förderung oder Pflege sozialer Kontakte innerhalb sozialer Netzwerke sind Spielautomaten weder geeignet noch bestimmt. Für "Münzspielund Unterhaltungsautomaten" ist das angemeldete Zeichen nicht im Allgemeininteresse freihaltebedürftig.

Auch das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG liegt insoweit nicht vor. Ein enger sachlicher beschreibender Bezug von "Info Network" zur Ware "Münzspielund Unterhaltungsautomaten" fehlt ebenfalls. Weil "Info Network" im Zusammenhang mit Münzspielund Unterhaltungsautomaten keine für den Durchschnittsverbraucher oder die inländischen Konkurrenten der Anmelderin ohne weiteres verständliche beschreibende Sachaussage beinhaltet, werden sie "Info Network" als Herkunftshinweis verstehen, wenn sie im Verkehr auf derartig gekennzeichnete Geräte treffen.

Da weitere Eintragungshindernisse nicht ersichtlich sind, war der Beschwerde der Anmelderin nach Beschränkung des Warenverzeichnisses aus diesen Gründen stattzugeben.

Dr. Fuchs-Wissemann Reker Dr. Schnurr Bb






BPatG:
Beschluss v. 15.12.2010
Az: 26 W (pat) 152/09


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/260aa8a176f8/BPatG_Beschluss_vom_15-Dezember-2010_Az_26-W-pat-152-09


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 15.12.2010, Az.: 26 W (pat) 152/09] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.11.2023 - 15:28 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
KG, Urteil vom 12. August 2009, Az.: 24 U 40/09BPatG, Beschluss vom 7. Dezember 2004, Az.: 33 W (pat) 104/03BVerfG, Beschluss vom 15. März 2007, Az.: 1 BvR 1887/06BPatG, Beschluss vom 5. Juli 2011, Az.: 27 W (pat) 67/10LG Düsseldorf, Urteil vom 15. September 2009, Az.: 35 O 77/08BPatG, Beschluss vom 17. Juli 2001, Az.: 33 W (pat) 147/01BPatG, Beschluss vom 12. Juni 2007, Az.: 27 W (pat) 17/07BPatG, Beschluss vom 10. April 2002, Az.: 32 W (pat) 163/01BPatG, Beschluss vom 20. Februar 2006, Az.: 33 W (pat) 266/03BPatG, Beschluss vom 3. September 2002, Az.: 33 W (pat) 143/01