OVG Nordrhein-Westfalen:
Beschluss vom 13. April 2007
Aktenzeichen: 12 E 1539/06

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Die Kläger tragen die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Gründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

Der Senat versteht die Beschwerde mit Blick auf den Inhalt der Beschwerdebegründungsschrift dahin, dass die Kläger eine Überprüfung des angefochtenen Beschlusses nur in Bezug auf die darin erfolgte Ablehnung der Festsetzung der Rückflugkosten, der auf der Grundlage von §§ 11, 57 Abs. 1 und 26 BRAGO geltend gemachten Vollstreckungskosten nebst Zinsen und der fiktiven Reisekosten zu einem Informationstermin mit ihrem Prozessbevollmächtigten begehren. Die Kläger haben jedoch keinen Anspruch auf Festsetzung dieser Kosten.

Zur Begründung im Einzelnen nimmt der Senat gemäß § 122 Abs. 2 Satz 3 VwGO Bezug auf die diesbezüglich zutreffenden Gründe des angefochtenen Beschlusses, die durch das Beschwerdevorbringen nicht erschüttert werden.

Bei den Rückflugkosten handelt es sich nicht um notwendige Aufwendungen zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung i.S.v. § 162 Abs. 1 VwGO. Zwar zählen

-wie § 173 VwGO i.V.m. § 91 Abs. 1 Satz 2 ZPO zu entnehmen ist - gerade auch Reisekosten zu den erstattungsfähigen Kosten. Notwendig sind aber nur die durch die Terminsanberaumung veranlassten Reisekosten. Ausweislich der Angaben, die sein Prozessbevollmächtigter laut Protokoll in der Sitzung vom 18. März 2003 gemacht hat, beabsichtigte der Kläger zu 1. unabhängig von einer weiteren Sitzung der Kammer und noch bevor die Sache vertagt und ein neuer Termin anberaumt worden war, zu Besuchszwecken in die Bundesrepublik Deutschland zu reisen, also auch anschließend nach Kasachstan zurückzukehren. Anders als in dem vom Senat mit Beschluss 12 E 918/05 vom 3. Februar 2006 entschiedenen Fall war es nicht so, dass der Kläger anlässlich des auf den 1. Juli anberaumten Termins seine Verwandten besucht hat, sondern Anberaumung und Ladung vom 26. Mai 2003 sind erst nach Mitteilung von der Anwesenheit des Klägers in der Bundesrepublik Deutschland durch anwaltliches Schreiben vom 5. Mai 2003 erfolgt; also hat der Termin - umgekehrt - anlässlich des Besuchsaufenthaltes statt gefunden. Durch die Terminierung veranlasst sind mithin nur die Reisekosten, die durch die Reise von und nach T. , dem Wohnort der Mutter des Klägers zu 1. und seinem Aufenthaltsort während der seinerzeitigen Besuchszeit in der Bundesrepublik Deutschland, entstanden und bereits mit Beschluss vom 29. April 2005 antragsgemäß festgesetz worden sind.

Das Gesetz bietet keine Handhabe für die Erstattung fiktiver Reisekosten, wie sie die Kläger für den Fall der mangelnden Erstattungsfähigkeit der Rückflugkosten im Hinblick auf eine nicht belegte und offenbar auch nicht belegbare Informationsreise des Klägers von T. zu seinem Prozessbevollmächtigten in X. geltend machen. Etwas anderes ergibt sich nicht aus dem Beschluss I-6 W 47/05 des OLG Düsseldorf vom 27. September 2005 (AnwBl 2006, 288), denn die Entscheidung verhält sich lediglich zur Erstattungsfähigkeit tatsächlich, aber nicht notwendig angefallener Korrespondenzanwaltsgebühren insoweit, als die Partei durch die Inanspruchnahme des Korrespondenzanwaltes eigene Reisekosten erspart hat.

Den Klägern steht schließlich auch kein Anspruch auf Festsetzung der geltend gemachten Vollstreckungskosten zu, die nach ihrem Vortrag im Schriftsatz vom 13. September 2004 durch ein per FAX abgesetztes Mahnschreiben an die Beklagte vom 2. Oktober 2003 verursacht worden sind. Hierbei mag offen bleiben, welche Auswirkungen der Umstand auf den behaupteten Vergütungsanspruch hat, dass die schriftliche Mahnung offensichtlich ebenso wenig durch einen Rechtsanwalt oder eine Vertretungsperson im Sinne von § 4 BRAGO (nunmehr: § 5 RVG) erfolgt ist wie das vorherige Telefonat vom 17. September 2003. Denn diese Mahnung ist verfrüht erfolgt und hat der Beklagten deshalb keine angemessene Frist zur freiwilligen Zahlung eingeräumt. Die durch sie ausgelösten Kosten waren nicht notwendig. Entgegen der Auffassung der Kläger war das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 1. Juli 2003 hinsichtlich der Kosten noch nicht mit seiner Zustellung an die Beklagte vorläufig vollstreckbar, weil es ausweislich seines Tenors eine entsprechende Erklärung nicht enthielt. Rechtskräftig und vollstreckbar ist es erst Ende August 2003 geworden, und die Prozessbevollmächtigten der Kläger haben dementsprechend unter dem 22. August 2003 bei dem Verwaltungsgericht Köln ihre Kostenrechnung eingereicht und um Kostenfestsetzung gebeten. Der Kostenfestsetzungsbeschluss, der der Beklagten gegenüber erstmals den Zahlungsanspruch der Kläger beziffert hat, ist der Beklagten am 18. September 2003 zugestellt worden. Zum Zeitpunkt der Mahnung (2. Oktober 2003) war demnach erst eine Zeitspanne von 2 Wochen verstrichen. Dass dies keine ausreichende Frist darstellt, steht schon nach der Rechtsauffassung der Kläger (6 Wochen) fest und ist auch dann zu bejahen, wenn im Regelfall eine einmonatige Frist ausreichend sein sollte.

Vgl. Bayrischer VGH, Beschluss vom 2. März 2004

- 13 A 01.2055 -, BayVBl 2004, 571.

Im Übrigen trifft es nicht zu, dass anwaltliche Kosten des Vollstreckungsverfahrens ohne Weiteres vom Verwaltungsgericht festgesetzt werden können. Vielmehr ist über die Kosten der Vollstreckung gegen eine Behörde, die nach § 170 i.V.m. § 168 Abs. 1 Nr. 4 VwGO auf der Grundlage eines Kostenfestsetzungsbeschlusses an sich im gerichtlichen Beschlussverfahren erfolgt, regelmäßig zunächst im Wege einer Kostenlastentscheidung nach §§ 154 ff. VwGO zu befinden, weil die genannten Vorschriften die Kostenpflicht für verwaltungsgerichtliche Verfahren abschließend regeln; § 788 ZPO findet insoweit über § 167 Abs. 1 Satz 1 VwGO grundsätzlich keine Anwendung.

Vgl. Pietzner, in: Schoch/Schmidt-Assmann/Pietzner, VwGO, Stand: April 2006, § 167 Rdnr. 72 m.w.N.

Dass hier ausnahmsweise doch auf § 788 ZPO zurückgegriffen werden konnte, dessen Abs. 2 die unmittelbare Kostenfestsetzung durch das Gericht ermöglicht, weil ein Beschlussverfahren nicht zustande gekommen ist, haben die Kläger nicht substantiiert dargelegt, sondern gerade in Abrede gestellt. Jedenfalls scheitert die Anwendung des § 788 ZPO daran, dass keine ordnungsgemäße Mahnung erfolgt ist.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO.

Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO).






OVG Nordrhein-Westfalen:
Beschluss v. 13.04.2007
Az: 12 E 1539/06


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/21a72ea4c672/OVG-Nordrhein-Westfalen_Beschluss_vom_13-April-2007_Az_12-E-1539-06


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 19:23 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - KG, Beschluss vom 14. August 2007, Az.: Not 19/07, Not 20/07 - BPatG, Beschluss vom 21. Oktober 2010, Az.: 23 W (pat) 326/05 - LG Düsseldorf, Urteil vom 13. Februar 2007, Az.: 4a O 224/05 - BPatG, Beschluss vom 11. Mai 2005, Az.: 28 W (pat) 381/03 - BPatG, Beschluss vom 24. September 2003, Az.: 28 W (pat) 204/02 - LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 2. September 2009, Az.: L 8 U 5402/08; L 8 U 5402/08 PKH-A - BPatG, Beschluss vom 29. Juni 2011, Az.: 3 Ni 6/08