Bundespatentgericht:
Beschluss vom 21. Juni 2006
Aktenzeichen: 28 W (pat) 197/04

(BPatG: Beschluss v. 21.06.2006, Az.: 28 W (pat) 197/04)

Tenor

Die Beschwerde des Widersprechenden wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Die nachstehend wiedergegebene (farbig gestaltete) Marke 302 61 996 Grafikist für die Waren

"Feinkost, soweit in Klasse 29 enthalten, insbesondere Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild, Wurst, Käse, Speiseöl, Obst und Gemüse jeweils in konserviertem, getrocknetem oder gekochtem Zustand, Konfitüren und Kompotte; Brot, feine Backwaren, Brötchen, Essig, Soßen (Würzmittel), Senf, Gewürze, Kaffee, Tee, Kakao; Feinkost, soweit in Klasse 31 enthalten, insbesondere frisches Obst und Gemüse; alkoholische Getränke (außer Bier), insbesondere Wein, Sekt, Spirituosen und Liköre"

in das Markenregister eingetragen worden.

Gegen die Eintragung hat der Inhaber der älteren Marken 300 17 167 Grafikund 300 69 605 Grafik Widerspruch eingelegt, die beide für verschiedene Waren der Klassen 16, 29 und 30, darunter

"Feinkosterzeugnisse, nämlich Eier-, Fisch-, Fleisch-, Geflügel-, Gemüse- und Wildsalat; Fertiggerichte und fertige Teilgerichte, auch - soweit verkehrsüblich - in tiefgekühlter Form, wahlweise - soweit möglich - in der Hauptsache bestehend aus Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild, Obst, Gemüse, Eiern, Milch, Obst- und Gemüsesalaten; Fisch (nicht lebend); Fleisch-, Fisch- und Wurstwaren, Fleisch-, Fisch-, Obst- und Gemüsegallerten, Fleischextrakte, Käse, Mayonnaisen, Öle für Speisezwecke, Schmalz, Speck und Talg; Tomatenpüree, Tomatensaft für die Küche; Essig, Fleischpasteten, Gewürze, Gewürzmischungen, Ketchup (Sauce), Saucen, Salatsaucen, Senf, Senfmehl, Tomatensauce"

eingetragen sind.

Die Markenstelle für Klasse 29 hat die Widersprüche wegen fehlender Verwechslungsgefahr zurückgewiesen. Die Vergleichsmarken könnten zwar in den Klassen 29 und 30 für identische Waren bestimmt sein, der erforderliche Abstand zueinander werde aber eingehalten. Die Marken seien wegen der weitgehenden bildlichen Unterschiede in ihrem Gesamteindruck nicht zu verwechseln. Aus den vorhandenen Übereinstimmungen in den Markenwörtern "O-live" und "Oliv" ergebe sich keine andere Wertung, da sie aufgrund ihrer Anlehnung an die warenbeschreibende Angabe "Olive" nicht geeignet seien den Gesamteindruck der Marken zu prägen.

Der Widersprechende hat Beschwerde eingelegt, in der Sache aber keine Stellungnahme abgegeben.

Der Markeninhaber hat sich in der Sache nicht geäußert.

II.

Die zulässige Beschwerde des Widersprechenden ist nicht begründet.

Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr erfolgt unter Berücksichtigung aller Umstände des konkreten Einzelfalles, wie die Ähnlichkeit der Vergleichsmarken, die Ähnlichkeit der mit ihnen gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen sowie die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke (vgl. EuGH GRUR-Int. 2000, 899, Rdn. 40 - "Marca/Adidas").

Im vorliegenden Fall stehen sich zumindest teilweise gleiche oder jedenfalls sehr ähnliche Waren gegenüber, was auch von der Markenstelle bereits zutreffend dargelegt wurde. Bei diesen Waren handelt es sich um Produkte des Alltagslebens, bei deren Kauf auch der verständige Endverbraucher die jeweilige Kennzeichnung nicht immer mit der erforderlichen Sorgfalt beachtet. Zur Vermeidung einer Verwechslungsgefahr sind daher an den Abstand der Vergleichsmarken strenge Anforderungen zu stellen, denen die angegriffene Marke aus Rechtsgründen genügt.

Bei Wort/Bildmarken orientiert sich der Verkehr erfahrungsgemäß an dem Wortbestandteil, da dieser für ihn die unkomplizierteste Möglichkeit zur Benennung der Marke darstellt. Dem Wortbestandteil kann allerdings dann ein bestimmender Einfluss auf den Gesamteindruck fehlen, wenn es sich bei ihm um eine beschreibende Angabe oder um die Anlehnung an eine beschreibende Angabe handelt (BGH WRP 2004, 1037 - "EURO 2000"). Wie von der Markenstelle zutreffend und überzeugend ausgeführt, liegt den beiden Markenwörtern "O-live" und "oliv" der Widerspruchszeichen eine Abwandlung der Sachangabe "Olive" zugrunde, die für die im vorliegenden Fall maßgeblichen Waren unmittelbar beschreibend und damit schutzunfähig ist. Aus der ohne weiteres erkennbaren Anlehnung an den genannten Sachbegriff ergibt sich ein aus Rechtsgründen entsprechend eng zu bemessender Schutzumfang der Widerspruchsmarken, der sich auf ihre schutzbegründende Ausgestaltung beschränkt. Der Schutzumfang der Widerspruchsmarken erstreckt sich damit nicht auf jede weitere Abwandlung des Sachbegriffs "Olive", da dies letztlich auf einen markenrechtlich unzulässigen Schutz für die beschreibende Angabe selbst hinauslaufen würde (BGH GRUR 2003, 963 - "AntiVir/AntiVirus").

Nachdem eine Begründung der Beschwerde nicht eingegangen ist, ist nicht zu ersehen, in welcher Richtung der Widersprechende den Beschluss der Markenstelle für angreifbar hält. Da seit Einlegung der Beschwerde, am 5. Juli 2004, nahezu zwei Jahre vergangen sind, bestand im öffentlichen Interesse an der Klarheit des Registers keine Veranlassung, mit einer Entscheidung noch länger zuzuwarten (vgl. BGH GRUR 1997, 223 - "Ceco").

Die Beschwerde bleibt somit ohne Erfolg. Gründe, von der allgemeinen Kostenregel des § 71 MarkenG abzuweichen, waren im vorliegenden Fall nicht ersichtlich.






BPatG:
Beschluss v. 21.06.2006
Az: 28 W (pat) 197/04


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/19aee92478bc/BPatG_Beschluss_vom_21-Juni-2006_Az_28-W-pat-197-04


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 21.06.2006, Az.: 28 W (pat) 197/04] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2024 - 14:06 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Hamburg, Urteil vom 28. April 2009, Az.: 312 O 219/08BPatG, Beschluss vom 14. Dezember 2005, Az.: 7 W (pat) 382/03BPatG, Beschluss vom 22. November 2005, Az.: 5 W (pat) 401/04OLG Köln, Urteil vom 1. Juni 2001, Az.: 6 U 10/01OLG Hamm, Beschluss vom 31. Januar 2000, Az.: 6 W 63/99BPatG, Beschluss vom 26. Januar 2009, Az.: 20 W (pat) 352/05OLG Köln, Urteil vom 11. April 2001, Az.: 6 U 228/00OLG Düsseldorf, Urteil vom 2. Mai 2007, Az.: I-24 U 26/05BGH, Urteil vom 15. Mai 2003, Az.: I ZR 292/00BPatG, Beschluss vom 31. März 2011, Az.: 28 W (pat) 98/10