Bundespatentgericht:
Beschluss vom 6. März 2001
Aktenzeichen: 33 W (pat) 221/00

(BPatG: Beschluss v. 06.03.2001, Az.: 33 W (pat) 221/00)

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I Die Anmeldung der Wortmarke EUROPOOL für die Dienstleistungen

"Immobilienwesen, Vermittlung und Vermietung von Immobilien; Grundstücks- und Hausverwaltung; Versicherungs- und Finanzwesen für Immobilien"

hat die Markenstelle für Klasse 36 des Deutschen Patent- und Markenamts mit Beschluss vom 25. Juli 2000 zurückgewiesen. Dazu heißt es, die Marke besage, dass die Dienstleistungen in Bezug auf eine auf europäischer Ebene wirkende Vereinigung von Anbietern erbracht würden.

Der Anmelder hat am 7. August 2000 Beschwerde eingelegt. Er trägt vor, EUROPOOL und POOL seien bereits als Marken geschützt. Die Abkürzung EURO sei im übrigen doppeldeutig (Währung, Erdteil); POOL bezeichne auch ein Schwimmbecken, eine Gesamtheit, eine Menge und Reserven.

Der Anmelder beantragt, den angefochtenen Beschluss aufzuheben und die Eintragung der angemeldeten Marke zu verfügen.

Hilfsweise beantragt er die Eintragung für die og Dienstleistungen - "jeweils ausgenommen die Erbringung vorgenannter Dienstleistungen durch zum Zwecke der Gewinnbeteiligung gebildete Unternehmensvereinigungen".

II Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg, weil an der angemeldeten Marke ein Freihaltungsbedürfnis besteht; außerdem fehlt ihr jegliche Unterscheidungskraft (§ 8 Abs 2 Nrn 1 und 2 MarkenG).

EUROPOOL ist aus dem üblichen Kürzel für "Europa/europäisch" und dem im Zusammenhang mit den beanspruchten Dienstleistungen für "Vereinigung" stehenden "POOL" zusammengesetzt. Diese sprachüblich gebildete Bezeichnung kann zur Beschreibung eines kaufmännischen Betriebs und vor allem eines Betriebes dienen, der in einem europaweiten Zusammenschluß von Unternehmen arbeitet (vgl Beschluss des Senats vom 8. August 1997, 33 W (pat) 36/97 - Eurocontact). Für solche Bezeichnungen besteht ein Freihaltungsbedürfnis. Der Disclaimer mit seiner Beschränkung auf bestimmte Zwecke ändert daran nichts, da die genannten mit EUROPOOL in freihaltungsbedürftiger Weise beschreibbaren Betriebe auch anderen Zwecken dienen können, als den im Disclaimer ausgeschlossenen.

Der Bezeichnung EUROPOOL mangelt es mit der genannten beschreibenden Bedeutung auch an jeglicher betriebskennzeichnender Eigenart, die sie geeignet erscheinen lassen könnte, die Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Winklerv. Zglinitzki Albrecht Cl






BPatG:
Beschluss v. 06.03.2001
Az: 33 W (pat) 221/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/17ab1d1b2e42/BPatG_Beschluss_vom_6-Maerz-2001_Az_33-W-pat-221-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 06.03.2001, Az.: 33 W (pat) 221/00] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.09.2023 - 08:57 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 12. November 2013, Az.: 5 U 14/13BPatG, Beschluss vom 11. März 2010, Az.: 15 W (pat) 364/05BPatG, Beschluss vom 15. September 2005, Az.: 25 W (pat) 248/03BPatG, Beschluss vom 17. März 2011, Az.: 5 Ni 84/09BVerfG, Beschluss vom 25. Juni 2007, Az.: 1 BvR 1293/04BPatG, Beschluss vom 5. Dezember 2005, Az.: 30 W (pat) 331/03BPatG, Beschluss vom 22. März 2000, Az.: 32 W (pat) 502/99LG Heilbronn, Urteil vom 17. Februar 2015, Az.: I 3 S 19/14LG Hamburg, Urteil vom 16. Januar 2007, Az.: 416 O 339/06VG Ansbach, Beschluss vom 19. Juni 2008, Az.: AN 14 M 08.30193